――――――――――――ÜÜÜÜ ? 188 Ausländische Banken. Effektendepositen als Garantie Lire 662 416, Effektendepositen als dienstliche Kaution Lire 1 179 300, Effektendepositen zur Verwahrung Lire 99 874 261, Zinsen a. Wechsel Lire 87 393.04, Vortrag von 1895 Lire 42 715.75, Gewinn Lire 1 560 424.59. Sa. Lire 181 411 021.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen auf Depositen Lire 194 956.81, Handlungsunkosten Lire 767 453.71, Steuern Lire 220 270.50, Zinsen auf Wechsel Lire 87 393.04, Nettogewinn Lire 1 560 424.59. Sa. 2 830 498.65. Kredit: Italien. Wechsel Lire 614 073.03, Wechsel in fremden Valuten Lire 252 192.07, Zinsen Lire 242 918.02, Zinsen aus reportierten Effekten Lire 469 277.20, Zinsen aus Effekten Lire 222 499.33, Konsortial Konto und Kommandite Lire 450 406.18, Effekten Lire 144 199.86, Provision u. Diverse Lire 388 128.94, Immobilien Lire 36 151.77, Zinsen auf Bons Lire 10 651.75. Sa. Lire 2 830 498.65. Bank für electrische Unternehmungen in Zürich. Gegründet: 25. Juli 1895, eingetragen 21. August 1895. Zweck: Übernahme und Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Erwerb, den Betrieb, die Umwandlung oder die Ver- äusserung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbesondere der Beleuchtung, Kraftübertragung, des Transportwesens u. der Elektrochemie. Die Bank ist vorläufig an folgenden elektrischen Unternehmungen in Genua durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: a) Sie hat von folgenden vier Gesellschaften je % des Aktienkapitals käuflich erworben, nämlich: 1. nom. italienische Lire 1 800 000 vollbezahlte Aktien der Societa anonima Officine Elettriche Genovesi (Genueser Elektrizitätswerke); 2. nom. frs. 900 000 vollgezahlte Aktien der Societa di Ferrovie Elettriche e Funicolari di Genova (Gesellschaft für elektrische und Drahtseilbahnen in Genua); 3. nom. italienische Lire 1 680 000 vollgezahlte Aktien der Societa dei Tramways Orientali di Genova (Gesellschaft für die Trambahnen in den öst- lichen Stadtteilen Genuas); 4. nom. italienische Lire 1 800 000 vollgezahlte Aktien der Unione Italiana Tramways Elettrici (, Union-, Italienische Gesellschaft für elektrische Trambahnen), Der Erwerbspreis dieser vier Aktienbeteiligungen einschliesslich der später erfolgten Voll- zahlung derselben, soweit sie nicht bereits zur Zeit des Erwerbes vollgezahlt waren, beträgt frs. 5 994 781.68. b) Die Bank hat diesen vier Gesellschaften überdies für die Dauer von 10 Jahren un- widerruffich bis zum Betrage von frs. 24 800 000 diejenigen Kredite eröffnet, welche sie über ihr Aktienkapital hinaus nötig haben, um sich die nach den abgeschlossenen Bauverträgen für den Bau resp. Umbau und den künftigen elektrischen Betrieb ihrer Unter- nehmungen erforderlichen Geldmittel zu sichern. Von diesen Krediten waren bis 30. Juni 1896 von den verschiedenen Gesellschaften zusammen frs. 7 390 063 in Anspruch genommen. Die Gesellschaft ist statutarisch berechtigt, eigene Obligationen bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweiligen Aktienkapitals auszugeben. Kapital: frs. 30 000 000 in Aktien à frs. 1000 mit 50 % Einzahlung. Emittiert 1896 in Berlin u. Frankfurt a. M. zu 118 %. 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 = frs. 30 000 000 in 30 000 Obligationen Litt. A. à frs. 1000, wovon ein Teilbetrag von M. 6 075 000 = frs. 7 500 000 begeben sind. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Auslosung im Juni per 1. Okt. zu 103 %. Die Aus- losung beginnt 1901 und endigt 1935. Von 1901 verstärkte Tilgung oder Totalkündigung mit 3 monatl. Frist zulässig. Zahlstellen: S. oben. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 17. Dez. 1896 zum Kurse von 101 %. Kurs Ende 1896: 101 %, notiert in Berlin. Sicherheit: Spezielle Pfandsicherheit ist nicht bestellt. Die Bank behält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindlichen Anlagen gemäss § 3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen. Verj. der Coup. 5 Jahre, der ausgelosten Stücke 16 Jahre nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juni bis Sept. 8 Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., kein Aktionär kann jedoch mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest 7½ % an Verwaltungs- rat, 92½ d% als Superdividende. Dividende 1895/06: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Handels-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, Delbrück, Leo & Co., Jac. Landau; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Filiale der Deutschen Bank. Kurs der Aktien Ende 1896: 119,25 %, notiert in Berlin. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Vorstand: Präs. Karl Abegg-Arter, Direktor Theodor Spühler in Zürich. Verwaltungsrat: Präs. Karl Abegg-Arter, Vice-Präs. Bankdirektor Dr. Georg Siemens in Berlin, Emil Rathenau in Berlin, Raphael Ritter von Bauer in Brüssel, Bankier Ludwig Delbrück in Berlin, Karl Fürstenberg v. d. Berliner Handels-Ges., Komm.-Rat Hugo Landau in Berlin. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Noch nicht eingeforderte Einzahlung auf mit 50 % liberierte Aktien frs. 15 000 000, Anlagen: Aktien frs. 5 960 352.38, Forderungen frs. 7 390 063.10, Debitoren (Bankguthaben) frs. 9 307 229.95, diverse Effekten frs. 2 993 351.60, Kursdifferenzon frs. 255 000. Sa. frs. 40 905 997.03. Passiva: Aktienkapital frs. 30 000 000, ausgegeb. 4 %