―――‚ 112 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Stücke in Berlin zum jeweiligen Tageskurse für Auszahlungen in Moskau. Die Anleihe wurde im August 1897 den Inhabern der 5 % Stadt-Anleihe, welche für den 13./25. Nov. 1897 zur Rückzahlung al pari gekündigt war, zur Konversion angeboten. Während die 5 % Moskauer Stadt-Anleihe in Berlin gehandelt wurde, ist bisher die Zulassung der neuen 4½ % Anleihe noch nicht beantragt worden. Grossfürstentum Finland. Finländische Prämien-Anleihe von 1868. Thlr. 2 400 000 in Stücken à Thlr. 10, ein- geteilt in 12 000 Serien à 20 Stück, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1897 Stück 86 500. Zinsen: Unverzinslich. Verlosung der Serien am 1. Febr. und 1. Aug., der Prämien am 1. Mai u. 1. Nov. per 1. Aug. u. 1. Febr. Hauptgewinne bis 1905 je Thlr. 10 000; 1906–1908: Thlr. 15 000 u. 10 000; 1909 u. 1910: Thlr. 20 000 u. 15 000; 1911: Thlr. 20 000 u. 30 000; letzte Ziehung 1912: Thlr. 50 000; Niete: Bis 1905: Thlr. 13; 1906–1908: Thlr. 14; 1909: Thlr. 15; 1910: Thlr. 16; 1911: Thlr. 18; 1912: Thlr. 20. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Haller, Söhle & Co. Kurs Ende 1890–97: 61.50, 56.90, 58.40, 57.50, 58, 56.90, 58.25, 56 Mark pro Stück. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 4 % Finländische Landständisch garantierte Eisenbahn-Anleihe von 1882. M. 8 100 000 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1883 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. März u. 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. innerhalb 42 Jahren, Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Haller, Söhle & Co. Aufgelegt in Berlin im Februar 1883 zu 95 % %. Kurs Ende 1890–97: 100.10, 96.75, 96.50, 96, 99.70, –, 100.50, – %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 4 % Finländische Landständisch garantierte Eisenbahn-Anleihe von 1886. M. 14 256 000 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1887 ab durch halb- jährliche Verlosungen am 1. April u. 1. Okt. per 1. Juli resp. 2. Jan. innerhalb 41 Jahren, von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wie bei Anleihe von 1882. Aufgelegt in Berlin im Dez. 1886 zu 100.30 %. Kurs Ende 1890–97: 97.25, 97.75, 96.50, 95.50, 100.50, 101.50, 100, – %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 3½ % Finländische steuerfreie Eisenbahn-Anleihe von 1889. M. 32 886 000 in Stücken à M. 500, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Mindestens ½ % und Zinsenzuwachs durch halbjährliche Verlosungen im März und Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. innerhalb längstens 60 Jahren, vom 1. Juni 1899 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahl- stellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Haller, Söhle & Co. Zahlung der Zinsen und der verlosten Stücke für alle 3 Anleihen ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 12. Juni 1889 zu 9739%, Kurs Ende 1890–97: 95.50, 85.75, 84.90, 90.40, 95.90, 99.10, 99, – %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Hamburg. Verjährung der Coupons und verlosten Stücke in 20 Jahren nach dem Fälligkeitstermin. Hypotheken-Verein Finlands in Helsingfors (Finlands Hypotheksförening). Der Hypotheken-Verein Finlands in Helsingfors ist ein durch Allerhöchste Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers von Russland, Grossfürsten von Finland, vom 25. Okt. 1860 be- gründetes Institut finländischer Grundbesitzer, dessen Teilnehmer inhaltig der Statuten des Vereins solidarisch für die Anleihen der Vereinigung haften. Der Verein ist berechtigt, Obligationen zu emittieren, und zwar bis zu einem Gesamtbetrage, welcher zuzüglich aller übrigen Verpflichtungen des Vereins die hypothekarischen Forderungen an die Mitglieder desselben nicht übersteigt. Sicherheit für Kapital und Zinsen bieten die auf den ver- pfändeten Liegenschaften bestellten Hypotheken, welch erstere nur bis zur Hälfte ihres Taxwertes beliehen werden, ferner die von den Landesständen des Grossfürstentums über- nommene Garantie. 4½ % garantierte Anleihe von 1884. In Umlauf Ende 1897 M. 11 044 755 in Stücken à M. 405, 810, 2025, 4050. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1889–1932 durch Ver- losungen im Mai und Nov. per 1. März resp. 1. Sept., von 1900 ab Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Nord- deutsche Bank. Kurs Ende 1890–97: 101.25, 99.50, 100.10, 100.50, 103.25, 103.25, 102.50, 101.25 %. Notiert in Hamburg. Verjährung der Coupons in 10 Jahren, der verlosten Stücke in 15 Jahren nach Fälligkeit. 4 % fundierte Anleihe von 1887. In Umlauf Ende 1897 M. 6 423 300 in Stücken à M. 405, 1620, 4050. Zinsen: 15. März, 15. Sept. Tilgung: Von 1887 ab durch Verlosungen im Dez. u. Juni per 15. März resp. 15. Sept. innerhalb 34½ Jahren, von 1897 ab Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frank- furt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Haller, Söhle & Co. Verjährung der Coupons und verlosten Obligationen in 20 Jahren vom Fälligkeitstermin an, doch sind Obligationen und Coupons, welche nicht 10 Jahre nach ihrer Fälligkeit zur Einlösung an- gemeldet werden, nur bei der Direktion des Hypotheken-Vereins Finlands zahlbar. Auf-