Mälzereien. lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu pari. Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. in Halle oder Landsberg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Übrigen 3 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 25 000, Gebäude 691 634, Masch. 292 490, elektr. Anlage 58 871, Laboratorium 4500, Brunnen 7000, Bahn 21 373, Kläranlage 11 128, Hofarbeiten 5300, Utensil. 1500, Möbel 2000, Säcke 3000, Kassa 9311, Wechsel 14 020, FEffekten 6500, Debit. 226 933, Lager 602 907. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib.-Kto 570 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 4084 (Rückl. 673), Kaut.-Kto 15 000, Kredit. 177 301, Div. 80 000, Bahnkto (Abschr.) 1373, Tant. 5710, Sa. M. 1 983 469. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Prov. 40 702, Abschreib. 35 000, Gewinn 87 758.– Kredit: Acker 57, Fabrikat.-Gewinn 163 402. Sa. M. 163 460. Kurs Ende 1896–1909: 170, –, –, –, –, –, –, –, 170, 180, 163, 140, 135, 124 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1890/91–1908/09: 12, 10, 5, 6, 8, 12, 13, 12, 12, 13, 11, 8, 8, 10, 9, 7, 6, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: H. Scholvien, Fr. Lochte. Prokurist: Bruno Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Bruno Reinicke, Halle a. S.; Stellv. Gutsbes. O. Troitzsch, Petersdorf; Dir. G. Schaaf, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Lüdicke, Gr.-Lissa; Rentner Jul. Wegeleben, Spickendorf. Actien-Malzfabrik Langensalza in Langensalza. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./9. 1901 u. 23./10. 1902. Die Anlagen wurden 1899/1900 bedeutend vergrössert, zu welchem Zwecke das A.-K. erhöht wurde (s. unten). Jährl. Absatz ca. 90 000 Ctr. Kapital: M. 440 400 in 250 Aktien Lit. A à M. 600, 50 Aktien Lit. B u. 192 Aktien Lit. C à M. 1200. Die lt. G.-V. v. 17./5. 1899 zwecks Erweiterung ausgegebenen, ab 1./9. 1900 div.-ber. Aktien Lit. Cà M. 1200 wurden von der Vereinsbank in Mühlhausen (Th.) zu 124 % über- nommen u. den Aktionären v. 12.–26./6. 1899 zu 125 % angeboten; auf je M. 2400 alte Aktien entfiel eine Aktie Lit. C; dieselben erhielten für 1899/1900 5 % feste Bau-Zs. Das erzielte Agio floss mit M. 33 893 in den R.-F. I. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Am 31./8. 1909 noch in Umlauf M. 64 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B u. C = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 97 000, Gebäude 97 000, Masch. u. Apparate 34 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1. Säcke 1, Kassa 2060, Wechsel 86 502, Bank 148 217, Postscheck 155, Debit. 97 778, Waren 278 652, Brennmaterial. 280. – Passiva; A.-K. 440 400, Oblig. 64 000, R.-F. I 73 400, do. II 33 000, Delkr.-Kto 10 500, Kredit. 178 695, Div. 35 232, Tant. 3357, Vortrag 3066. Sa. M. 841 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 961, Gen.-Unk. 105 704, Gewinn 41 655. – Kredit: Vortrag 3760, Bruttogewinn 166 560. Sa. M. 170 321. Dividenden 1885/86–1908/1909: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 13, 6½, 2, 2% 8 33%%..% **7 Direktion: Otto Geisler, Karl Poppe. Aufsichtsrat: Vors. E. Weiss, Stellv. Bürger- meister Wiebeck, Carl Beltz, Ernst Becherer, Emil Damm, Max Klauwel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Vereinsbank Langensalza (Th.). Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 9./8. 1907. Jährl. Malzabsatz ca. 125 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 2./1. 1909 von allen 3 Anleihen M. 436 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 24 500, Gebäude 290 000, Masch. u. A Pppa- rate 100 000, Utensil. 1, Säcke 1, Kassa 7528, Wechsel 117 455, Debit. 204 956, Bankguth. 76 088, Reichsbankgiro 1614, Vorräte an Malz u. Gerste 279 402, Kohtenvorräte 400. — Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 436 000, do. Zs.-Kto 9538, R.-F. I 55 000, do. II 33 000, Kredit. 153 500, Div. 8000, Tant. u. Grat. 3884, Vortrag 3024. Sa. M. 1 101 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 782, Abschreib. 22 959, Gewinn 14 908. – Kredit: Vortrag 3125, Bruttogewinn 183 525. Sa. M. 186 650. Dividenden 1893/94–1908/1909: 3, 10, 15, 15, 12½, 11, 10, 6, 8, 10, 10, 2, 10, 2, 2, 2 %. Direktion: Paul Hesse, Herm. Schmiedel. Prokurist: Christ. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Pfaff, Egon Kerl, Christ. Grein.