206 Ausländische Industrie-Gesellschaften. 4 % Obligationen von 1882. M. 10 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896 M. 8 810 000 in Stücken à M. 400 u. 10 000. Zinsen: 1 Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Ver- losungen im August per 1. November nach einem Tilgungsplane innerhalb 50 Jahren. Zahl- stellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; München: Merck, Finck & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in M. Aufgelegt: M. 5 000 000 in Stücken von nur M. 400 in Berlin am 14. und 15. Juni 1882 zu 94 %. Kurs Ende 1890–96: 93.90, 87, 90.25, 92, 94.50, 100.60, 99.75 %, notiert in Berlin. 4 % Anleihe von 1886. M. 20 000 000, davon noch in Umlauf unverlost Ende 1896 M. 18 600 000 in Stücken à M. 400 und 10 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Juli 1888 ab durch Verlosung am 1. Juli per 1. Oktober nach einem Tilgungsplane innerhalb 48 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; München: Merck, Finck & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–96: –, –, 90.25, 92, –, 100.60, 98.50 %, notiert in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Schiffsbau fl. 15 250 751.72, Schiffsinventar fl. 1 713 313.69, Truage fl. 56 475.58, Stationsinventar fl. 1 012 368.53, Gebäude u. Grundstücke fl. 2 530 176.99, Mohacs-Fünfkirchener Eisenbahnbau fl. 6 510 897, Szabolcser Eisenbahnbau fl. 551 875, Eisen- bahnbetriebsmittel fl. 1 152 456.41, Kohlengrubenreviere fl. 10 002 085,78, Schiffswerfte und Werkstätten fl. 2 954 199.67, Betriebsmaterialvorräte fl. 431 111.70, Winterhafen fl. 100, De- bitoren fl. 6 224 165.29, Kassa fl. 370 496.81, Staatsverwaltungskonto fl. 1 275 223.38, Rimessen fl. 12 464.80, Lotterie-Anleihe, Einkommensteuer fl. 564.48, Effekten fl. 136 882.33, Anleihen: Gewinn u. Verlust fl. 40 250. Sa. fl. 50 225 860.56. Passiva: Aktienkapital fl. 25 200 000, Anleihen fl. 17 793 525, Schiffsassekuranz fl. 742 903.01, Gebäudeassekuranz fl. 92 051.18, Eisenbahnreservefonds fl. 453 800, Eisenbahntilgungsfonds fl. 501.866, Dividenden und Zins- rückstände fl. 24 140.30, Obligat.-Einlösungsrückstände fl. 139 680, Kreditoren fl. 2 626 450.21, Staatsverwaltungskonto fl. 1 275 223.38, Gewinn- u. Verlust-Konto fl. 1 376 221.48. Summa fl. 50 225 860.56. Gewinn 1896: Vortrag 1895 fl. 25 734.22, Saldoübertrag a. d. Betriebsrechnungen fl. 1 889 812.49, Kontokorrent-Zinsen fl. 118 148.49, Übertrag des Spezialreservefonds fl. 350 000, Beiträge der Staatsverw.-Subvention u. Zuschuss fl. 500 000. Total: fl. 2 883 694.77. Ab: Tilgungsquoten f. Kursverluste fl. 5645, Zinsen d. Anleihen fl. 836 538.70, Transport-Garantiepönale fl. 289.59, Abschreib. v. d. Forderung a. d. Pensionsfonds fl. 650 000, Bezüge d. Administration fl. 15 000, bleibt Gewinn fl. 1 376 221.48. Internationale Electricitäts-Gesellschaft in Wien, I. Wipplingerstrasse 30. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung jeder Art der Elektrotechnik, insbesondere Erwerbung und Errichtung sowie Betrieb von elektrischen Centralstationen und sonstigen elektrischen Anlagen, wie auch von Installationen behufs elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung, gewerbsmässige Erzeugung anderer Arten elektrischer Energie. Die Ge- sellschaft hat mit der Aktiengesellschaft Ganz & Co. in Budapest einen Vertrag abgeschlossen, wonach sie berechtigt ist, bei ihren Anlagen zum Zwecke der Erzeugung von elektrischem Licht die der letzteren gehörigen Patente anzuwenden, ferner überlassen Ganz & Co. die Durchführung der an sie gelangenden Installations- etc. Aufträge der Intern. Electr.-Ges. Kapital: fl. 5 000 000 in 25 000 Aktien à fl. 200 5. W. Geschäftsjahr; Vom 1. Mai — 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Je 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg Abführung zum Erneuerungsfonds, 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Verw.-Rat, Rest Dividende. Dividenden 1890/91–1895/96: 5, 5, 5 ½, 6, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Weckselbank. Zahlung der Dividende in Frankfurt a. M. zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 20. Mai 1889 zu 104¼ 0%, (wobei fl. 1 –= M. 2 gerechnet). Beim Handel an der Frankfurter Börse werden fl. 100 – M. 200 gerechnet. Kurs Ende 1891–96: 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132 %, notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Dr. Gotthold Stern, Gustayv Frisch. Verwaltungsrat: Präs. Dr. Adalb. v. Waltenhofen, Vice-Präs. Excellenz Dr. Alex. v. Matlekovits, Vice-Präs. Andreas Mechwart. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Kassa fl. 20 582.05, Effekten fl. 338 091.34, Kautionen fl. 65 963.53, Warenvorräte fl. 173 094.23, Baugrund nächst der Centralstation Engerthstrasse fl. 78 893.26, Centralstation Wien, Baugrund, Baulichkeiten etc. fl. 5 542 345.81, Central- station Bielitz, Grundstücke, Baulichkeiten etc. fl. 343 803.18, Kontoanteil Fiume 30 % Anteil an Centralstation Fiume fl. 115 416.17, Anteil der elektr. Bahn Bielitz-Zigeunerwald fl. 43 300, elektrische Bahn Teplitz-Eichwald fl. 215 043.38, Inventar fl. 18 311.17, Debitoren fl. 301 476.34 Sa. fl. 7 256 365.46. Passiva: Aktienkapital fl. 5 000 000, Amortisationskonto fl. 400 207, alte Dividende fl. 3099, Erneuerungsfonds fl. 20 000, Reservefonds fl. 37 849.44, Spezialreserve fl. 730 000, Kreditoren fl. 589 740.86, Gewinn fl. 475 468.55. Sa. M. 7 256 365.46,