Afrikanische Eisenbahnen. 1. April vom Jahre 1892 ab innerhalb längstens 43 Jahre, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: wie für die Dividenden und Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen in Berlin in Mark zum festen Umrechnungskurse von fl. 100 = M. 169. Aufgelegt am 30. Sept. 1889 fl. 4 000 000 zu 96.60 %, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet; beim Handel an der Börse fl. 1 = M. 1.70. Kurs Ende 1890–96: 91, 86.50, 86, 99, 101.80, 101.25, 102.75, notiert in Berlin. 4 % Obligationen von 1890: fl. 15 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1895 fl. 14 925 000 in Stücken à fl. 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung im Nov. per 1. Jan. nach einem Tilgungsplan von 1895 ab bis 1950, Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus wie bei Anleihe von 1888. Aufgelegt am 11. Nov. 1890 fl. 6 000 000 zu 91.70 %, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet; beim Handel an der Börse fl. 1 = M. 1.70. Kurs Ende 1890–96: 91, 88, 86, 99, 101.80, 101.25 102.75, notiert in Berlin. 4 % konvertierte Obligationen von 1891, früher 5 %, vom 1. April 1897 ab durch Abstempelung auf 4 % konvertiert. fl. 12 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1895 fl. 8 940 000 in Stücken à fl. 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Auslosung im Nov. per 1. Jan. nach einem Tilgungsplan von 1895 ab bis 1944. Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: wie Anleihe von 1888. Aufgelegt am 22. Nov. 1892 zu 95 %, wobei fl. 100 =– M. 1.70 gerechnet. Beim Handel an der börse fl. 1 = M. 1.70. Kurs Ende 1892–96: 97, 102, 105.30, 100.75, 101 %, notiert in Berlin. 4 % Obligationen von 1894: $ 1 250 000 = fl. 15 000 000 in Stücken à $ 100. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: durch Verlosung am 1. Dez. per 1. Juni nach einem Tilgungsplane von 1900 ab bis 31. Dez. 1939, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahl- stellen: wie Anleihe von 1888. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen zum je- weiligen Kurse für kurz London. Aufgelegt am 2. Febr. 1895: $ 800 000 zu 100.75 %, wobei C. 1 = M. 20.40 gerechnet. Beim Handel an der Börse & 1 = M. 20. Kurs Ende 1895–96: 102.75, 103 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Obligationen in 30 Jahren n. F. Direktion: van den Wall Bake. Aufsichtsrat: Vors. A. van Naamen von Eemnes. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Baukonto für Eisenbahn fl. 53 119 726, Baukonto für Tramway fl. 5 530 300, Bauzinsen fl. 2 522 420, Baukonto der Natallinie fl. 11 432 600, Bau- konto der Klerksdorpslinie fl. 557 431, Inventar fl. 1 161 495, Lokomotiven u. vollend. Material fl. 8 024 669, Errichtungskonto fl. 129 960, eigene Obligationen fl. 633 000, Effekten fl. 1 946 105, Depositen fl. 430 000, Mailtransfeer aus Südafrika fl. 1 200 000, Kursverlust auf Anleihen fl. 2 013 857, Materialien fl. 3 595 543, Wert im Bau für den Betrieb fl. 273 075, Kasse fl. 334 782, Guthaben bei Bankfirmen fl. 1 266 352, Guthaben bei verschiedenen Bahnen fl. 810 356, Guthaben bei der Regierung von Natal fl. 579 389, Reservefonds Tramway fl. 90 332, div. Debitoren fl. 956 966, Zinsen fl. 20 935. Sa. fl. 96 629 293. Passiva: Aktienkapital fl. 14 000 000, Obligationen fl. 72 811 000, Associatiekasse fl. 267 796, Nationalbank der Süd- afrikanischen Republik fl. 889 639, verschiedene Bankfirmen und Kreditoren fl. 486 680, Kautionen fl. 21 220, Accepte fl. 38 200, Tilgungsfonds der 5,8 % Anleihe fl. 260 760, Reserve- fonds der Eisenbahnen fl. 255 127, Spar- und Unterstützungskonto fl. 542, Erweiterungsbauten der Eisenbahnen und Tramways (aus dem Reservefonds bezahlt) fl. 2 080 752, fällige noch nicht eingelöste Dividenden fl. 1733, fällige noch nicht eingelöste Coupons von Anleihen fl. 48 696, fällige Coupons der Anleihen fl. 121 640, Anteil der Südafrikanischen Republik fl. 3 867 932, Dividenden fl. 1 215 000, Tantiemen fl. 227 525, Vortrag H. 35 051. 8= fl. 96 629 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen aus dem Verkehr fl. 18 081 291, Telegraphie fl. 45 768, den Minen fl. 585.843, diverse Einnahmen fl. 473 171, Zinsen fl. 612 164 – fl. 19 798 867. – Ausgaben für den Betrieb fl. 8 019 573, für die Minen fl. 406 009, für Wagenmiete fl. 134 246, 8 % vom Bruttoertrag der Tramway, zum Reservefonds für Tramway fl. 214 840, 10 0 0 zum Reservefonds für Eisenbahn fl. 165 012 = fl. 10 424 789, bleibt Gewinn fl. 9 374 078: der verwendet wird: Annuitäten für die Anleihen fl. 3 735 740, Dividende 6 % auf fl. 11 000 000, 4½ % auf fl. 3 000 000, (II. Serie) fl. 795 000, Annuität für die Tramwayobligationen fl. 292 830 = fl. 4 823 570, bleibt ÜUberschuss fl. 4 550 508, hiervon 85 % an die Republik fl. 3 867 932, 5 % als Tantieme fl. 227 525, Superdivid. (3 %) fl. 420 000, Vortrag fl. 35 051. — ―――