38 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3 % Stadt-Anleihe von 1898. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Dezember per 1. April des folgenden Jahres mit jährlich ¼ % von 1901 bis spätestens 1955, vom 1. April 1906 ab Verstärkung zulässig. Bonn. 3 % Stadt-Anleihe. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1900 ab mit ¼ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Gesamt- kündigung vorbehalten. Zahlstellen: Bonn: Stadtkasse, Goldschmidt & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Aufgelegt M. 3 000 000 am 6. August 1896 zu 97 %. Kurs Ende 1897: 96.90, 97 %. Notiert in Berlin, Köln. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1863. M. 450 000 in Stücken à M. 300. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1867 ab mit 1 % durch Verlosung im Sept. per 1. April; noch unverlost in Umlauf Ende 1897: M. 315 000. 4 % Stadt-Anleihe von 1864. M. 639 000 in Stücken à M. 300. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Sept. per 1. Jan. des folgenden Jahres. Zahlstelle: Braun- schweig: Stadtkasse. Kurs Ende 1890–97: 102, 102, 102.50, 103, 103, 103, 103, 102.75 %. Notiert in Braunschweig. 4 % Stadt-Anleihe von 1880. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Sept. per 2. Jan. des folgenden Jahres, von 1899 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 4 % Stadt-Anleihe von 1884. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im März per 1. Juli, von 1904 an Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Braunschweig: Stadtkasse. Kurs für Anleihen von 1880/84 Ende 1890–97: 103, 103.50, 103.50, 104.50, 105.50, 104.50, 103.50, 104 %. Notiert in Braunschweig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: ½ % und Zinsenzuwachs vom 1. Juni 1891 ab durch Verlosung im Juni per 1. Okt., von 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. März 1897 ab ½ % mit Zinsenzuwachs durch Ver- losung im März per 1. Juli, von 1911 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs. Zahlstelle: Braunschweig: Stadt- kasse. Kurs für Anleihe 1887, 91, 95 Ende 1890–97: 98.75, 97, 99.50, 101.75, 103.25, 102.75, 101.75, 103 %. Notiert in Braunschweig. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Bremerhaven, Stadt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch jährliche Verlosung am 1. Juni per 1. Sept. mit jährlich mindestens 1 % und Zinsenzuwachs, von 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen Bremen: E. C. Weyhausen; Bremerhaven: Bremer Bankverein. Aufgelegt am 25. Aug. 1894 zu 98.60 %. Kurs Ende 1894–97: 99, 101.25, 100.50, 100 %. Notiert in Bremen. Breslau. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, ursprünglich 4 %, auf 3½ % herabgesetzt, M. 24 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs vom 1. Okt. 1881 ab. Kurs Ende 1890–97: 101.40, 101.40, 102.60, 102.10, 104.70, 102.50, 100.40, 100.50 %. Notiert in Berlin und Breslau. 3½ % Anleihe von 1891. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan. 1. Juli. Tilgung: Von 1896–1939 mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Jacob Landau, S. L. Landsberger, Delbrück, Leo & Co.; Breslau: Stadthauptkasse, Jacob Landau; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1893–97: 96.80, 101.60, 102.50, 100.40, 100.50 %. Notiert in Berlin und Breslau. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren.