Ausländische Industrie-Gesellschaften. 212 u. Pulverfabrik Rottweil-Hamburg zu Rottweil, Cramer & Buchholz in Rönsahl und Wolff & Co. in Walsrode zu stande, welcher bis 31. Dez. 1925 läuft und nach welchem die Ge- schäftsgewinne dieser Gesellschaften zusammengeworfen und sodann nach vereinbarten Procenfagen zwischen denselben verteilt in einem Verhältnis, welches mit gebührender Rück- sicht auf die früheren Erträgnisse und die damaligen Aussichten der Gesellschaften festge- stellt wurde. Tapital: £ 1 825 400 in Aktien à £$ 10. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber beschliesst die Generalversammlung nach Vorschlag der Direktion. Dividenden pro 1890/91–1896/97: 9, 9, 10, 10, 10, 13, 12 %. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Dresdner Bank, Disconto-Gesellschaft, Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Dresdner Bank, Menz Blochmann & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Zahlung der Dividende zum Tageskurse von $ in Mark. —– Beim Handel an der Berliner Börse & 1 = M. 20. Kurs Ende 1890–96: 162, 10, 134, 70, 133,25, 128, 25, 148, 90, 149, 194,10 %, notiert in Berlin. Direktion: Vors. Thomas Reid, Glasgow; 3 Aufschlaeger, Hamburg; Hugh Beckett, John Dar- lington, Glasgow; Com. Rat J. N. Heidemann, Köln. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben, Dividenden u. Guthaben bei div. Gesellschaften $ 408.18.1, Debitoren C 3.17.8, Aktien u. Beteiligungen bei Sprengstoff-Gesell- schaften $ 1 743 842.6.5, Kontor mobiliar $ 175. Sa. ?$ 2 152 139.12.2. Passiva: Kreditoren $ 60 165.0.7, Aktienkapital $ 1 825 400, Aktienagio $ 31 750, Gewinn $ 234 824.11.7. Sa. 6“ 2 152 139.12.2. Gewinn 1896: Dividende auf Aktien diverser Dynamit-Sprengstoff-Gesellschaften $ 219 059.8.6, Zinsen $ 8063.18.7, Vergütung von der subventionierten Gesellschaft für Dienstleistungen §$ 1350, Agio & 506.17.9. To tal: $ 228 980.4.10, Ab: Generalunkosten $ 4235.17.2, Honorar der Direktion & 4000, Anwaltskosten $ 50, Einkommensteuer £= 303, Revisionsgebühren & 78, 15, Gewinn £ 220 312.12.8. Oesterreichische Alpine Montangesellschaft in Wien. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Vereinigung von Berg- u. Hüttenwerke, vorzugsweise solcher, welche in den österreichen Alpenländern situiert sind, diese oder anderweitige zu er werbende Montanindustrie-Unternehmungen jeder Art, sowie alle damit zusammenhängende Geschäfte unter einheitlicher Leitung zu betreiben u. hierdurch die österr. Montanindustrie zu heben u. zu fördern. Der Grundbesitz der Gesellschaft betrug Ende 1896 11 953 ha, die Zahl der Freischürfe 699 ha. Bewirtschaftet wurden Ende 1896 von den Forstverwaltungen 7637 ha, den Berg- und Hüttenverwaltungen 4316 ha. Produktion 1896: Zum Verkauf wurden gebracht in Mtr.-Ctr.: Braunkohlen 3 802 206, Eisen- erze 1 660 408, Roheisen 832 891, Halb- u. Ganzfabrikate aus Eisen u. Stahl 1 340 690, Guss- ware 14 207, Konstruktions-Werkstättenartikel 116 636, Diverse 105 017. Die Ergebnisse I. des Forstbetriebes pro 1896 betrugen an Kohlholz 10 752 Forstkubikmeter, an Nutzholz 11 754, an Brennholz Raumkubikmeter 9839, Holzkohlen 75 873 Hektoliter. II. des Bergbaues in Eibiswald 130 485 Mtr.-Ctr., Fohnsdorf 4 794 303 Mtr.-Ctr., Köflach 1 245 410 Mtr.-Ctr., Liescha 384 173 Mtr.-Ctr., Münzenberg 735 189 Mtr.-Ctr., Seegraben 954 000 Mtr.-Ctr.; zusammen 8 243 560 Mtr.-Ctr., III. des Eisensteinbergbaues: in Eisenerz 7 483 449 Mtr.-Ctr.; Hüttenberg 763 171 Mtr.-Ctr.; Mariazell 36 634 Mtr.-Ctr.; Vordernberg 776 522 Mtr.-Ctr.; zusammen 9 059 776 Mtr.-Ctr. Kapital: fl. 30 000 000 in 300 000 Aktien à fl. 100 5. W. 4½ % Hypothekaranleihe von 1890. frs. 25 000 000 = M. 20 200 000 in Stücken à frs. 500 u. 25000, 12 500 = M. 404, 2020 u. 10 100, davon bis Ende 1896 verlost fl. 414 400. Zinsen: 3 Jan., resp. 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung al pari am 1. Juli per 1. Jan. des darauf- folgenden Jahres, von 1884 ab innerhalb 50 Jahren. Verstärkung zulässig. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlösung resp. Konvertierung d. umlaufenden 5 % Goldanleihe d. Osterr. Alpine Montan-Ges. von 1883, hat eine 1. Hypothek auf sämtliche Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der OÖsterr. Montan-Ges. von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher-Montanindustrie-Gesellsch. dienten, sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. priv. Neuberg-Mariazeller Ge- werkschaft. Zahlstellen: Berlin: Richter & Co.; Frankfurt: von Erlanger & Söhne; Wien: Anglo- Österr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Basel: B. Bankverein, Handelsbank; Genf: A. Chenevière. Zahlung der Coupons u. d. verlosten Stücke in Deutsch- land ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 12. Juli 1890 al pari. Kurs Ende 1890–96: 99.20, 93.50, 94.50, 95.40, 101.50, 100, – %, notiert in Frankfurt a. M., Berlin Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-–Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien 1 St.