Landschaftliche Pfandbriefe usw. 17 Pfandbriefe lauten zum Teil auf Thlr. Gold, wobei der Thlr. Gold =– M. 3.40 ist, zum Teil auf Kourant (1 Thlr. = 3 M.); es giebt von den , alten Pfandbriefen 3, 3 und 4 %, wovon aber nur die 3½ % Pfandbriefe notiert werden; Stücke à Thlr. 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Dieselbe erfolgt nicht planmässig, sondern nur auf An- trag derjenigen Grundbesitzer, auf deren Gütern Kur- und Neumärkische Pfandbriefe gewährt worden sind und zwar entweder durch Ankauf an der Börse oder durch Auslosung im Jan. oder juli, wobei die Auszahlung 6 Monate später erfolgt. Von den ,alten Pfandbriefen“ sind noch in Umlauf Ende 1895: 4 % in Thlr. Gold 39 300, in Thlr. Courant 32 500, 3½ % in Thlr. Gold 170 600, in Thlr. Courant 2 115 800, 3 % in Thlr. Gold 5600, in Thlr. Courant 63 800. Kurs der 3½ % alten Pfandbriefe Ende 1890–96: 98, 99, 99.50, 100, 103, 101, 101.10 %, notiert in Berlin. Von „neuen' Pfandbriefen giebt es 3½ % und 4 %; die Ausgabe von 3 % Pfandbriefen ist auf Allerhöchsten Erlass vom 20. Febr. 1888 genehmigt, doch ist bisher noch keine Emission von 3 % neuen Pfandbriefen erfolgt. Stücke à Thlr. 50, 100, 200, 500, 1000 = M. 150, 300, 600, 1500, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung wie bei den ,alten' Pfandbriefen. Von den ,neuen“ Pfandbriefen sind Ende 1895 noch in Umlauf 4 % Pfandbriefe M. 231 120, 3½ % Pfandbriefe M. 25 476 700. Zahlstellen: Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse. Kurs der 4 % „neuen“ Pfandbriefe Ende 1890–96: 102.50, 103, 102.60, 101.40, 103, 100.50, 100 %, notiert in Berlin. Kurs der 3½ % „neuen' Pfandbriefe Ende 1890–96: 96.70, 95, 98, 97.75, 102.50, 101.90, 101.10 % notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Neue Pommersche Landschaft für den Kleingrundbesitz, früher Pommerscher Land-Kredit-Verband. Errichtet im Jahre 1871 unter jetziger Firma laut Allerhöchsten Erlass vom 30. März 1896. Zweck: Die Neue Pommersche Landschaft für den Kleingrundbesitz ist ein mit Korporations- rechten ausgestattetes Kreditinstitut und hat den Zweck, den Besitzern ländlicher Grundstücke, welche nicht nach den Grundsätzen des Pommerschen Landschafts-Reglements bepfandbriefungs- fähig sind, in den Regierungsbezirken Stettin, Cöslin und Stralsund, für jetzt jedoch mit Aus- schluss der Kreise Dramburg und Schivelbein, einen dauernden und besonders garantierten Realkredit zu gewäbren. Das Institut steht. unter der Aufsicht des Kgl. Kommissarius der Pommerschen Landschaft und unter der Oberaufsicht des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung. Zahlstellen: Stettin: General-Landschafts-Direktion; Berlin: F. W. Krause & Co. 3½½ % Pfandbriefe in Umlauf Johannis 1896: M. 1 800 900. Kurs Ende 1890–96: 92.20, 97.30, 97, 101.40, 100.90, 99.60, 100.10 %, notiert in Berlin. 3 % Pfandbriefe in Umlauf Johannis 1896: M. 186 600. Kurs Ende 1896: 94.75 %, notiert in Berlin. Pommersche Landschaft. Errichtet im Jahre 1781; neues Reglement durch Allerhöchsten Erlass genehmigt am 20. Nov. 1889. Die Pommersche Landschaft hat den Zweck, den Besitzern sämtlicher bepfand- briefungsfähiger Güter in Pommern durch Bewilligung von Pfandbriefen einen dauernden und besonders gewährleisteten Realkredit zu gewähren. In Neu-Vorpommern und Rügen gehören dem Verbande der Pommerschen Landschaft nur die wirklich landschaftlich beliehenen Güter an. Die Güter der Kreise Dramburg und Schivelbein, welche früher zur Mark gehörten, sind im Kreditverbande der Neumärkischen Ritterschaft verblieben. Die Beleihung erfolgt bis zu / des Taxwertes. Die alten mit Gutsnamen versehenen Pfandbriefe können kostenlos in neue um- getauscht werden. Stüche jetzt nur noch à M. 75, 150, 300, 1500, 3000; früher à Thlr. 25, 50, 75, 100, 125, 150, 200, 250, 300, 400, 500, 600, 625, 700, 800, 900 und 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Kündigung im Mai und Nov. per 2. Jan. u. 1. Juli. Zahlstellen: Stettin: General- Landschafts-Direktion; Berlin: F. W. Krause & Co. 3½ % Pommersche Pfandbriefe in Umlauf Johannis 1896: M. 154 612 350. Kurs Ende 1890–96: 97.40, 95.20, 97.30, 97.60, 102, 100.60, 100.20 %, notiert in 3 % Pommersche Pfandbriefe in Umlauf Johannis 1896: M. 72 548 175; in Berlin ein- geführt am 8. Nov. 1894 zu 93.10 %. Kurs Ende 1894–96: 94, 96, 95 %, notiert in Berlin. Ver- jährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Ostpreussische Landschaft. Errichtet am 16. Febr. 1788. Das revidierte Ostpreussische Landschafts-Reglement vom 24. Dez. 1808 ist ersetzt seit Febr. 1892 durch die durch Allerhöchsten Erlass vom 7. Dez. 1891 genehmigte Ostpreussische Landschafts-Ordnung mit den Allerhöchsten Erlassen vom 18. Juni, 4. Nov. und 2. Dez. 1895. Die Ausgabe der Pfandbriefe erfolgt gegen Hypothekbestellung länd- licher, in der heutigen Provinz OÖstpreussen und den zum Westpreussischen (früher Marien- werderschen) jetzt Rosenbergschen Landratskreise gehörigen, ehemaligen Erbhauptämter Schöne- berg und Deutsch-Eylau belegener Grundstücke und geschieht bis zu % der Iaxe. 3½ % Pfandbriefe, in Umlauf Ende 1895: M. 292 687 775, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000; es existieren noch alte 3½ % auf Pergament ausgefertigte Pfandbriefe mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II