Ausländische Industrie-Gesellschaften. 213 Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme, 5 % zur Reserve, Rest zur Verf d. Gen.-Vers. Gestattet der Gewinn eine 5 % Dividende nicht, so bestimmt die Gen.-Vers die Gewinn-Verteilung. Dividenden 1890–96: 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: nach 5 Jahren. Zahlstellen: Frankturt a. M.: von Erlanger & Söhne; Berlin: Richter & Co.; München: Guggen- heim & Co.; Wien: OÖOsterr. Länderbank. Kurs Ende 1890–96: 82.10, 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.80 %, notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Gen.-Dir. Eduard Palmer; Moritz Orel, Alois Peithner, Ritter von Lichtenfels, Wilh. Hupfeld. Verwaltungsrat: Präs. Excel. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, O. Othon Baron Bourgoing, Carl Aug. Ritter v. Frey, S. Ritter v. Hahn. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien: a. Bergbaubesitz fl. 15 696 911.76, b. Grund- besitz fl. 2 249 314.26, c. Wohn- u. Wirtschaftsgebäude fl. 3 928 586.26, d. Werksgebäude u. Werkseinrichtung fl. 11 211 245.82, Mobilien fl. 6 010 606.45, Vorräte fl. 6 228 415.43, Kassa fl. 529 334.35, Wechsel fl. 759 400.25, Effekten fl. 714 729.48, Kautionen fl. 2 194 412.57, Depositen fl. 1 737 819, Debitoren fl. 6 502 102.71. Sa. fl. 57 762 878.83. Passiva: Aktien- kapital fl. 30 000 000, Hypothekarschulden fl. 1 664 173.99, Darlehen auf Steierische Industrie- Ges. fl. 3 191 075.91, Darlehen auf Ritter v. Fridausche Eisenwerke fl. 977 460.04, Gold- prioritäten-Emission 1890 fl. 10 024 000, Prioritäten d. Steierischen Industrie-Ges. 1 042 200, verloste Goldprioritäten Emission 1890, verlost 1891–96 fl. 414 400, unbehobene, verloste Prioritäten fl. 11 168, unbehobene Prioritäten u. Dividenden fl. 10 944.80, Kautionen fl. 21 000, Depositen fl. 1 737 819, Reservefonds fl. 711 234.70, Kreditoren fl. 5 795 652.59, Gewinn fl. 2 161 749.80. Sa. fl. 57 762 878.83. Gewinn per 1896: Vortrag aus 1895 fl. 148 439.97, Gewinn d. Forstwesens fl. 58 559.40, des Berg- u. Hüttenwesens fl. 4 334 924.34, aus Effektenzinsen fl. 89 169.86. Total: fl. 4631 093 57. Ab: Zinsen fl. 671 867.32, Bankprovision fl. 3830.43, Generalunkostan fl. 375 688.92, Steuern fl. 553 164.76, Tilgungsrate d. Goldprioritäten v. 1890 fl. 78 400, Abschreibungen fl. 786 392.34, bleibt Gewinn fl. 2 161 749.80. Skandinaviska Jute-Spinnerei och Väfveri Aktiebolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- und verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten. Kapital: Kr. 1 200 000 in Aktien à Kr. 1000. 5 % Prioritätsanleihe von 1889: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. Umlauf Ende 1896 Kr. 480 000. Zinsen: 30. Juni resp. 31. Dez. Tilgung: innerhalb 20 Jahren zu 100 %, durch Auslosung von 1893 ab in Beträgen von Kr. 30 000 am 1. Sept. per 30. Juni und 31. Dez. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Eingeführt in Hamburg am 25. Juli 1890 mit 101 %. Kurs Ende 1890–96: 100, 101, 98, 99.50, 101.50, 102.75, 103.50 %, notiert in Hamburg. 5 % Prioritätsanleihe von 1891: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. In Umlauf Ende 1896: Kr. 570 000. Zinsen: 30. Juni resp. 31. Dez. Tilgung: innerhalb 20 Jahren zu 105 % durch Auslosung im Sept. per 31. Dez. von 1896 ab. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Einge- führt in Hamburg am 26. Juni 1891 mit 101 %. Kurs Ende 1891–96: 100.50, 96.40, 99, 102.25, 105.50, 105 %, notiert in Hamburg. Sicherheit: 1. Hypothek auf die der Ges. gehörigen, im Kreise Halenstad belegenen Grundstücke, sowie auf die Liegenschaften in der Länderei Oscarström mit darauf befindlicher Fabrik und anderen Gebäuden, wie auch auf sämtl. zu der Fabrik gehörigen Maschinen, Werk- zeugen, Vorräten und Rohstoffen. Sicherheit für die 1891er Anleihe: 2. Hypothek auf das Gesamteigentum — wie schon beschrieben –— mit Bedingnis, dass diese 2. Hypothek mit der fortgesetzten Tilgung der ersten in der Priorität aufrückt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Rest bis zu 25 % Tantiemen, Überrest als Superdividende. Dividenden 1890: 5 % (Bauzinsen), 1891–96: 4, 0, 6, 7, 10, 10 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Kurs Ende 1890–96: 110, –, –, –, 102.75, 126, 124.50 %, Einführungskurs 120 %, notiert in Hamburg. Direktion: J. Wallberg, A. W. Angel, Carl Bengtson, Paul Pickenpack, Max Meyer. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fabrikanlagen Kr. 1 768 500, Wohngebäude und sonstige Anlagen Kr. 232 500, Kassa und Banksaldo Kr. 2739.86, Wechselbestand Kr. 89 804.20, Mo- bilien und Konsumvereine Kr. 22 500, Inventar (Warenlager, Fabrikate, Bestände an Stein- kohlen, Öl, Talg, Thran etc.) Kr. 1 057 464, Debitoren Kr. 226 508.03, Garantiefds. Kr. 15 000, Abrechnungskonto Kr. 3201.23. Sa. Kr. 3 418 217.74. Passiva: Aktienkapital Kr. 1 200 000, 5 % Obligationen I. Emission Kr. 480 000, do. II. Emiss. Kr. 570 000, Kreditor. Kr. 773 826.25, Reservefonds Kr. 120 000, Delcredere Kr. 20 000, Reserve für Sconto auf Aussenstände E= ―