Anleihen preussischer Provinzen. 15 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Emission, Serie VIII. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: ½ % und Zinsen- zuwachs von 1898 ab durch Verlosung im März per 1. Okt. Dem Provinzial-Landtag wird das Recht vorbehalten, den Tilgungsfonds zu verstärken, die jährliche Tilgung bereits vor dem Jahre 1898 beginnen zu lassen, sowie Totalkündigung nach dem 31. Dez. 1908 mit sechsmonatlicher Frist. Zahlstellen: Hannover: Provinzial-Hauptkasse, Braunschweigisch- Hannoversche Hypotheken-Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Alexander Simon; Berlin: Delbrück Leo & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln; Hildes- heim: Hildesheimer Bank. Aufgelegt in Berlin am 16. März 1897 zu 96 %. Kurs Ende 1897: 95.50 %. Notiert in Berlin und Hannover. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach dem Rückzahlungstermin. Provinz Ostpreussen (getrennt von Westpreussen durch Gesetz vom 19. März 1877.) Gesammte Provinzial-Schuld am 1. April 1898: M. 47 345 100, hiervon entfallen M. 45 725 400 auf den Provinz. Hilfskassen- und Meliorationsfonds und M. 1 619 700 auf den Chausseebaufonds 3½ % Ostpreuss. Provinzial-Anleihe V. Ausgabe (zu Chausseebauten) lt. Privileg vom 25. Sept. 1878 M. 2 216 000, davon noch im Umlauf am 1. April 1898: M. 1 619 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Mindestens 1 % des umlaufenden Betrages mit Zinsenzuwachs bis zum Jahre 1900 durch Rückkauf, von dieser Zeit ab durch Verlosung, falls nicht anderweitige Verfügung getroffen wird; Ver- stärkung zulässig. 3½ % konv. Ostpreuss. Provinzial-Anleihe IV. Ausgabe lt. Privileg vom 3. Juli 1878, anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1890 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 374 600, davon noch im Umlauf am 1. April 1898: M. 1 006 900 in Stücken à M, 200, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Wie bei der V. Ausgabe. 3½ % konv. Ostpreuss. Provinzial-Anleihe Serie II lt. Privileg vom 3. Juli 1878, anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1890 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 625 400, davon noch im Umlauf am 1. April 1898: M. 1 331 100. Stücke, Zinsen und Tilgung wie bei Ausgabe IV. 3½ % konv. Ostpreuss. Provinzial-Anleihe II. Ausgabe lt. Privileg vom 2. Dez. 1880, anfangs 4 %, seit 1. Jan. 1890 auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000, davon noch im Umlauf am 1. April 1898: M. 2 596 600. Stücke, Zinsen und Tilgung wie bei Ausgabe IV. 3½ % Ostpreuss. Provinzial-Anleihe VI. Ausgabe lt. Privileg vom 26. Okt. 1885. M. 20 000 000, davon noch im Umlauf am 1. April 1898: M. 18 645 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen und Tilgung wie bei Ausgabe IV. 3½ % Ostpreuss. Provinzial-Anleihe VII. Ausgabe lt. Privileg vom 21. August 1893. M. 20 000 000, davon noch im Umlauf am 1. April 1898: M. 19 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen und Tilgung wie bei Ausgabe IV. Ostpreuss. Provinzial-Anleihe VIII. Ausgabe lt. Privileg vom 8. Juni 1897. Verzinsung 3½ % oder auch 3 %. M. 40 000 000, davon bis Ende 1897 begeben M. 2 395 800 zu 3½ % in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juni. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs nach Ablauf des auf die erste Begebung folgenden Kalenderjahres, Ver- stärkung zulässig. Zahlstellen für alle Anleihen: Berlin: Preuss. Seehandlung, Disconto-Gesell- schaft, Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Hannover: Gottfried & Felix Herzfeld; Königsberg: Landes-Hauptkasse. Eingeführt 3½ % Obligationen am 13. Okt. 1897 zu 98.85 %. Kurs Ende 1890–97: 94.50, 93.75, 95.60, 95.50, 100.90, 100.80, 100.25, 99.70 %. Notiert in Berlin und Königsberg i. Pr. Verjährung der Zinsen in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Provinz Pommern. 3½ % Pommersche Provinzial-Anleihe. M. 6 000 000 in Serien à M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 3000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs entweder durch Verlosung im Sept. per 1. April des nächsten Jahres oder durch Rückkauf in spätestens 44 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung jederzeit zulässig. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co.; Stettin: Provinzial-Hauptkasse, Pommersche Landwirtschaftliche Darlehnskasse. I. Serie eingeführt am 7. Mai 1895 zu 103.20 %, II. Serie im Jan. 1896, V.–VI. Serie im Okt. 1897 und für gleichmässig lieferbar mit Serie I erklärt. Kurs Ende 1895–97: 102.50, 100.60, 100.10 %. Notiert in Berlin.