9 Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 185 Kapital: fl. 27 000 000, davon sind bis Ende 1897 getilgt fl. 112 000, in Aktien à fl. 200 Silber; die Tilgung der Aktien erfolgt durch jährliche Verlosung im Mai per 1. Nov. nach einem Tilgungsplane innerhalb der Koncessionsdauer. Die Besitzer der ausgelosten Aktien erhalten Genussscheine, welche an der Dividende über 5 % gleich den nicht getilgten Aktien teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Ende April. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 60 Stimmen; die Aktien müssen spätestens 8 Tage vor der Gen.-Vers. deponiert werden. 8 Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Dividende auf das Aktienkapital; vom etwaigen Uber- schuss 10 % Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden 1890–97: 7, 6½, 7, 7, 7½, 6½, 6½, 6½ %. Genussscheine 1890–97; fl. 4, 3, 4, 4, 5„, Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolf; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank, HamburgerFiliale der Deutschen Bank; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank. Zahlung der Dividende halbjährlich am 1. Mai u. 1. Nov., am 1. Nov. 2½ %, am 1. Mai 2½ % und eventuell Superdividende bisher ohne Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. nach wie vor fl. 100 = M. 200. – Kurs Ende 1890–97: 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, 144.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Prioritäten: 4 % steuerfreie Prior.-Silber-Anleihe von 1884. fl. 38 475 000, davon noch in Umlauf Ende 1897 fl. 36 756 000 in Stücken à fl. 300. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Verlosung am 1. Mai per 1. Nov. von 1885 ab innerhalb 72 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Nationalbank f. Deutschland, Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co.; Breslau: Schlesischer Bankverein; Dresden: Günther & Rudolph; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: H. C. Plaut. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner, Dresdner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. nach wie vor fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–97: 80, 77.90, 80.75, 91.25, 95.90, 97.25, 99.60, 99.70 %. Notiert in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Leipzig. 4 % steuerpflichtige Anleihe von 1884. fl. 14 280 000, davon noch in Umlauf Ende 1897 fl. 13 558 200, in Stücken à fl. 300. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Verlosung am 1. Mai per 1. Nov. von 1885 ab innerhalb 72 Jahren. Zahlstellen: wie steuerfreie Anleihe von 1884. Zahlung der Coupons unter Abzug von 10 % Einkommensteuer, der verlosten Obli- gationen ohne jeden Abzug in fl. Silber. Beim Handel an der Berliner und Leipziger Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M. nach wie vor fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1890–97: 74, 71.20, 73.30, 84.50, 88.90, 92, 93.10, 93.75 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig. Vierfjährung der Coupons in 3 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Tahren nach Fälligkeit. Verwaltungsrat: Präs. Emanuel A. Ziffer, Vice-Präs. Valerius Ritter, Lord E. Cecil, Hofrat S. Ritter v. Hahn, Ant. Ritter v. J axa-Chamiec, Dr. S. Freiherr Conrad v. Eybesfeld, S. Fürst Radziwill, Hofrat Ad. Rampelt v. Rüdenstein, L. M. Rate Esq., Ladislaus v. Dirsztay, Thomas Graf Stadnicki, Emil Ritter v. Torosiewicz. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukosten der Linie Lemberg-Czernowitz fl. 27 025 056, Czernowitz-Suczawa fl. 12 886 071, rumänische Linien fl. 32 528 306, Kapitalserhöhung infolge der Prioritäten-Konversion fl. 9 362 100, Investitions-Anleihe fl. 9 840 000, Material- vorräte fl. 679 751, Dotationskonto fl. 90 000, Bukowinaer Lokalbahnen fl. 2 194 200, Lemberg-Belzec fl. 2 371 140, Kolomeaer Lokalbahnen fl. 218 160. Garantiezuschüsse bis 1893 fl. 36 862 558, Verzinsung der Staatsvorschüsse fl. 24 562 612, Garantie für 1897 bezüglich der österr. Linien fl. 1 658 000, Garantiequote der rumän. Regierung fl. 338 864, Debitoren fl. 1 421 382, erlegte Effekten fl. 5 417 665. Sa. fl. 167 395 870. Passiva: Aktien- kapital fl. 26 888 000, Prioritäten fl. 60 151 800, Bauzuschuss der rumän. Regierung u. Gewinnüberschüsse früherer Jahre fl. 5 804 612, amortisierte Aktien u. Prioritäten fl. 4 232 900, unbehobene Zinsen u. Dividenden fl. 638 944, Garantiezuschüsse der österr. Regierung fl. 61 365 171, Kreditoren fl. 1 786 561, Kautionen fl. 120 000, Effekten fl. 5 286 000, Gewinn fl. 1 125 881. Sa. fl. 167 395 870. Gewinn- u. Verlust-Konto 1897: Kredit: Vortrag aus 1896 fl. 601 021, gar. Erträgnis der österr. Linien fl. 2 200 000, gar. Erträgnis der rumän. Linien fl. 1 546 069, Dividende der Lokalbahnen fl. 184 747, Valutensaldo fl. 278 330, Zinsen fl. 73 578, verfallene Coupons fl. 634. Sa. fl. 4 884 381. Debet: Prioritätendienst fl. 2 270 106, Administrationskosten fl. 28 979, Steuern fl. 1782, Couponstempel fl. 21 735, Bankprovisionen u. Spesen fl. 16 483, Pensionen fl. 24 233, Entlohnung des Verwaltungsrates fl. 40 863, diverse Auslagen fl. 5950, 5 % Zinsen u. Amortisationen der Aktien fl. 1 348 366, Reingewinn fl. 1 125 881. Sa. fl. 4 884 381.