Inländische Staatspapiere, Fonds usw. 3 % Anleihe von 1887. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 u. 5000, davon Ende 1896 noch unverlost M. 11 994 000. Zinsen: Febr./Aug. Totalkündigung vom I. Aug. 1897 ab zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Bremen: J. Schultze & Wolde, E. C. Weyhausen, Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1890–96: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101, 100.60 %, notiert in Berlin. 3½ % Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 und 5000. Zinsen: 1. Febr./1. Aug. Tilgung: Die Anleihe kann vom 1. Aug. 1898 ab ganz auch im Wege der Auslosung zurückbezahlt werden. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co.; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leih-Bank. Kurs Ende 1890–96: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101, 100.75 %, notiert in Berlin. 3½ %% Bremer Anleihe von 1890. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 und 5000, in Umlauf Ende 1896 M. 11 975 000. Zinsen: Febr./Aug. Tilgung: Vom 1. Aug. 1900 ab ganz oder teilweise rückzahlbar. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leihbank. Kurs Ende 1890–96: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101.75, 101 %, notiert in Berlin. 3½ % Bremer Anleihe von 1892. M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 und 5000. Zinsen: Mai/Nov. Tilgung: Vom 1. Aug. 1902 ab ganz oder teilweise rückzahlbar. Zahl- stellen: Berlin: F. W. Krause & Co., Delbrück Leo & Co.; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Georg Hauck & Sohn; Hamburg: Kommerz- und Diskonto-Bank; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leihbank. Kurs Ende 1892–96: 97.50, 96.80, 102, 102.75, 101.25 %, notiert in Berlin. 3½ % Bremer Anleihe von 1893. M. 25 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 und 5000. Zinsen: Mai/Nov. Tilgung: Vom 1. Mai 1904 ab zulässig. in Umlauf Ende 1896 M. 24 980000. Zahlstellen: Berlin: Kgl. Seehandlung, Bank f. Handel u. Industrie, Berliner Handelsgesellschaft, Delbrück Leo & Co., Deutsche Bank, Diskonto-Gesellschaft, Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Robert Warschauer & Co., S. Bleichröder; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremer Filiale der Deutschen Bank, J. Schultze & Wolde, E. C. Weyhausen; Hamburg: Nord- deutsche Bank, Kommerz- und Diskonto-Bank. Emissionskurs 96.50. Kurs Ende 1894–96; 102.30, 103.50, 102.25 %, notiert in Berlin. 3 % Bremer Anleihe von 1896. M. 48 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, davon 1896 begeben M. 36 000 000. Zinsen: April/Okt. Tilgung: Vom 1. April 1906 ab rück- zahlbar. Zahlstellen: Berlin: Kgl. Seehandlung, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Rob. Warschauer & Co.; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremer Filiale der Deutschen Bank, J. Schultze & Wolde; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank, Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Kurs Ende 1896: 97.10 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Elsass-Lothringen. 3 % Elsass-Lothringische Rente. Umlauf 1895: M. 908 517, Rente: M. 30 283 900, Kapital: Lit. A eingeschriebene Rentenbriefe, Lit. B Rentenbriefe auf Namen lautend, Lit. C Rentenbriefe auf Inhaber; Stücke: Lit. A in jeden beliebigen durch 3 teilbaren Betrag; Lit. B u. Lit. C zu M. 3, 15 und 30 jährlicher Rente = M. 100, 500 und 1000 Kapital. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung durch Rückkauf. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten u. Wechselbank. Notiert und eingeführt in Frankfurt a. M. 1885 zu 86.75 %. Kurs Ende 1890–96: 96, 94.80, 97.90, 96.50, 96.95, 99.75, 99.60 %, notiert in Frankfurt a. M. Freie Stadt Hamburg. 3½ % Hamburger Staats-Rente. M. 116 749 325 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, auch auf Namen lautende Stücke mit Quittungsformularen à M. 100 000, 10 000, 1000, bei der Rente von 1893 Stücke mit verschiedenen Rentenbeträgen. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Zinstermine für die 1893er Rente, die in Hamburg notiert wird, sind 1. März und 1. Sept. Tilgung durch Rückkauf nach Ermessen des Staates, Kündigung jedoch unzulässig. Zahlstellen für die Emis- sionen von 1878, 1880 und 1881: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. v. Roth- schild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; für die Emission von 1879: sämtliche Reichs- bankhaupt- und Nebenstellen; für die Emission von 1885: Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank; Hamburg: L. Behrens u. Söhne; Leipzig: Leipziger Bank. Kurs Ende 1890–96: 96.75, 96, 97,25, 97.30, 103.60, 104.50, 105.50 %, notiert in Berlin. 3 % Hamburger Anleihe von 1886. M. 40 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Von 1895 ab entweder durch Rückkauf oder durch Auslosung am 1. Aug. jährlich mit ½ % und ersparten Zinsen, seit 1. Mai 1896 Totalkündigung zulässig.