Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Bezugsrecht in der Weise, dass auf je M. 1000 alter Aktien eine Vorr.-Aktie zu pari bezogen und dabei die alten Aktien zu 85 % in Zahlung gegeben werden konnten; (Frist 16./1.–5./2. 1902). Nicht in Zahlung gegebene alte Aktien sind im Verhältnis 21 zus. gelegt. (Frist bis 20./7. 1902). Es wurden 510 Vorz.-Aktien bezogen und sind der Ges. daraus M. 76 500 zu- geflossen. Aus der Zus. legung der übrigen M. 790 000 St.-Aktien resultierte ein Buchgewinn von M. 395 000. Hypotheken: M. 258 031 (am 31./3. 1906). Bilanz per 31. März 1907: Noch nicht veröffentlicht, da in der G.-V. v. 11./11. 1907 keine Aktien zur Anmeldung gelangten. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0 %. Liquidator: Ing. Hch. Hempel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kaufm. Leckschewitz, Berlin; Privatdozent Dr. Weygandt, Würzburg. Breslauer Spritfabrik, Actien-Gesellschaft in Breslau mit Filialfabriken in Kandrzin i. O.-Schl. und Lissa i. Pos. Gegründet: 6./5. 1872. Letzte Statutänd. 27./12. 1899, 27./12. 1904 u. 14./12. 1907. Die G.-V. vom 27./12. 1904 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Nordhäuser Sprit- fabrik A.-G. ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre. Die Ges. besitzt von der Nordhäuser Ges., wie auch von der Bank f. Sprit- u. Produktenhandel in Berlin eine grössere Anzahl Aktien. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Spritprodukten, Ölkuchen, Futter- u. Dünge- mitteln, Betrieb des Spiritus-, Produkten- u. Kommissionsgeschäfts, sowie aller hiermit in Zu- sammenhang stehender Gewerbe. In Kandrzin und Lissa, sowie in dem Spirituslagerhause der Ges. zu Frankf. a. O. wurden 1901/1902 neue 4½ Mill. Lit. fassende Reservoire u. daselbst 1906 weitere 2 Mill. Lit. Reservoire errichtet und an die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin, der die Ges. auch wieder angehört, vermietet. In Kandrzin wird seit 1901 eine Olkuchenmühle u. Melassefuttermischanstalt und in Lissa seit 1907 eine Fabrik von Kartoffel- flocken betrieben. Die Ges. ist an mehreren anderen Unternehmungen beteiligt. Umsatz ungefähr 300 000 hl jährl. Kapital: M. 4 200 000 in 1480 St.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 1760 St.-Aktien à M. 1200 und 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Urspr. A.-K. Tlr. 150 000 = M. 450 000 in 750 Aktien à Tlr. 200 =– M. 600, erhöht 1884 um M. 438 000 in 730 Aktien à M. 600, 1887 um M. 492 000, 1888 um M. 120 000, 1889 um M. 600 000, It. G.-V. v. 14./12. 1894 um M. 900 000 (die letzten 4 Erhöhungen in Aktien à M. 1200) und lt. G.-V. v. 7./5. 1898 um die ab 1./7. 1898 div.-ber. Vorz.-Aktien. Die letzteren haben Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. ohne weiteren An- spruch am Jahresgewinn aber mit ev. Nachzahlung bezw. Entnahme des Fehlenden aus dem Spez.-R.-F. Die Vorz.-Aktien unterliegen ab 1./7. 1900 der Amort., und zwar zu 105 % bis I. Juli 1910, von da ab zu 102.50 %; zu diesem Zweck ist eine Prämien-Res. (jetzt M. 30 000) gebildet. Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger das Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugeb. Aktien und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes auf die andere Hälfte al pari; für die Em. von M. 900 000 (1894) war das Bezugsrecht lt. G.-V. v. 14./12. 1894 aufgehoben, von diesen ab 1./9. 1893 div.-ber. M. 900 000 wurde die eine Hälfte zu 108.50 % begeben, die andere Hälfte den Gründern bezw. deren Rechtsnachfolgern zu pari überlassen. Die Vorz.-Aktien wurden den seitherigen Aktio- nären bis 15./6. 1898 angeboten, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine Vorz.-Aktie. Hypotheken: M. 250 000 auf Nikolaistadtgraben 19 u. 23 in Breslau. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: Jede St.-Aktie à M. 600 = 1 St., jede St.-Aktie à M. 1200 = 2 St., jede Vorz.-Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), 4½ % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwaigen Div.-Rückst., alsdann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen ev. Sonderrückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Remun. an Beamte, Rest zur Super-Div. an St.-Aktien (Siehe auch Kapital.) Abschreib. 1872–1908 M. 1 724 752. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Fabriken-Grundst. u. Gebäude Breslau, Kandrzin O.-S. u. Lissa i. P. 286 906, Grundstücke Nicolaistadtgraben 19 u. 23 280 000 abz. 250 000 Hypoth. bleibt 30 000, Lagerhäuser Frankfurt a. O. u. Lublinitz O.-S. 58 719, Kartoffelflocken-Fabrik 120 000, Terrains 1, Masch. u. Fabrikutensil. 1, Reservoir 1, Bassin-Waggons 1, Fässer 1, Ge- spanne 1, Handl.-Utensil. 1, Einlage bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. u. Beteilig. an anderen Unternehm. 1 781 602, Effekten 1 932 771, Abschlagszahl. auf den für die Zentrale eingelag. Spiritus 2 859 218, div. Produkte u. Waren 260 468, Debit. abzügl. Kredit. 123 031, Hypoth. 329 000, Wechsel 319 066, Kassa 66 379, Kontingent u. Steuerscheine 15 349, Kohlen 5145. — Passiva: St.-A. 3 000 000, Vorz.-A. 1 200 000, R.-F. I 420 000, do. II 1 830 000, Delkr.- Kto 400 000, Ern.-F. 100 000, Prämien-Res. 30 000, Beamten-Pens.-F. 250 000, Beamten- u. Arb.- Unterst.-F. 43 000 (Rückl. 9751), Tant. 182 296, Div. 654 000, do. alte 894, Armen-Unterst. 6000, Vortrag 71 475. Sa. M. 8 187 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Fabrikat.-Unk. 140 276, Handl.-Unk. 165 779, Steuern u. Abgaben 116 861, Kohlen 90 452, Verluste bei Debit. 15 645, Abschreib. 61 047, Gewinn 958 003. – Kredit: Vortrag 42 480, Gewinn an Waren 1 050 813, Be- teilig. Kto 378 789, Zs. 75 984. Sa. M. 1 548 066. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1895–1909; 133, 133, 144.50, 160.50, 173.75, 173, 170.50, 188, 248.50, 268.50, 254.25, 252, 292, 296.25, 297.25 %. Aufgelegt 16./1. 1895 zu 122.75 %. – In