Luxemburg. —– Mexiko. 89 bro Stück. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der gezogenen Lose in 30 Jahren nach Fälligkeit. Rom. 4 % Römische Stadt-Anleihe, I. Serie. Lire 18 000 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1884 ab durch Verlosungen am 2. Jan. per 1. April innerhalb 75 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coupons steuerfrei in Deutschland zum festen Umrechnungs- kurse von M. 81 für Lire 100. Aufgelegt in Berlin am 24. April 1883 zu 88 %. Kurs Ende 1890–97: 87.25, 86.50, 86.10, 83.90, 86.10, 87.40, 90.40, 95.20 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Leipzig. 4 % Römische Stadt-Anleihe, II. Serie. Lire 20 000 000 in Stücken à Lire 500, 2500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1900 ab durch Verlosung am 2. Jan. per 1. April inner- halb 66 Jahren. Zahlstellen wie Serie I. Aufgelegt in Berlin am 16. März 1885 zu 94.75 %. Zahlung der Coupons der II.–VIII. Serie steuerfrei zum jeweiligen Kurse der italienischen Rentencoupons. Kurs Ende 1890–97: 87.25, 86.50, 86.10, 83.90, 86.10, 87.40, 90.70, 95 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. 4 % Römische Stadt-Anleihe, III. Serie. Lire 20 000 000. Stücke, Zinsen, Tilgung, Zahlstellen und Kurs wie Serie II. Aufgelegt in Berlin am 5. Mai 1886 zu 97.50 %. 4 % Römische Stadt-Anleihe, IV. Serie. Lire 18 000 000. Stücke, Zinsen, Tilgung, Zahlstellen und Kurs wie Serie II. Aufgelegt in Berlin am 24. Mai 1887 zu 97 %. 4 % Römische Stadt-Anleihe, Serie V. Lire 24 000 000. Stücke, Zinsen, Tilgung, Zahl- stellen und Kurs wie Serie II. Aufgelegt in Berlin am 9. April 1888 zu 94.20 %. 4 % Römische Stadt-Anleihe, Serie VI. Lire 27 000 000. Stücke, Zinsen, Tilgung, Zahlstellen und Kurs wie Serie II. Aufgelegt in Berlin am 4. April 1889 zu 94 %. 4 % Römische Stadt-Anleihe, Serie VII u. VIII. Lire 43 313 000. Stücke, Zinsen, Tilgung und Kurs wie Serie II. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel und Industrie. Aufgelegt in Berlin am 14. März 1891 zu 83 %. Venedig. Venetianer 30 Lire-Lose von 1869. Lire 11 700 000 in 15 600 Serien à 25 Losen à Lire 30. Davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 Lire 6 152 250. Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: 30. Juni und 31. Dez. per 1. Nov. resp. 1. Mai, letzte Ziehung am 30. Juni 1919. Haupt- gewinne: 31. Dez. 1897 Lire 50 000; 30. Juni 1898: Lire 20 000; vom 31. Dez. 1898 bis 30. Juni 1902: Lire 30 000 u. 10 000; 31. Dez. 1902: Lire 40 000; 30. Juni 1903: Lire 20 000; vom 31. Dez. 1903 bis 30. Juni 1907: Lire 25 000 u. 10 000; vom 31. Dez. 1907 bis 30. Juni 1918: Lire 20 000 u. 10 000; 31. Dez. 1918: Lire 100 000; 30. Juni 1919: Lire 32 000; Niete stets Lire 30. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co.; Frankfurt a. M.: Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft. Zahlung der Lose und Prämien ohne jeden Ab- zug in Deutschland zum Kurse von kurz Italien. Kurs Ende 1890–97: 29.30, 30.25, 32.70, 28, 24, 24.25, 23.10, 23 M. pro Stück. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der ge- zogenen Lose in 30 Jahren nach Fälligkeit. Grossherzogtum Luxemburg. 3½ % Anleihe von 1894, frs. 12 000 000 = M. 9 600 000 in Stücken à frs. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung von 1894 ab durch Verlosung im Sept. per 1. Nov. innerhalb 55 Jahren, bis 31. Dez. 1902 Verstärkung nicht zulässig. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Kurs Ende 1894–97: 103.50, 104.50, 104.60, 104.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach Fälligkeit. Republik Mexiko. 3 % konsolidierte innere Anleihe von 1885, in Umlauf am 30. Juni 1896 $ 51 676 425, in Stücken à $ 25, 50, 100, 500, 750, 1000, 1250, 2500, 5000 = £ 5, 10, 20, 100, 150, 200, 250, 500, 1000. Zinsen: 30. Juni u. 31. Dez. Zahlstellen nur in Mexiko, und zwar Zahlung in mexikanischen Silberdollars frei von jeder Steuer. Die Nationalbank von Mexiko übernimmt den Dienst der Nationalen Schuld. Sie wird direkt vom maritimen Zollhause sobald als möglich die Summen empfangen, welche notwendig für den Dienst der Schuld sind. Die Bank muss vor Verfall der Coupons durch die bedeutendsten Blätter in Mexiko und London mitteilen, welche Summen sie in Händen habe. Bei der Umrechnung in Frankfurt a. M. $ 1 = M. 4. Kurs Ende 1891–97: 28.90, 24.50, 24.60, 19.20, 24.40, 25.80, 24.70 %. Notiert in Frankfurt a. M., Hamburg.