Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1695 Bilanz am 30. Sebt. 1909: Aktiva: Brennerei 30 000, Effekten 310 964, Füllstelle 1338, Wechsel 400, Gebinde 1273, Kassa 5334, Reportspiritus 41 687, Debit. 164 285, Melasse 23 617. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 50 000, R.-F. I 36 000, do. II 34 521, Kredit. 2334, Gewinn 96 045. Sa. M. 578 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2575, Kohlen 9474, Reparat. 1276, Unk. 14 821, Waren 3294, Gehälter 20 632, Unterstütz.-Kto 4000, Abschreib. 23 050, Gewinn 96 045. Kredit: Vortrag 13 436, Schlempekohle 20 976, Spiritus 140 756. Sa. M. 175 169. Dividenden: 1898: 0 %; 1898/99–1908/1909: 14, 14, 14, 12, 12, 20, 20, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Heinrich Goldstein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner, Breslau; Stellv. Luis Guttmann, Leop. Guttmann, Berlin; Max Breier, Breslau. 0 5 7 0 = – Kornbrennerei u. Presshefefabrik Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 22./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Genever, Malz und Hefe, sowie verwandte Be- triebe. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1907 beschloss den Ankauf der vormals Free & Busch'schen Fabrikanlage mit Zubehör zu Leer, sowie den Umbau derselben für die Gesellschaftszwecke Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 88 000, Masch. u. Apparate 56 978, Betriebs- Utensil. 2440, Fastagen 2698, Landwirtsch.-Utensil. 397, Gespann 2967, Kontor-Utensil. 1078, Mobil. 163, Wechsel 609, Waren 46 056, Debit. 34 603, Versich. 1600, Kassa 864. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2080 (Rückl. 245), Delkr.-Kto 1450 (Rückl. 300), Accepte 24 277, Kredit. (inkl. gestund. Steuern) 38 860, Ern.-F. 7129 (Rückl. 5339), Tant. an Vorst. 466, Vortrag 4194, Sa. M. 238 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 605, Zs. u. Skonte 1452, Gewinn 10 545. – Kredit: Vortrag 920, Betriebsüberschuss 26 431, Miete 251. Sa. M. 27 602. Dividenden 1907/08–1908 09: 0, 0 %. Direktion: Wilh. C Gerhard. Prokurist: Theod. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Russell. Andreas Gerdes, H. C. Begemann, Leer. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Katzbachstrasse 15. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Die Ges. gehört der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 1 350 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A (Nr. 1–900) à M. 1000 und 450 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A dürfen mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden. Die Aktien B erhalten eine Vorz.-Div. von 4 %. Die Inhaber der Aktien Lit. A sind verpflichtet, den gesamten von ihnen in ihren Brennereien zu erzeugenden Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern, und zwar gleichgültig, ob die Brennerei im eigenen Betriebe des Besitzers sich befindet oder ob dieselbe gepachtet ist. Die Lieferung hat frei Fabrik zu erfolgen. Den Lieferanten, deren Brennereien mehr als 25 km Luftlinie von der Fabrik entfernt liegen, werden nach Bestimmung des A.-R. mind. 10 Pf. für je 100 k absoluten Alkohols Frachtbeitrag gewährt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 2 St., Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., ist dieser Betrag erreicht, Zu- wendungen z. Spec.-R.-F. gleichfalls bis 10 % des A.-K., 4 % Div. den Aktien Lit. B, dann 4 % den Aktien Lit. A, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Angestellte etc., hiernach 1 % Super-Div. an Aktien Lit. B, Rest weitere Div. an Aktien Lit. A, deren Besitzer Rohspiritus geliefert haben. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 116 000, Gebäude 283 849, Betriebs- Einricht. 64 138, Bassinwagen 1, Gespanne 4763, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Fässer 3256, Wertp. 419 042, Kassa 10 822, Sprit u. Spiritus 270 580, Wechsel 36 833, Steuerbonifikat. 2547, Kontingentscheine 1418, Betriebsmaterial. 12 488, Versich. 1503, Beteilig. bei der Lager- haus-Ges., Berlin 10 000, do. bei d. Fuselöl-Verwert.-Ges., Berlin 1250, do. bei der Spiritus- Zentrale 100 500, Aval-Akzept b. d. Centrale f. Spiritus-Verwert. i. Liqu. 59 000, Debit. (einschl. Bankguth.) 1 559 344. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. I 135 000, do. II 135 000, Pens.-F. 159 784 (Rückl. 2000), Disp.- u. Unterst.-F. 712, Kredit. 226 009, gestundete Branntwein- verbrauchsabgabe 690 890, Flaschenabschreib. 17 000, Avale 59 000, Div. 58 500, Tant. u. Grat. 32 597, Nachvergüt. an Aktionäre 91 158, Vortrag 1687. Sa. M. 2 957 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 30 726, Steuern, Betriebsmaterial., Filterkohle, Reparat, etc. 84 274, Gehälter, Löhne, Porti, Versich., Gespanne etc. 109 519, Dubiose 165, Abschreib. 20 557, Gewinn 185 943. – Kredit: Vortrag 1554, Sprit u. Spiritus 343 647, Gebäudeertrag 31 847, Zs. 54 006, Gewinn auf ausgeloste Effekten 129. Sa. M. 431 185. Dividenden 1893/94–1908/09: Aktien Lit. A: 0, 2, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4 % Aktien Lit. B: 4, 4, 4½, 5, 2¼, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Inhaber von Aktien Lit. A