22 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 300, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf zum Tageskurse. Kurs Ende 1890–97: 96.60, 94.80, 96.25, 96, 60, 101, 30, 100.40, 100.20, 100.30 %. Notiert in Berlin, Königsberg i. Pr. 3 % Pfandbriefe, in Umlauf Ende 1896: M. 22 841 400 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf zum Tageskurse, nur wenn der Kurs der Pfandbriefe sich über 102 % hält, darf Kündigung der einzulösenden Pfandbriefe gegen Zahlung von 102 % erfolgen. Zahlstellen für alle Pfandbriefe: Königs- berg i. Pr.: General-Landschaftskasse; Berlin: Haupt-Reichsbank und bei allen Reichsbank- Hauptstellen und Nebenstellen. Kurs Ende 1895–97: 95.80, 93.60, 92 %. Notiert in Berlin, Königsberg. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Ppommersche Landschaft in Stettin. General-Landschaftsdirektion in Stettin, Landschaftsdepartements-Direktionen in Anklam, Stargard i. Pom., Treptow a. R. und Stolp i. Pom. Errichtet im Jahre 1781, neues Reglement durch Allerhöchsten Erlass genehmigt am 20. Nov. 1889. Die Pommersche Landschaft hat den Zweck, den Besitzern sämtlicher be- pfandbriefungsfähigen Güter in Pommern durch Bewilligung von Pfandbriefen einen dauernden und besonders gewährleisteten Realkredit zu gewähren. In Neu-Vorpommern und Rügen gehören dem Verbande der Pommerschen Landschaft nur die wirklich land- schaftlich beliehenen Güter an. Die Güter der Kreise Dramburg und Schivelbein, welche früher zur Mark gehörten, sind im Kreditverbande der Neumärkischen Ritterschaft ver- blieben. Die Beleihung erfolgt bis zu des Taxwertes. Die alten mit Gutsnamen ver- sehenen Pfandbriefe können kostenlos in neue umgetauscht werden. Stücke à M. 75, 150, 300, 1500, 3000; früher à Thlr. 25, 50, 75, 100, 125, 150, 200, 250, 300, 400, 500, 600, 625, 700, 800, 900 und 1000. Zufolge Beschlusses des engeren Ausschusses vom 28. Nov. 1895, bestätigt am 6. Febr. 1896, werden fortan auch Stücke zu M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000 ausgegeben. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Kündigung im Mai und Nov. per 2. Jan. und 1. Juli. Zahlstellen: Stettin: General-Landschaftsdirektion; Berlin: F. W. Krause & Co. zu jeder Zeit; ferner bei den Departementskassen zu Anklam, Stargard, Treptow a. R. und Stolp vom 1. bis einschl. 8. Juli und vom 2. bis einschl. 9. Jan. 3½ % Pommersche Pfandbriefe, in Umlauf Johannis 1897: M. 150 142 425. Kurs Ende 1890–97: 97.40, 95.20, 97.30, 97.60, 102, 100.60, 100.20, 100.30 %. Notiert in Berlin, Stettin. 3 % Pommersche Pfandbriefe, in Umlauf Johannis 1897: M. 80 982 150, in Berlin ein- geführt am 8. Nov. 1894 zu 93.10 %. Kurs Ende 1894–97: 94, 96, 95, 93 %. Notiert in Berlin, Stettin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren. 3½ % Pommersche Pfandbriefe, in Umlauf Johannis 1897: M. 1 007 850, werden nicht notiert. Neue Pommersche Landschaft für den Kleingrundbesitz, früher Pommerscher Land-Kredit-Verband. Generaldirektion in Stettin. Departementsdirektionen in Anklam, Stargard, Treptow a. R. und Stolp. Errichtet im Jahre 1871, unter jetziger Firma laut Allerhöchsten Erlass vom 30. März 1896. Zweck: Die Neue Pommersche Landschaft für den Kleingrundbesitz ist ein mit Korporationsrechten ausgestattetes Kreditinstut und hat den Zweck, den Besitzern länd- licher Grundstücke, welche nicht nach den Grundsätzen des Pommerschen Landschafts- Reglements bepfandbriefungsfähig sind, in den Regierungsbezirken Stettin, Cöslin und Stral- sund, für jetzt jedoch mit Ausschluss der Kreise Dramburg und Schivelbein, einen dauernden und besonders garantierten Realkredit zu gewähren. Das Institut steht unter der Aufsicht des Kgl. Kommissarius der Pommerschen Landschaft und unter der Oberaufsicht des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung. Zahlstellen: Stettin: General-Landschaftsdirektion; Berlin: F. W. Krause & Co. zu jeder Zeit, ferner bei den Departementskassen in Anklam, Stargard, Treptow a. R. und Stolp vom 1. bis einschl. 8. Juli und vom 2. bis einschl. 9. Jan. 3½ % Pfandbriefe, in Umlauf Johannis 1897: M. 2 837 100. Kurs Ende 1890–97: 92.20, 97.30, 97, 101.40, 100.90, 99.60, 100.10, 100 %. Notiert in Berlin. 3 % Pfandbriefe, in Umlauf Johannis 1897: M. 1 107 800. Kurs Ende 1896–97: 94.75, 92.60 %. Notiert in Berlin. 4½ % Pfandbriefe, in Umlauf Johannis 1897: M. 155 400, werden nicht notiert. Posener Landschaft. Errichtet im Jahre 1857, letztes Statut vom 15. Juli 1896, genehmigt durch Aller- höchsten Erlass vom 4. Aug. 1896. Zweck: Die Posener Landschaft ist ein Verein von Grundbesitzern der Provinz Posen, welcher den Zweck hat, den Realkredit seiner Mitglieder zu vermitteln; dieselbe hat die Rechte einer juristischen Person und ihren Sitz in Posen.