Nachträge. 219 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Dampfer Lire 12 237 188.45, Vorschüsse auf im Bau begriffene Dampfer Lire 2 086 434.24, Dotationen an Bord Lire 558 164.41, Vorräte in Magazin Lire 319 569.62, Reservevorräte an Bord Lire 332 939.78, Möbel Lire 37 584.70, Kassa Lire 3377.51, Wechsel Lire 106 960, eigene Effekten Lire 2 208 136, Kautionen Lire 6 573.90, Guthaben bei Banken Lire 2 442 607.79, Guthaben in Nebenbureaux u. Agenturen Lire 723 814.40, diverse Guthaben Lire 651 013.26, Effekten Dritter Lire 352 000, Prämien 1897 Lire 298 062.29, Registergebühr Lire 144 000. Sa. Lire 22 508 426.35. Passiva: Aktienkapital Lire 13 000 000, Reserve Lire 314 763.32, ausserord. Reserve Lire 54 537.81, Wechsel Lire 102 456.85, Obli- gationen Lire 5 250 000, Nebenbureaux u. Agenturen Lire 76 682.04, Deponenten von Effekten als Kaution Lire 352 000, diverse Schulden Lire 2 096 855.57, verschiedene passive Posten 80 742.41, Vortrag aus 1895 Lire 6332.32, Gewinn Lire 4 174 056.03. Sa. Lire 22 508 426.35. Gewinn 1896: Frachten, Vergütungen f. d. Postdienst etc. Lire 11 098 566.31, Zinsen u. Kurs- differenzen Lire 470 575.73, diverse Einnahmen Lire 383 260.89. Total Lire 11 952 402 93. Ab: Überfahrt von Gütern u. Passagieren Lire 122 784.51, Dampferversicherung Lire 375 897.14, Schiffahrtsspesen Lire 7 526 806.38, Reparaturen Lire 839 823.43, Abnutzung des Schiffsparks Lire 626 805.06, passive Zinsen Lire 106 300, Steuern Lire 151 808.55, Handlungsunkosten Lire 846 540.36, Entschädigungen, Strafgelder, Havarien Lire 181 581.47, Nettogewinn Lire 1 174 056.03. ―Re= Vahträge. Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse zu Hofstede bei Bochum. Besitztum: Der Prospekt der Gewerkschaft v. 27. Nov. 1893 enthält hierüber folgendes: Die Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse besteht seit dem Jahre 1850 und besass bis Ende 1892 die Grubenfelder Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt, verliehen auf Steinkohlengewinnung, ferner die Bleierzberechtsame Sedan und Münster sowie die Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Von den genannten sechs Koblenfeldern wurden bis jetzt in Abbau genommen: Constantin der Grosse, Apollonia und Joachim, während die Felder Dülmen, Coesfeld und Burgsteinfurt noch unverritzt anstehen. Durch Konsolidationsbeschluss vom 28. Dez. 1892 sind dem Besitzstande der Gewerk- schaft hinzugetreten: 1. Die Grubenfelder Deutsche Treue, Deutsche Treue I, Deutsche Treue II. 2. Das Grubenfeld Konsolidierte Agathe. 3. Die Steinkohlenzeche Herminenglück- Liborius. Der heutige Besitzstand der Gewerkschaft ist demnach folgender: I. Berechtsame: a. Steinkohlenberechtsame Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, PDülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt 6 110 226 qm, b. Steinkohlenberechtsame Deutsche Treue, Deutsche Treue I und II 3 009 463 qm, c. Steinkohlenberechtsame Konsolidierte Agathe 3 132 704 qm, d. Steinkohlenberechtsame Herminenglück-Läborius 3 099 414 am, zusammen 15 351 807 qm; ferner: e. Bleierzberechtsame Sedan und Münster, f. Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Ausserdem baut die Gewerkschaft auf Grund eines am 13. Mai 1870 geschlossenen Lösungsvertrages das Feld Rudolf mit 1 033 000 qm aus, wovon ihr die Hälfte der Ausbeute zufällt. II. Zeche ver. Constantin der Grosse mit den Schächten I u. II und seit Anfang dieses Jahres mit der Erwerbung der Aktiengesellschaft Herminenglück-Liborius dem Schachte III, und 2 Wetterschächten, das Ganze ausgerüstet zu einer Förderung von jährlich 750 000 t, mit 208 Koksöfen (eine weitere Batterie von 60 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte ist im Bau begriffen), Kohlenseparation und Wäsche auf sämtlichen drei Schächten, eigenen Anschlussbahnen an die Stationen Riemke-Bochum B. M. und Bochum Rh., 24 Beamten- und 103 Arbeiterwohnungen, Arbeitermenage, sowie einer durch Wasser- kraft betriebenen Mühle. III. Grundbesitz von 24 ha, 21 a, 96 qm. Die Grundstücke und die Anlagen über Tage stellen nach einer von Gerichtstaxatoren im Jahre 1892 vorgenommenen Schätzung für Schacht I M. 558 570.50, für Schacht II M. 1 182 420.40, Maschinen etc. von I und II M. 1 400 400, für Schacht III der früheren Aktiengesellschaft Herminenglück-Liborius nach der Bilanz vom 31. Dez. 1892 M. 985 573.43, zusammen einen Wert von M. 4 126 964.33 dar; die Tiefbauanlagen und Grubenfelder sind auf Grund bergtechnischer Gutachten zu M. 13 582 840, zu veranschlagen, so dass sich für das oben unter Titel I, II und III beschriebene Besitztum der Gewerkschaft ein Gesamtwert von rund M. 17 709 808 ergiebt. Die am 1. Jan. 1893 mit