* ― Ausländische Industrie-Gesellschaften. 217 Kurs Ende 1896: 228.50 %, notiert in Berlin. Direktion: Präs. Dr. Alexander Orszägh de Budavär, Emil von Abonyi, Paul Barnewitz-Berlin, Michael Brükler, Stephan Popper, Joseph Kauser, Eelix Schwarz. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig v. Giczey, Joh. v. Kovacsy, Bela Veith, Paul Szécsi. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Felsö-Derna: Bergwerke und Fabriksgebiet fl. 132 990.63, Grundbesitz und Waldungen fl. 64 353.15, Kohlenwerke, Gebäude, Drahtseil- und Industrie- bahn fl. 78 212.05, Fabriksgebäude und Arbeiterwohnhäuser fl. 134 852.63, Maschinen, Industriebahn, Telephonnetz etc. fl. 169 632.57; Mezötelegd: Fabriksgrund und Mastixfabrik fl. 9914.32; Budapest: Fabriksgrund fl. 38 379.30, Fabriksgebäude fl. 14 870.52, Maschinen, Utensilien und Requisiten fl. 77 723.44; Werschetz: Fabriksgrund fl. 2179.45, Gebäude und Einrichtungen fl. 20 713.69; Kautionseffekten bei Municipien fl. 205 528.23, Wertpapiere und Accepte fl. 619 298.56, Aussenstände: Municipien fl. 646 276.29, Aktiengesellschaften u. div. Debitoren fl. 342 270.71, Schuldscheine fl. 78 894.91, bei der Aktiengesellschaft für Montan- industrie Berlin deponierte Schuldverpflichtungen fl. 1 526 457.80, Vorräte fl. 157 659.78, transitorische Posten fl. 8187.40, Kassa- u. Spareinlagen fl. 52 533.48. Sa. fl. 4 380 928.91. Passiva: Aktienkapital fl. 1 450 000, Reservefonds fl. 900 000, Erneuerungs- u. Erhaltungs- Reservefonds fl. 287 746.62, Reservefonds für Kursdifferenzen fl. 25 000, Reserve für Dubiose fl. 10 440.96, Steuerreserve fl. 70 400, Aktiengesellschaft f. Montanindustrie in Berlin fl. 1 200 000, Kautions-Kreditoren fl. 175 094.11, alte Dividenden fl. 1174, Reingewinn fl. 261 073.22. Sa. fl. 4 380 928.91. Gewinn 1896: Vortrag 1895 fl. 14 758.25, Ertrag aus Bergwerks- u. Industriebetrieb fl. 560 558.14, aus dem Felsö-Dernaer und Bondonoser Grundbesitz fl. 1821.24. Total fl. 577 137.73. Ab: Betriebs- u. Geschäftsspesen fl. 298 278.35, Erneuerungs- u. Erhaltungs-Reservefonds fl. 17 786.06, bleibt Gewinn fl. 261 073.22. Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengieserei und Maschinenfabrik-Aktien-Gesellschaft in Budapest und der Internationalen Elektricitäts-Gesellschaft, in Wien am 5. Juni 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmässigen Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die An- lage und den Betrieb elektrischer Centralstationen für Beleuchtung und Kraftübertragung, sowie auch die Anlage und den Betrieb von elektrischen Bahnen und die Erwerbung von hierauf bezüglichen Konzessionen. Kapital: fl. 5 000 000, wovon emittiert fl. 4 000 000 in 40 000 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien 1. St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Überrest als Dividende. Dividenden 1894–96: 5, 5½, 6½ 0%. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten und Wechselbank; Budapest: eigene Kasse, Ungar. Escompte- und Wechsler-Bank; Wien: Union-Bank. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 14. Mai 1895 zu 130.25 %. Kurs Ende 1894–96: –, 119.50, 109.40 %, notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Präs.: Dr. Alex. Matlekovits, Vice-Präs.: Andreas Mechwart, Leopold Altmann, Ferd. Beck, Max Deri, leitender Direktor Beéla Fischer, Friedrich Holl, Dr. Karl Mandello, Dr. Eugen Nagy. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Hüttl. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa fl. 8268.71, Guthaben bei Geldinstituten fl. 968 832.76, Wertpapiere fl. 460 108.37, Waren und Materialien fl. 106 068.77, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulichkeiten, Maschinen, Leitungsnetz etc. fl. 2 939 720.45, Centralstation Fiume Investitionswert, Anteil d. Internationale, Gewinnanteil d. Ifden. Jahres fl. 359 758.93, Central- station Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Maschinen, Einrichtungen, Materialien fl. 238 191.77, Abschreibungen fl. 17 313.30, Debitoren fl. 156 706.90, Rimessen fl. 12 228.77, deponierte Kautionen fl. 27 000. Sa. fl. 5 294 198.73. Passiva: Aktienkapital fl. 4 000 000, Reserve- fonds fl. 366 294.54, Amortisationskonto für Budapest fl. 162 017.11, für Fiume fl. 38 096.65, für Erlau fl. 12 037, Reserve für Steuern fl. 35 000, uneingelöste Coupons fl. 693.82, Kredi- toren fl. 196 217.86, deponierte Kautionen fl. 27 000, Vortrag aus 1895 fl. 10 567.28, Gewinn aus 1896 fl. 446 274.47. Sa. fl. 5 294 198.73. Gewinn 1896: Vortrag aus 1895 fl. 10 567.28, Zinsen auf Effekten fl. 20 310.27, Zinsen im Konto- korrent mit Banken fl. 28 970.12, Zinsen im Kontokorrent fl. 2319.10, Miete fl. 2763.50, Strom- erträgnisse fl. 629 448.18, Centralstation Fünfkirchen fl. 70 000. Total: fl. 764 378.45. Ab: Handlungsunkosten fl. 122 378.68, vertragsmässige Gebühr an die Stadt Budapest fl. 41 521.99, Steuern fl. 46 747.61. Abschreibungen fl. 15 939.93, Abschreibungen bei der Budapester Centralstation fl. 70 161.37, Verluste fl. 10 787.12, Gewinn fl. 456 841.75.