Stadt-Anleihen. 53 jährlich wenigstens 1½ % und Zinsenzuwachs in spätestens 36 Jahren, vom 1. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank. Aufgelegt in Berlin am 3. April 1897 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897: – %. Notiert in Berlin u. Königsberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Serie III. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1900 ab durch Ankauf oder Verlosung mit jährlich wenigstens 1½ % und Zinsenzuwachs in spätestens 36 Jahren, vom 1. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Eingeführt in Berlin im März 1898. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs in spätestens 44 Jahren, vom 1. Dez. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, letzterer auch in Köln. Aufgelegt M. 2 000 000 am 10. Mai 1895 zu 102.40 %. Der Rest von 1 000 000 eingeführt in Berlin im März 1898. Hierbei fungieren als Zahlstellen: Königsberg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Kurs Ende 1895–97: 101, 100.50, 99.60 %. Notiert in Berlin und Königsberg. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Kottbus. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 2 950 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: 2¼ % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Sept. per 1. April bis spätestens 1918, verstärkte Tilgung zulässig. Zahlstellen: Kottbus: Kämmerelkasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Aufgelegt am 3. April 1891 zu 96 %. Kurs Ende 1891–97: 95, 96.50, 95.90, 100.90, 101, 100, – %. Notiert in Berlin. 3 % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1898 ab mit 1½ % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Dez. per 1. April bis spätestens 1936, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahl- stellen: Kottbus: Kämmereikasse; Berlin: Seehandlung, Delbrück, Leo & Co., Rob. Warschauer C& Co. Aufgelegt am 16. Juli 1896 zu 96.25 %. Kurs Ende 1896/97: 96.25, 95 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Krefeld. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 4 %, allmählich herabgesetzt auf 3½ %. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung im Juni per 1. Okt. mit 1½ % und Zinsenzuwachs. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1890 herabgesetzt auf 3½ %. M. 2 400 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung im Okt. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen für beide Anleihen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung im Dez. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen: Berlin: Julius Bleichröder & Co., Delbrück, Leo & Co.; Bremen: Bernh. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Aufgelegt am 5. Jan. 1889 zu 101.10 %. Kurs Ende 1890–97: 96.50, 95.25, 95.80, 95.80, 100,60, 102, 100, 99.25 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Lahr. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 050 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1895 ab durch Verlosung innerhalb 37 Jahren, Ver- stärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Lahr: Stadtkasse; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Kurs Ende 1890–97: 98.50, 91.80, 99.50, 96, 100, 102.20, 101, 99.90 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Landau (Pfalz). 3½ % Stadt-Anleihe von 1886/87. M. 1 229 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., I. Juli resp. 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung von 1887 resp. 1888 ab inner- halb 60 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Landau: Stadtkasse,