126 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. fl. 1 = M. 2. Kurs Ende 1892–97: 81, 90.50, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1897: 81 %. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der Stücke in 20 Jahren. Budapest. 4 % Stadt-Anleihe von 1896. Kr. 100 000 000 in Stücken à Kr. 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosungen am 1. März u. 1. Sept. per 1. Sept. resp. 1. März vom 1. März 1897 an binnen 50 Jahren, vom 1. März 1907 ab Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Zahlung der Zinsen und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin in Mark, wobei die Kronenbeträge zu dem jeweiligen Sichtkurse für Wechsel auf Wien umgerechnet werden; die Zahlung der gezogenen Stücke nach Ablauf von 6 Monaten seit der Fälligkeit geschieht jedoch nur bei der Centralkassa von Budapest. Eingeführt in Berlin zunächst Kr. 30 000 000 am 3. Sept. 1897 zu 99.10, wobei M. 0.85 = Kr. 1. Kurs Ende 1897: 97.90 %. Notiert in Berlin. Verjährung der Zinsen in 6 Jahren, der ver- losten Stücke in 20 Jahren nach Fälligkeit. Ofen. Ofener 40 fl.-Lose von 1859. fl. 2 000 000 in 50 000 Losen à fl. 40, davon noch unver- lost in Umlauf Ende 1897 fl. 920 000. Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 15. Juni per 15. Dez., letzte Verlosung am 15. Juni 1909. Hauptgewinne: Stets fl. 20 000, Nieten von f1. 65–80 steigend. Zahlstellen: In Deutschland keine, in Ofen: Stadtkasse. Bei der Aus- zahlung der Gewinne wird von dem den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn 10 % Ge- winnsteuer abgezogen. Kurs Ende 1890–97: M. 115, 108, 95, 110, 95, 130, 140, 150 pro Stück. Notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Gewinne in 30 Jahren nach Fälligkeit. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. 4 % konsolidierte Bonds von 1877. Laut Kongressakte vom 14. Juli 1870 und 20. Jan. 1871 waren zur Konsolidierung der Staatsschuld bewilligt $ 1 000 000 000, es wurden aber nur emittiert $ 740 890 100, davon sind noch in Umlauf $ 559 638 450, in Stücken à $ 50, 100, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt., und zwar in coin. Tilgung: Durch Rückkauf, vom 1. Juli 1907 ab Totalkündigung zulässig. Kurs Ende 1890–97: 121, 115, 114.50, 112.10, –, 109, 107.20, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Staat Alabama. 4 % Alabama-State-Bonds. $ 963 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Erfolgt durch Rückkauf im Jahre 1906. Zahlstellen: In Deutschland keine. Zah- lung der Coupons in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–97: 95, 92.20, 90, 90.10, 94, 95, 93.50, 96.20 %. Notiert in Frankfurt a. M. Chicago. 4 % Chicago City-Gold-Bonds von 1895. $ 2 748 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar zum 1. Juli 1915. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: L. Speyer Ellisen. Zahlung der Coupons in Gold zum Tageskurse auf New York. Auf- gelegt in Frankfurt a. M. am 24. Juni 1895 zu 106.25 %. Kurs Ende 1895–97: –, 103, 106 %. Notiert in Frankfurt a. M. 7 % Chicago-City-Bonds. $ 1 540 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: Verschieden, teils 2. Jan., 1. Juli, teils 1. April, 1. Okt. Tilgung: $ 480 000, rückzahlbar im Jahre 1898, und $ 1 060 000, rückzahlbar im Jahre 1899. Zahlstelle: In Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–97: 117, 117, 115, –, –, –, –, 102 %. Notiert in Frankfurt a. M. Stadt Cincinnati. 6 % Cincinnati Municipal-Bonds. $ 2 890 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Rückkauf per 1. Mai 1906. Zahlstellen: In Deutschland keine. Coupons und Stücke zahlbar in Gold. Kurs Ende 1890–97: 120, 122, 117.50, 113, 116, 115, 113.50, 115 %. Notiert in Frankfurt a. M. 6 % Cincinnati Municipal-Bonds. $ 59 000 Funding debt Letter L à $ 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf am 1. Januar 1900. – $ 895 000 Cincinnati South R'y à $ 1000. Zinsen: 1. Febr., 1. August. Tilgung: Durch Rückkauf am 1. Aug. 1909. Zahlung der Coupons in Currency (Papier). Kurs Ende 1897: – %. Notiert in Frankfurt a. M. Stadt Evansville. 4 % Evansville City-Bonds. $ 694 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf am 1. Juli 1912. Zahlstellen: In Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–97: 86, 83, 80, 82, 85, 91, 89.70, 90 %. Notiert in Frankfurt a. M.