Ausländische 3.. Ungarische Localeisenbahnen, Aktiengesellschaft in Budapest. Gegründet: 22. Juli 1892. Zweck: Die Erwerbung, der Wiederverkauf oder die Belehnung von Obligationen, Prioritäts- Aktien oder Prioritäts-Obligationen, welche durch in Ungarn und dessen Nebenländern be- findlichen, im Betrieb stehenden oder im Bau begriffenen Vicinal- und Lokaleisenbahnen (Aktiengesellschaften) ausgegeben werden; ferner die Ausgabe eigener verzinslicher Obli- gationen auf Grund dieser erworbenen oder belehnten Titres und bis zur Höhe des Ankaufs- preises oder Belehnungsbetrages derselben. Kapital: fl. 4 000 000 in Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen spätestens 3 Tage vor der General- versammlung deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % Dividende an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tantieme an die Direktion und mindestens 5 % an den Reservefonds, bis letzterer 25 % des Aktienkapitals beträgt; Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden pro 1893–95: 4, 5, 5 %. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. 4 % Prioritäts-Obligationen Serie I: Kr. 16 000 000 in Stücken à Kr. 200, 1000, 2000, 10 000. Zinsen: vierteljährlich am 1. Jan., 1. April, 1. Inli. 1. Okt. Tilgung: durch Verlosung im Sept. und März per 1. Jan. resp. 1. Juli zu 105 % innerhalb 50 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutsch- land zum jeweilig notierten Kurse von kurz Wien. Zur Bedeckung der in Umlauf befind- lichen Obligationen dienen statutengemäss Obligationen, Prioritäts-Aktien oder Prioritäts- Obligationen von Vicinal- und Lokaleisenbahnen, die sich im Eigentum oder im Pfandbesitze der Ungar. Lokaleisenbahnen-Aktiengesellschaft befinden; jedoch steht den Inhabern der Obligationen ein spezielles Pfandrecht auf die erworbenen Eisenbahntitres nicht zu; das ganze Vermögen der Gesellschaft haftet ihnen zu gleichen Rechten mit etwaigen anderen Gläubigern. Aufgelegt am 15. Juli 1896 in Berlin Kr. 10 000 000 zu 99 %, Kr. 100 = M. 85 gerechnet. Kurs Ende 1896: 98.40 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 20 Jahren n. F. Direktion: Präs. Leo Lanczy, Vicepräs. Eugen v. Szabo. Aufsichtsrat: Heinr. Fellner, Dr. E. Püspöky, W. Schön. La Veloce, Italienische Dampfschifffahrts-Actien-Ges. in Genua. Gegründet: Am 31. Dez. 1887, handelsgerichtlich eingetr. 31. Jan. 1888. Dauer 30 Jahre. Zweck: Betrieb von Handelschiffahrt und Transportbeförderung auf allen Gewässern und nach allen Bestimmungsorten. –— Die Gesellschaft schloss am 1. Okt. 1888 mit der Italienischen Regierung einen Vertrag ab behufs Vermietung oder Verkauf von 4 ihr gehöriger Dampfer für den Kriegsfall, welche Dampfer in die Liste der Hülfskriegsschiffe eingetragen sind, u. für welche vom Tage ihrer regierungsseitigen Benutzung ab eine Miete von Lire 500 000 insgesamt monatlich zu zahlen ist. Die Regierung kann diese 4 Dampfer auch käuflich erwerben, zum Gesamtpreise von Lire 11 500 000 zuzüglich 10 % als Ersatz für den forcierten Verkauf abzüglich jedoch 6 % p. a. ab 1. Juli 1888 für Abnutzung des Materials u. unter Abzug von weiteren der bezahlten Mietsbeträge; dieser letzte Abzug findet indessen nur auf eine höchstens 6 monat- liche Miete statt. Kapital: Lire 18 000 000 in 8000 Vorzugsaktien à Lire 500, 18 001 Stammaktien à Lire 500 und 3333 Stammaktien à Lire 1500, nach Erhöhung im Febr. 1897 um Lire 5 000 000. 5 % steuerfreie Obligationen: Umlauf Ende 1896 Lire 3 237 500 plus Lire 2 012 500 in Händen der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je Lire 10 000 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Extrareserve, 7 % Tantiemen, alsdann 5 % Divi- dende vorweg an Vorzugsaktien, 5 % Dividende an St.-A., Überschuss an beide Aktienarten. Dividenden 1890–96: Stammaktien: 0, 5, 5, 3, 0, 6, 7½ %. Vorzugsaktien: 0, 5, 5, 0, 0, 6, 7½ %. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Handels-Gesellschaft, Bank f. Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: dieselbe, Genua: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–96: Stammaktien: 71.75, 70, 71.75, 71, 68.25, 67.50, 67.50 %. Vorzugsaktien 1892–96: 89.75, 92. 98, 98.75, 98.75 %, notiert in Berlin. 3 Verwaltungsrat: Vors. F. Mylius, P. Solari, H. G. Kirby, E. Schmidt-Polex, A. Tantoni, I. E. Zilliken, C. Andrea.