188 Ausländische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Besitzstand: Baukosten der garant. Linien fl. 84 971 182.07, Ergänzungsbauten u. Investierungen fl. 9 950 373.17, Buchwert der Annuität f. den ver- kauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn fl. 879 771.18, Baukosten der Beamten- wohnungen und Arbeiterhäuser (garant. Linien) fl. 884 970.94 = fl. 96 686 297.36, ab- züglich der Abschreibungen in der Höhe der Tilgung des Anlagekapitals fl. 3 064 575.74 = fl. 93 621 721.62, Baukosten der Linien des Ergänzungsnetzes fl. 62 438.205.31, Bau- kosten der Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser (Ergänzungsnetz) fl. 497 918.42 = fl. 62 936 123.73, abzüglich der Abschreibungen fl. 1 692 297.23 = fl. 61 243 826.50, Buch- wert der disponiblen Gründe längs der garant. Linien fl. 359 640, Buchwert der dispo- niblen Gründe u. Realitäten längs des Ergänzungsnetzes fl. 801 662. Sa. d. Besitzstandes fl. 156 026 850.12, Kassa- u. Effektenbestände fl. 8 768 242.48, Materialvorräte fl. 1 410 144.24, Debitoren fl. 1 704 085.86, k. k. Staats-Central-Kassa: Erfordernisse aus der Staatszinsen- garantie fl. 18 296 770.17, Staats-Subventions-Zinsenkonto: 4 % Zinsen auf Vorschüsse fl. 13 375 338.75. Total-Sa. fl. 199 581.431.62. Passiva: Gesellschaftsfonds: Aktienkapital fl. 65 487 600, Obligationen I. Em. fl. 41 826 400, Obligationen Lit. B fl. 23 657 200, Obliga- tionen der Emission 1874 fl. 13 552 800, Obligationen der Emission 1885 fl. 10 490 000, Zinsendividenden u. Tilgungsrückstände fl. 3 878 726.25, Reservefonds II (Ergänzungsnetz) fl. 633 576.02, ausserordentl. Reserve der Aktien Lit. B fl. 833 261.29, Pensionsfondskonto fl. 3 894 733.65, Unterstützungsfonds fl. 217 585.15, Reservefonds d. Krankenkasse fl. 235 405.67, Kautionen fl. 858 565, Tratten fl. 376 520.66, sonstige Kreditoren fl. 2 046 931 52, Bar- vorschüsse aus der Staatszinsen-Garantie fl. 17 821 133.03, Ararialvorschüsse-Zinsenkonto: Guthaben des Staates an Zinsen f. Vorschüsse fl. 13371 908.16, Gewinnsaldo des garantierten Netzes fl. 213 358.61, Gewinnsaldo des Ergänzungsnetzes fl. 186 176.61. Sa. fl. 199 581 431.62. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zinsen fl. 4 662 157.95, Tilgungserfordernisse fl. 231 223.11, Anteil an d. Entschäd. d. Verwaltungsratskomitees fl. 12 028.49, Stempelgebühr f. die Coupons der Stammaktien fl. 10 080, Einkommensteuer f. die Einnahme an Zinsen u. Agio fl. 4708.84, Couponeinlösungsspesen f. die Obligationen I. Em. fl. 669.48, Beitrag zum Wiener Börsenfonds fl. 246.20, Mängel aus der Betriebsrechnung pro 1896 fl. 3510.09, Gewinnsaldo fl. 213 358.61. Sa. fl. 5 137 982.77. Kredit: Vortrag vom Vorjahre fl. 281 305.34, Betriebs-Nettoertrag der garantierten Linien fl. 4 066 283.7 9, Garantiezuschuss der Staats- verwaltung fl. 475 637.14, Ertrag der Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser (garantierte Linien) fl. 16 956.93, Annuität f. den verkauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn fl. 39 000, Zinsenäquivalent f. die Materialvorräte fl. 30 000, Zinsen, Agio etc. fl. 41 283.23, Anteil der Stammaktien an dem Überschusse des Ergänzungsnetzes fl. 187 516.34. Sa. fl. 5 137 982.77. Lit. B. Debet: Zinsen fl. 1792 626.47, Tilgungserfordernisse fl. 159 049.86, Anteil an der Entschädigung des Verwaltungsratskomitees fl. 7971.51 Couponeinlösungsspesen der Obligationen Lit. B fl. 248.16, Mängel aus der Betriebsrechnung pro 1896 fl. 968.37, 5 % Dividende der Aktien Lit. B fl. 1 377 580, Dotierung des Reservefonds fl. 41 155.85, Tan- tieme des Verwaltungsrats fl. 37 040.27, Anteil der Stammaktien fl. 187 516.34, Gewinn- saldo fl. 186 176.61. Sa. fl. 3 790 333.44. Kredit: Vortrag vom Vorjahre fl. 40 330.57, Betriebs-Nettoertrag des Ergänzungsnetzes fl. 3 605 150.27, Ertrag der Beamtenwohnungen u. Arbeiterhäuser (Ergänzungsnetz) fl. 12 541.46, Zinsen, Agio etc. fl. 132 311.14. Sa. fl. 3 790 333.44. K. k. priv. Ostrau-Friedlander Eisenbahn, Wien. Gegründet: Auf Grund der Koncessionsurkunde vom 2. Jan. 1869. Koncessionsdauer: 80 Jahre bis 2. Jan. 1948. Rückkaufsrecht: Der Staat ist berechtigt, vom 1. Jan. 1901 ab die Bahn gegen eine bis zum Ablauf der Koncession zu zahlende Annuität einzulösen, welche gleichkommt dem Durchschnittsertrage der fünf besten unter den letzten sieben Betriebsjahren; die zu zahlende Jahresrente muss aber mindestens 5 % des Aktienkapitals betragen. Zweck: Bau und Betrieb einer im Anschluss an die k. k. priv. Kaiser Ferdinand-Nordbahn von Mährisch-Ostrau nach Friedland zu führenden Eisenbahn. Die Gesellschaft ist aber auch berechtigt, Eisen- und Kohlenwerke, deren Besitz dem Gesellschaftsunternehmen förderlich sein kann, zu erwerben und zu betreiben. — Der Betrieb der Bahn wird von der Kaiser Ferdinand-Nordbahn geleitet; dieselbe erhält hierfür eine jährliche Pauschal- summe und eine Vergütung für jeden Brutto-Tonnen Kilometer, deren Höhe sich nach den Betriebskosten der betriebführenden Bahn richtet und von zwei zu zwei Jahren geregelt wird. Die Länge der im Betrieb befindlichen Strecke beträgt 33.18 km. Kapital: fl. 1 450 000 in Aktien à fl. 200, die Tilgung der Aktien erfolgt nach gänzlicher Amortisation der Obligationen durch Verlosung innerhalb der Koncessionsdauer. Die Besitzer der getilgten Aktien erhalten ausser dem Nominalwerte ihrer Aktien Genuss- scheine, welche nur auf den 6 % des ursprünglichen Aktienkapitals übersteigenden Teil der Dividende, auf diesen Teil aber gleichen Anspruch mit den Aktien haben, während sie in allen anderen Beziehungen den Aktien gleichgestellt sind.