Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1711 M. 91 481, gedeckt mit M. 4536 aus den noch vorhandenen Reserven, der Rest wurde vor- getragen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, von denen 2000 abgest., mit 25 % =– M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. M. 4 000 000 mit 25 % = M. 1 000 000 Einzahl., weitere je M. 600, u. zwar M. 350 zum 1./7. 1903 u. M. 250 zum 1./12. 1903, zus. M. 1 200 000, einberufen. Die G.-V. v. 20./6. 1903 be- schloss zur Tilg. des Verlustes von M. 1 699 196 aus 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 2000 000 durch Minderung resp. Abstemp. des Nom. Betrags der Aktien von M. 2000 auf M. 1000 (Frist zur Einr eichung der Aktien zur Abstempelung bis 10./12. 1903), sowie Erhöhung des A.-K. innerh. der Zeit bis 1./7. 1906 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Nam.-Aktien à M. 1000 mit M. 250 Einzahlung; durchgeführt per 1./7. 1906. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 336 950, Hypoth.-Forder. 264 000, Immobil. (2 Geschäftshäuser) 259 617, Kassa 4883, Ban ath 182 415, Guth. bei Agenturen, Ges. u. anderen Debit. 1 088 733, Stück-Zs. 3787, Verlust 91 481. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 4536, Prämien-Res. 402 532, Schaden- do. 653 586, Guth. der Rückvers.-Ges. u. and. Kredit. 171 214. Sa. M. 5 231 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. aus 1907 479 089, Schaden- do. 635 960, Prämieneinnahmen 3 413 908, Policegelder 936, Zs. 42 913, Aktienüber trag. -Gebühren 609, Eingang auf abgeschr. Forder. 7467, Kursgewinn 5895, Verlust 91 481. – Ausgabe: Rück- versich. 1784 246, Provis., Gewinnanteile, Agentur- u. Verwalt.-Unk. abzügl. Rückversich. 285 762, bezahlte Schäden abzügl. R ückversich. 1 552 132, Prämien-Res. 402 532, Schaden- do. 653 586. Sa. M. 4 678 259. Kurs Ende 1894–1902: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320, 350, 180, 1 per Aktie. Eingef. 26./7. zu M. 675 per Aktie. Notierten bis 1903 in München. Dividenden: Aktien 1891–1902: 6½, 8, 8, 0, 4. 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1908: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Carl Thieme, Stellv. Komm.-Rat Sim. Lebrecht, Komm.-Rat Hans Pabst, Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Komm.-Rat Emil Wilhelm, München; Komm.-Rat Carl Laubmann, Hof; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Merck, Finck & Co. Süddeutsche Rückversicherungs-Actien-Gesellschaft in München, Ainmillerstr 25. Gegründet: 17./12. 1892. Statutänd. 27./6. 1903, 17./5. 1904, 22./6. 1907 u. 10./6. 1908. Dauer der Ges. unbeschr. Zweck: Rückversicherung für alle der Privatversicherung unterliegenden Versicherungs- z weige und Mitversicherung auf dem Gebiete der Transportversicherung. Die G.-V. v. 18./5. 1899 beschloss die Angliederung der Rück- und Mitversicherungs-Ges. „Globus“ in München. Die Übernahme erfolgte in Umtausch von 3 neuen Aktien der Ges. gegen 5 Globus-Aktien. Zwecks Ausdehnung der Lebensbranche beteiligte sich die Ges. 1899 mit M. 725 424 (inzwischen auf M. 1 255 824 = 82 % der Atlas-Aktien erhöht) an dem „Atlas“, A.-G. für Lebens- u. Militär- dienstversich. in Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 abgest. Nam.-Akt. à M. 1000 (früh. M. 1250) mit 31 % = M. 312.50, zus. M. 1 250 000 Einzahl. Erhöhung des A.-K. ist vor erfolgter Vollzahl. zulässig. Urspr. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18. 5. 1899 um M. 3 000000 auf M. = 0000. Sämtl. Aktien urspr. mit 25 % Einzahl., weitere 25 % im Jan. 1903 zum 25./2. bezw. 25./5. 1903 einbe- rufen; für die restl. 50 % sind Solawechsel der Aktionäre an die Ordre der Ges. hinterlegt. Die Erhöh, bei deren Durchführ. ein dem Kap.-R.-F. zugeführtes Agio von M. 500 000 erzielt wurde, erfolgte zwecks Übernahme der Mit- u. Rückversich.-Ges. „Globus“ (s. oben). Da zur Deckung des Fehlbetrages Ende 1902 von M. 1 875 753 die ausgeschriebene weitere Einzahl. von 25 % 3 das A.-K. nicht ausreichte, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1903 Herabsetzung desselben auf M. 5 000 000 durch Verminderung des Nom.-Wertes der 4000 Aktien von M. 2000 auf M. 1250. Es dadurch frei M. 750 000. 25 % Einzahl. auf M. 3 000 000, ferner M. 2 000 000. 29 % Einzahl. auf M. 8 000 000, zus. M. 2 750 000, wovon nach Abschreib. von M. 1 875 753 Verlust M. 874 247 zur Verfügung blieben, verwandt mit M. 500 000 zum Kapital-, mit M. 374 247 zum Spec.-R.-F. Nach Durchführung dieser Transaktion betrug das A.-K. M. 5 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1250 mit 25 % = M. 312.50, zus. M. 1 250 000 Einzahl. und die Wechsel- verbindlichkeit pro Aktie = M. 93 7.50, Infolge des 1906 erlittenen Verlustes in San Francisco von M. 1 688 942 wurden weitere 20 % des A.-K. zum 10./12. 1906 einberufen; sodass 45 % = M. 562.50, zus. also M. 2 250 000 eingezahlt waren, die Wechselverbindlichkeit betrug somit M. 687.50. Die G.-V,. v. 22./6. 1907 beschloss dann zum Zweck der teilweisen Beseitigung der Unterbilanz, per ult. 1906 M. 1 346 560, das A.-K. um M. 1 000 000, also auf M. 4 000 000, zu reduzieren, indem der Nennwert der Aktien von M. 1250 auf M. 1000 herabgesetzt wird; die auf jede Aktie geleistete Einzahlung von M. 562.50 gilt mit Rücksicht auf die Herab- setzung des Nennwertes als Einzahlung von M. 312.50, der über den Rest von M. 687.50 lautende Wechsel pro Aktie bleibt in Kraft. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden (Übertragungs- gebühr M. 3), dieselbe kann ohne Angabe von Gr ünden verweigert werden; sie muss aber bei