26 Inländische Staatspapiere, Fonds usw. fl. 11, 1899–1902: fl. 12, 1903–1905: fl. 13, 1906: fl. 14. Verlosung der Serien: 15. Mai, 15. Nov., der Gewinne: 15. Juni, 15. Dez. Auszahlung 6 Monate später. Zahlstellen: Frankfurt a. M:: von Erlanger & Söhne; Nürnberg: Kgl. Bank und deren Filialen. Kurs in M. pro St. Ende 1890–96: 38, 49.50. 42.10, 43.10, 43, 45.25, 41.50, notiert in Berlin. Verjährung in 30 Jahren. Apolda. 3½ %% Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juni per 2. Jan. des nächsten Jahres; vom 1. Jan. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Apolda: Kämmereikasse, J. G. Böhme & Sohn; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank. Emissionskurs: am 16. Juli 1895 zu 102 %. Kurs Ende 1895–96: 101.90, 101 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Aschaffenburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888 und 1890. M. 1 500 000 und M. 650 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung bis 1940, Verstärkung und Gesamtkündigung zulässig. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Kreditbank. B. Berle; Colmar: Aug. Manheimer; Strassburg: Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen; Aschaffenburg: Stadtkasse. Kurs Ende 189 –96: 95.50, 92.50, 95.70, 95, 100, 100.80, 100 %, notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Augsburg. Augsburger 7 fl.-Lose von 1864. sfl. 1 499 400 in 214 200 Stücken à fl. 7. Zinsen: un- verzinsbar. Tilgung bis 1934. Verlosung der Serien: 1 Febr., 1. Aug.; der Gewinne: März, Sept. Auszahlung sofort. Hauptgewinne: zwischen fl. 2000 und 8000. Nieten von fl. 10–15. Zahlstelle: Augsburg: Stadtkämmerei. Kurs Ende 1890–96 in Mark pro Stück: 29, 29.50, 30.20, 28.40, 27.90, 25.30, 23.75, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 31. März, 30. Sept. Tilgung: % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung bis 1940. Zahl- stellen: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; München: Bayr. Vereins- bank. Kurs Ende 1891–96: 95, 96.20, 97.30, 100.60, 101, 102 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: vom 1. Jan. 1899 ab durch Verlosung im Okt. per 1. Jan. des folgenden Jahres mit ¼ % und Zinsenzuwachs innerhalb 51 Jahren, von 1905 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank, S. hleich- röder; München: Bayr. Vereinsbank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank. Eingeführt in Berlin im März 1897. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Baden-Baden. 3 % Stadt-Anleihe von 1886. M. 5 184 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: nach einem Tilgungsplane innerhalb der Jahre 1887– 1936; von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Baden-Baden: Stadtkasse; Frank- furt a. M.: Deutsche Genossenschaftsbank; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leihbank. Kurs Ende 1890–96: 86.50, 84.50, 87.40, 88.50, 93.50, 96, 95 %, notiert in Frankfurt a. M. Ver- =— jährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Bamberg. 3½ % Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung ½ % mit Zinsenzuwachs bis 1948. Kurs Ende 1890–96: 95, 93.20, 95, 96, 99.50, 100, 99.75 %, notiert in München. 3½ % Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung ½ % mit Zinsenzuwachs bis 1950. Zahlstellen: Bamberg: Stadt- kämmerei, H. Hellmann, A. E. Wassermann; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank;