Kaiserreich Russland. 107 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, III. Emission. R. 75 000 000 = M. 242 400 000, davon noch unverlost im Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 73 990 625, in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen und Tilgung wie bei der II. Emission. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20. Kurs Ende 1890–97: 97.50, 94.30, 96.50, 99.25, 102, 101, 25, 102.75, 103 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, IV. Emission. R. 10 441 000 = M. 33 745 312, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 10 100 000, in Stücken à R. 125, 625, 3125 M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich 1. März, 1. Juni, 1. Sept., 1. Dez. Tilgung: Vom 1. März 1891 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. mit halbjährlich 0.20481 % und Zinsenzuwachs innerhalb 60 Jahren, vom 1. Jan. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20. Kurs Ende 1890–97: 97, 94.30, 96, 30, 100.25, 101.90, 100.50, 103.75, 103 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1894, VI. Emission. R. 113 600 000, davon noch un- verlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 112 890 625, in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Jan. 1895 ab durch halbjährliche Verlosungen mit halbjährlich 0.084281 % und Zinsenzuwachs innerhalb 81 Jahren, vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20. Kurs Ende 1894–97: 102.60, 101.50, 105.25, 105.20 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihe von 1889, Serie I. R. 175 000 000 = M. 565 600 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898, R. 172 250 000 in Stücken à R. 125, 625, 1250, 3125 =– M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Jan. 1890 ab durch halbjährliche Verlosungen am 2. Jan. und 1. Juli per 1. April resp. 1. Okt. mit halbjährlich 0.084281 % und Zinsenzuwachs binnen 81 Jahren, Verstärkung nicht ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und der verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20. Kurs Ende 1890–97: 97.75, 93.90, 96.50, 99.40, 102.60, 101, 103.10, 103 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig. 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihe von 1889, Serie II. R. 310 498 000 = M. 1 003 529 536, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 305 623 000, in Stücken à R. 125, 625, 1250, 3125 – M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung, Zahlstellen, Zahlungsmodus und Kurs wie bei Serie I. 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihe von 1891, Serie III. R. 80 000 000 = M. 258 560 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 78 743 750, in Stücken à R. 125, 625, 1250, 3125 = M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zinsen: Vierteljährlich 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. Juli 1891 ab durch halbjährliche Verlosungen am 2. Jan. und 1. Juli per 1. April resp. 1. Okt. mit halbjährlich 0.084281 % und Zinsenzuwachs inner- halb 81 Jahren, vom 1. Jan. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichs- mark. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20. Kurs Ende 1891–97: 94.20, 96.50, 99.75, 102.25, 100.80, 104.80, 103.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 4 % Russische IV. innere Anleihe von 1891. R. 190 000 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 28 684 000, in Stücken à R. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zinsen: 15./27. Jan., 15./27. Juli. Tilgung: Vom 15./27. Juli 1892 ab durch Verlosung am 15./27. April bper 15./27. Juli mit jährlich 1.05235 % und Zinsenzuwachs innerhalb 40 Jahren, vom 1./13. Juli 1899 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Ein grosser Teil der Anleihe ist im Jahre 1895 in Russische 4 % Staatsrente von 1894 umgetauscht, nochmals, und zwar zum letzten Male wurde der Umtausch in 4 % Staatsrente angeboten in der Zeit vom 16./28. März bis 15./27. Juni 1898. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Coupons unter Abzug der Russischen Couponsteuer von 5 % und verlosten Stücke in Papier. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20. Vom 13. Jan. 1898 werden 100 R. = M. 216 gerechnet. Kurs Ende 1891–97: 57, 58.40, 63, 64.75, 65, 67.50, 65 75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. 4 % Russische Staatsrente von 1894, in Umlauf am 1. Jan. 1898 R. 1 940 000 000, in Serien zu je R. 10 000 000. Stücke à R. 100, 200, 500, 1000, 5000, 25 000. Zinsen: Viertel- jährlich 1. März, 1. Juni, 1. Sept., 1. Dez. Tilgung: Die Regierung hat das Recht, jederzeit ganz oder teilweis die Rente durch Ankauf oder Verlosung al pari zu tilgen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. v. Roth- schild & Söhne. Zahlung der Coupons (unter Abzug der Russischen Couponsteuer von 5 %) und verlosten Stücke in Deutschland zum Kurse der kurzen Wechsel auf St. Petersburg.