192 Ausländische Banken. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, F. W. Krause & Co; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Direktion: IJs. Glücksstadt, Bernh. Frühling, Harheff. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Inländische Wechsel Kr. 17 964 276.49, ausländische Wechsel Kr. 2 198 234.26, Lombard Kr. 12 828 384.29, Kassakreditkonto Kr. 10 996 147.58, Effekten Kr. 23 548 204.43, Sorten, Coupons und verloste Effekten Kr. 1 295 416.55, Hypothekenab- teilung Kr. 5 532 673.40, Guthaben bei ausländischen Korrespondenten Kr. 4 884 467.92, diverse Debitoren Kr. 23 069 186.96, Gebäude u. Inventar Kr. 1 197 597.58, Kassa Kr. 5 491 079.43, Zinsenkonto 1897 Kr. 64 592.80. Sa. Kr. 109 070 261.69. Passiva: Kapitalkonto Kr. 24 000 000, Reservefondskonto Kr. 2 590 456.93, Delcrederekonto 120 000, Pensions- u. Unterstützungs, fonds Kr. 159 425.63, Depositen Kr. 6 240 558.65, Sparkasse Kr. 46 413 617.66, Giro Kr. 4723 679.57, Accepte Kr. 289 651, Kontokorrent Kr. 19 841 574.08, diverse Kreditoren Kr. 3 140 901.03- fällige Dividenden Kr. 5 391, Tantiemen Kr. 103 783.78, Dividenden 1896 Kr. 1 440 000, Vortrag Kr. 1 222.36. Sa. Kr. 109, 070 261.69. Gewinn 1896: Zinsen Kr. 466 078.50, Zinsen von Effekten Kr. 1 093 177.03, Provisionen Kr. 211 861.41, Gewinn auf ausländische Wechsel Kr. 258 819.24, Diverses Kr. 130, Nettoüberschuss der Filialen 79 300, Total Kr. 2 099 296.18. – Ab: Unkosten Kr. 471 570.79, Kassadifferenzen Kr. 2 805.99, Abschreibungen auf Aussenstände Kr. 15 049.29, Reingewinn Kr. 1 609 871.01 Internationale Bank in Luxemburg mit Filiale in Metz (Luxemburger Bank) un d Kommanditen in Amsterdam,. Berlin, Saarbrücken, Trier, Paris un d Brüssel. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Ferner ist die Bank zur Notenausgabe berechtigt, deren Betrag den des Aktienkapitals nicht überschreiten darf. Ausgeschlossen von dem Wirkungskreise der Bank sind der Ankauf von Immobilien, aus- genommen solcher zu Zwecken des Geschäftsbetriebes, und Darlehen auf Hypotheken. Die Summen der für eigene Rechnung angekauften Staats-, Kommunal- und ständischen auf jeden Inhaber lautenden Schuldverschreibungen, sowie Obligationen und Aktien anonymer Gesell- schaften und Bankaktien darf ¼ des Aktienkapitals nicht übersteigen. Kapital: frs. 20 000 000 in 80 000 Aktien à frs. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 20 Aktien 1 St. – Maximum 40 St. Gewinn-Verteilung: Von dem 4 % des Aktienkapitals übersteigenden Reingewinn mindestens 10 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, das übrige als Superdividende. Dividenden 1890–96: 8, 6½, 7¼, 6¾, 8, 8½, 9 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Kurs Ende 1890–96: 148, 138.75, 143, 143, 151, 159, 160.60 %, notiert in Berlin. Zahlstellen: Metz: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Trier: Reverchon & Co., Kommandit-Gesellschaft; Saarbrücken: Lazard, Brach & Co.; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Direktion: Präs. Ch. Simons; Direktoren Ch. Türk, Léon Würth, Adolph Strack. Aufsichtsrat: Präs. Komm.-Rat Stein; Baron Alb. v. Oppenheim, Komm.-Rat Heuser, Komm.-Rat Rautenstrauch, Tony Dutren, Baron Wilh. von Erlanger. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa frs. 1 609 025.78, Wechsel frs. 3 781 350.85, Effekten frs. 4 783 251.53, Lombard frs. 15 638 000, Hypothekar-Kassa frs. 490 267.68, Haus frs. 150 000, Beteiligung bei Bankhäusern frs. 12 870 300, div. Debitoren frs. 14 789 416.15, Zinsen und Kursdifferenzen frs. 30 858.22; Sa. 54 142 470.21. Passiva: Aktienkapital frs. 20 000 000, Banknoten frs. 1 142 225, Kreditoren frs. 20 354 863.59, Depositen frs. 428 859.52, Reserve frs. 6 200 000, Reserve der Hyp.-Kasse frs. 15 691.50, Delcrederekonto frs. 1 000 000, Tratten frs. 2 848 160.41, alte Dividende frs. 1 414, Dividende 1896 frs. 1 800 000, Tanutieme frs. 214 964.47, Conto nuovo frs. 59 960.50. Vortrag frs. 76 331.22. Sa. frs. 54 142 470.21. Gewinn pro 1896: Wechsel frs. 106 394.54, Zinsen frs. 1 215 339.88, Effekten frs. 436 868.79, Report u. Lombard-Kto. frs. 434 267.32, Diverse u. Provisionsgewinne frs. 172 802.21. Vor- trag aus 1895: frs. 80 228.25. Total: frs. 2 445 900.99. Ab: Handlungsunkosten u. Steuern frs. 226 203.83, Abschreibungen f. Ausfälle im Kontokorrent etc. frs. 128 401.47, 4 % Divi- dende frs. 800 000, Tantiemen frs. 214 964.47, 5 % Superdividende frs. 1 000 000, Übertrag frs. 76 331.22. K. k. priv. Osterreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien mit Filialen in Prag, Brünn, Lemberg, Triest, Troppau. Gegründet: Im Jahre 1855. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: fl. 40 000 000 in Aktien à fl. 160. Die Gründer haben das Vorrecht zur Übernahme eines Drittteils der zur Erhöhung des Grundkapitals über fl. 60 000 000 hinauszugebenden