2 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Grossherzogtum Baden. Badische 3½ % konvertierte Eisenbahn-Anleihen. Durch Gesetz vom 24. Jan. 1897 wurden die Badischen 4 % Staats-Anleihen von den Jahren 1859/61, 1862/64, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 in 3½ % konvertiert; hierbei wurde ausdrücklich betont, dass eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses der umgewandelten Schuldverschreibungen, sowie eine ausserordentliche Tilgung vor dem 1. Okt. 1907 nicht stattfinden soll. 3½ % konvertierte Anleihe von 1859/61, im Umlauf Ende 1897 M. 19 521 008 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1868 ab durch Ver- losung im Febr. per 1. Sept. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1862/64, im Umlauf Ende 1897 M. 33 014 231 in Stücken à fl. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1868 ab durch Verlosung im Febr. per 1. Okt. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Zahlstellen der Anleihen 1859/61, 1862/64: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhn, ferner alle Badischen Staatskassen. Kurs der Anleihen 1859/61, 1862/64 Ende 1890/97: 101.50, 101.80, 102.20, 102.10, 104, 103, 101.60, 100.65 %. Notiert in Frankfurt a., M., Mannheim. 3½ % konvertierte Anleihe von 1875, im Umlauf Ende 1897. M. 23 252 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Von 1875 ab durch Ver- losung im Juli per 1. Febr. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, im Umlauf Ende 1897 M. 24 560 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1878 ab durch Verlosung im März per 1. Okt. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1879, im Umlauf Ende 1897 M. 49 924 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1879 ab durch Verlosung im Febr. per 1. Sept. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, im Umlauf Ende 1897 M. 74 956 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1881 ab durch Verlosung im Dez. per 1. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Kurs der Anleihen von 1875, 1878, 879, 1880 Ende 1890–97: 104.50, 103.80, 104, 104.75, 105.40, 104.50, 102.75, 101 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. 3½ % konvertierte Anleihe von 1886, im Umlauf Ende 1897 M. 11 578 000 in Stücken à* M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1895 ab durch Verlosung im Dez. per 1. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Zahlstellen für die Anleihen 1875, 1878, 1879, 1880, 1886: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, ferner alle Badischen Staatskassen. Kurs Ende 1890–97: 106, 105.50, 105.70, 104.80, 107.20, 105.10, 102.50, 101.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim. Badische 3½ % Anleihe von 1892/94. Gesamtbetrag M. 56 000 000. Zinsen: 1. Mai, l. Nov. Tilgung: Diese Anleihe wird ab 1. Nov. 1903 mit jährlich mindestens 1.183 % und Zinsen- zuwachs getilgt, vom 1. Nov. 1903 ab Totalkündigung zulässig. Stücke und Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1892–97: 100, 99.75, 103.75, 104, 102.50, 101 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Badische 3 % Anleihe von 1896. M. 27 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Vom 1. Aug. 1910 ab mit jährlich mindestens 1.326 % und Zinsenzuwachs, von diesem Termin ab auch Totalkündigung zulässig. Zahlstellen wie oben. Eingeführt in Berlin im Aug. 1896 zum Emissionskurse von 98.60 %. Aufgelegt vor- läufig M. 6 000 000. Kurs Ende 1896–97: 97.90, 96.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Badische 4 % Eisenbahn-Prämien-Anleihe von 1867. Emittiert Thlr. 12 000 000 in 120 000 Losen zu Thlr. 100, eingeteilt in 2400 Serien zu 50 Losen, hiervon Ende 1897 noch unverlost 75 900 St. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: 1868–1917. Verlosung der Serien: 1. April, Gewinne 1. Juni, Auszahlung 1. Aug., Hauptgewinn Thlr. 100 000 = M. 300 000 in den Jahren mit ungeraden Zahlen, Thlr. 40 000 = M. 120 000 in den Jahren mit geraden Zahlen, niedrigster Gewinn Thlr. 100 = M. 300. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Kurs Ende 1890–97: 137.20, 136.25, 139.25, 134.10, 141.70, 143, 146.25, 144 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Hamburg, Leipzig, Mannheim.