56 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Ludwigshafen a. Rh. 4 % Stadt-Anleihen von 1890 und 1892. M. 2 000 000, jede Anleihe zu 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung von 1895 bis spätestens 1935, vom 1. Okt. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälzische Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Ge- nossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 17. März 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1892–97: 101.90, 102.15, 103.90, 104.30, 102, 101.90 %. Notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 660 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Okt. 1902 durch Verlosung im Juni per 1. Okt. in 41 Jahren bis 1942; vom 1. OÖOkt. 1905 an Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Eingeführt in Berlin: M. 800 000 am 16. Juli 1894 zu 103.50 %. Kurs Ende 1894–97: 104.25, 104.90, 103.50, – %. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Juni per 1. Okt. von 1897 ab bis spätestens 1937; vom Jahre 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Ludwigshafen: Stadtkasse, Pfälzische Bank; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Mannheim: Oberrheinische Bank. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 25. Juli 1896 zu 101.90 %. Kurs Ende 1896–97: 101.90, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Zinsscheine in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. „ Lübeck, Stadt. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 1. Juli per 2. Jan. des folgenden Jahres von 1897 ab mit 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen: Lübeck: Kasse der Verwaltungs- behörde für städtische Gemeindeanstalten; Berlin: Robert Warschauer & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1895 zu 97.40 %. Kurs Ende 1895–97: 97.50, 96.50, 94.50 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsscheine in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Magdeburg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1875–80, anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 9 000 000 in 3 Abteilungen zu je M. 3 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1¼ % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Ver- losung im Juni per 2. Jan. Zahlstellen: Magdeburg: Kämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 12 000 000 in 4 Abteilungen zu je M. 3 000 000. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % und Zinsen- zuwachs durch Rückkauf oder Verlosung im Aug., Verstärkung und Totalkündigung vor- behalten. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Stadt-Anleihe von 1891. Die Anleihe von 1891 im Betrage von M. 33 000 000 zerfällt in 5 Abteilungen, wovon die erste Abteilung zu M. 9 000 000 (Ausgabe 1891) 3½ %, die zweite Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1892) 4 %, die dritte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1893) 3½ %, die vierte Abteilung zu M. 6 000 000 (Ausgabe 1894) 3½ % ist. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1891). M. 9 000 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung bei allen Anleihen gleich durch Rückkauf oder Verlosung im Sept. per 1. Jan. des folgenden Jahres mit 1 % und Zinsenzuwachs von demjenigen Jahre ab, welches auf die Begebung jeder einzelnen Abteilung folgt. Zahlstellen: Berlin: Seehandlung, Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, Klincksieck, Schwanert & Co., Magdeburger Privatbank, C. Bennewitz, Dingel & Co., F. A. Neubauer. Aufgelegt am 29. Juni 1891 M. 8 000 000 zu 94.20 %. 3½ % konv. Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1892), anfangs 4 %, im Juni 1897 auf 3½ % herabgesetzt. M. 6 000 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Genossen- schaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Nationalbank in Deutschland; Frankfurt a. M.:: Deutsche Genossenschaftsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Alenfeld & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leih-Bank. Aufgelegt am 9. Jan. 1892 zu 100.75 %. Kurs Ende 1892–97: 103.70, 103.75, 104.30, 102, 100.20, – %. Notiert in Berlin, Magdeburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1893). M. 6 000 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Zahlstellen: Berlin und Frankfurt a. M.: Commerz- und Discontobank. Aufgelegt am 0 Ö 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (Ausgabe 1894). M. 6 000 000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Zahlstelle: Berlin: Bank für Handel und Industrie. Aufgelegt im Juni 1894. Kurs für