Kaiserreich Russland. 89 losung mit jährlich % und Zinsenzuwachs innerhalb 80 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Mendel- sohn & Co. Zahlung der Coupons unter Abzug von 5 % Steuer mit 5814 M. pro Coupon. Beim Handel an der Berliner Börse werden die Zinsen vom 1. Januar und 1. Juli neuen Stils gerechnet. ferner 1 R. = M 3.20. Kurs Ende 1890–96: 68, 63.50, 65.60, 63, 67.90, 64.25, 66.50 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Aktien in 30 Jahren nach Fälligkeit. Grosse Russische Eisenbahn-Gesellschaft (verstaatlicht). 3 % Grosse Russische Eisenbahn-Obligationen von 1881. R. 13 147 000, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1897. R. 11 997 875 in Stücken à R. 125, 625. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: von 1881 ab durch Verlosung mit jährlich 0.4337 und Zinsenzuwachs im Juni per 1./13. Dez. innerhalb 70 Jahren. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei in Gold. Kurs Ende 1890–96: 80.10, 78.25, 79.60, 82.50, 89, 88, 91 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Kursk-Charkow-Azow-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Kursk-Charkow-Azow-Obligationen von 1888. R. 11 945 919 = M. 39 991 504, da- von noch in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 11 648 640 in Stücken à M. 600 und $ 100, 500, 1000 = M. 2040, 10 200, 20 400. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: von 1888 ab durch Verlosung im Dez. per 1. Jan. des folgenden Jahres mit jährlich mindestens 0.311 % und Zinsenzuwachs inner- halb spätestens 67 Jahre. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, F. W. Krause & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Kreditbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jede Steuer in Mark, auch als Zollcoupons zu verwenden. Kurs Ende 1890–96: 91.70, 86.20, 90.90, 94.50, 100.90, 100.10, 101.70 %, notiert in Berlin. 4 % Kursk-Charkow-Azow-Obligationen von 1889. M. 142 157 000 = R. 43 875 617, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 42 739 865 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: von 1890 ab durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dez. per 1. Okt. resp. 1. April mit halbjährlich 0.16148 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlstellen: Berlin: Diskonto-Gesellsch. S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei in Mark, auch als Zoll- coupons zu verwenden. Aufgelegt in Berlin am 8S. Juli 1889 zu 89 %. Kurs Ende 1890–96: 91.90, 88, 91, 95.40. 100.60, 100, 101.70 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Mosco-Kursk-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Mosco-Kursk-Obligationen. M. 21 000 000 = R. 6 481 481, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 6 227 857 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: von 1887 ab durch Verlosung im Jan. per 1. Mai bis spätestens 1952, Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons unter Abzug von 5 % russ. Couponsteuer und verlosten Stücke in Mark, auch als Zollcoupons zu verwenden. Aufgelegt in Berlin am 15. Juli 1886 zu 90¾ %. Kurs Ende 1890–96: 87.10, 84.50, 86.25, 90.50, 97.25, 96.50, 97.50 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Orel-Griäsi-Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Orel-Griäsi-0bligationen von 1887. M. 9 133 200, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 2 708 520 in Stücken à M. 600, 3000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Verlosung am 1. Juli per 1. Okt. mit jährlich mindestens 0.369 % und Zinsenzuwachs von 1888 ab innerhalb spätestens 63 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Diskonto- Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark, können auch als Zollcoupons verwendet werden. Kurs Ende 1890–96: 91.50, 84, 90.90, 94.90, 100.40, 100.10, 101.60 %, notiert in Berlin. 4 % Orel-Griäsi-Obligationen von 1889. M. 50 117 000 – R. 15 468 203, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 14 981 759 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch halbjährliche Verlosungen im Juni und Dez. per 1. Ökt. resp. 1. April von 1889 ab mit halbjährlich 0.19608 % und Zinsenzuwachs innerhalb 61 Jahren, Ver- stärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Diskonto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark, können auch als Zollcoupons verwendet werden. Kurs Ende 1890.–96; 91.80, 88.50, 91, 96, 100.50, 100, 101.70 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Russische Südwestbahn (verstaatlicht). 4 % Russ. Südwestbahn gar. Obligationen von 1885. R. 29 535 750 = M. 96 404 688, davon unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 28 233 000 in Stücken à R. 125, 625 = M. 408, 2040. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im April und Oktober per 1. Jjuli resp.