Staatspapiere des Deutschen Reiches. 7 1915, 1925–1930. Auszahlung: 3 Monate später; bei den am 1. Aug. zahlbaren Obligationen werden die Zinsen bis zum nächsten 1. Febr. vergütet. Hauptgewinne: in den Jahren mit 1 Ziehung: M. 30 000, in den Jahren mit 2 Ziehungen M. 60 000, 30 000, 1930 aber 2 à M. 60 000. Niete = M. 120. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Vereinsbank; Oldenburg: OÖldenburger Landesbank. Kurs Ende 1890–96: 127.60, 124.75. 127.75, 128, 126.30, 130.75, 128.50 0%, notiert in Berlin. Königreich Preussen. 3½ % konsolidierte Anleihe. Auf Grund des Gesetzes vom 23. Dez. 1896 wurde die bisherige 4 % konsolidierte Staatsschuld auf 3 % durch Abstempelung herabgesetzt mit dem ausdrücklichen Bemerken, dass vor dem 1. April 1905 keine weitere Herabsetzung des Zinsfusses erfolgen darf. Ausgegebener Betrag. M. 3 591 959 950 in Stücken zu M. 150, 200, 300, 500, 600, 1000, 2000, 3000, 5000. Zinsen: 2. Jan., I. Juli und 1. April, 1. Okt. Tilgung: Während bisher in Preussen die Tilgung der Staatsanleihen ganz nach Belieben des Finanzministers durch Ankauf geschehen konnte, ist durch das Gesetz, betreffend die Tilgung von Staatsschulden vom 8. März 1897, die Tilgung geregelt. Nach dem Gesetz soll für das Etatsjahr 1897/98 eine Tilgung in Höhe von mindestens ½ % und vom Etatsjahr 1898/99 ab eine solche in Höhe von jährlich mindestens % der sich je- weils nach dem Staatshaushalts-Etat ergebenden Staatskapitalschuld vorgenommen werden. Eine Verrechnung auf bewilligte Anleihen ist einer Tilgung gleich zu achten. Kurs der bisherigen 4 /% Anleihe Ende 1890–96: 105.10, 105.80, 106.75, 106.90, 105.75, 105.50, 103.90 %, notiert in Berlin. 3½ % konsolidierte Anleihe. Ausgegebener Betrag: M. 1 916 579 450 in Stücken à M. 150, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Kurs Ende 1890–96: 98.10, 99.10, 100, 100.50, 104.60, 104.40, 103.80 %, notiert in Berlin. 3 % Konsolidierte Anleihe. M. 783 162 000 in Stücken a M. 150, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: April/Okt. Kurs Ende 1890–96: 87, 85.25, 86.20, 86.10, 96.25, 99.60, 99.30 %, notiert in Berlin. 3 ½ 0% Staats-Schuld-Scheine von 1842. Ursprünglicher Betrag: M. 501 979 320, davon noch 1896 in Umlauf M. 24 146 700 in Stücken à M 75, 150, 300, 600, 900, 1200, 1500, 3000. Linsen: 1. Jan., 1. Juli. Ende der Tilgung voraussichtlich 1900. Kurs Ende 1890–96: 99.50, 99.90, 99.90, 99.80. 100.70, 100.40, 100 %, notiert in Berlin. 4 % Ehemalige Hannoversche-Staats-4 nleihe von 1860 im Betrage von Thlr. Gold 1 405 000 = M. 4 670 400.50, davon in Umlauf Ende 1896 M. 2 948 501.90 in Stücken à Thlr. Gold 500. 1000. Zinsen: 1. Jan., I. Juli. Tilgung: jährlich 1 % = M. 46 537.86. Zahlstellen: 14 Tage vor Fälligkeit bei der Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, den Regierungshauptkassen, der Kreiskasse in Frankfurt a. M., sowie bei der Reichsbank und ihren Bankstellen. Kurs Ende 1890–96: 105, 104.75, 106, 107, 112, 111.75, 112 %, notiert in Hannover. Bergisch-Märkische Eisenbahn (verstaatlicht). 3½ 0% Obligationen III. Serie von 1856 und 1862 Lit A und Lit B. M. 36 750 000, und M. 17 250 000. In Umlauf Ende 1896: M. 43 736 700 in Stücken Lit. A à Thlr. 100 = M. 300. Lit. B à Thlr. 100, 200, 500, 1000 (= M. 300, 600, 1500, 3000). Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: % mit Zinsenzuwachs. Zahlstelle: Staats-Schulden-Tilgungs-Kasse für verloste Obligationen Kurs Ende 1890–96; 97.10, 96.50, 99, 99, 101.60, 101, 100.10 %, notiert in Berlin. 3 % % Obligationen III. Serie von 1870 und 1879 Lit. C. M. 18 245 100, davon in Umlauf Ende 1896: M. 16 513 800 in Stücken à Thlr. 100 = M. 300. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs. Kurs: mit Lit. A und B zusammen notiert in Berlin. Berlin-Potsdam-Magdeburger-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Obligationen Lit. 4 von 1896. M. 4 432 800, davon unverlost 1896: M. 1 002 600, in Stücken à Thlr. 200 – M. 600. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs bis 1901. Verstärkte Tilgung ausgeschlossen. Zahlstellen: Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. u. Darmstadt, Staats-Schulden-Tilgungs-Kasse in Berlin. Kurs Ende 1890–96; 100, 101, 102.20, 101.10, 102.25, 102, 101.30 %, notiert in Berlin. Braunschweigische Eisenbahn verstaatlicht). 4½ % Obligationen von 1874. M. 9 600 000, davon noch unverlost in Umlauf 1896; M. 7 263 600 in Stücken à Thlr. 100, 500, 1000 = M. 300, 1500, 3000. Zinsen: Jan., Juli Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Januar per 1. April. Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Braunschweig: Lehmann Oppenheimer & Sohn, Kgl. Eisenbahn-Stationskasse, Magdeburg: Kgl. Eisenbahn-Haupt-Kasse. Kurs Ende 1890–96: 105.50, 104, 106, 105.80, 107.75, 107, 107.80 %, notiert in Berlin. Homburger Eisenbahn. 4½ % Prioritäts-Anleihe von 1860. sfl. 1 050 000 – M. 1 800 000, davon noch unverlost in Umlauf 1896: fl. 337 100 — M. 577 885.71 in Stücken à fl. 100. 500, 1000. Zinsen: 1. Jan.,