Portugiesische Eisenbahnen. 205 Zahlung der Coupons der privilegierten Schuldverschreibungen ersten Ranges auf die Specialreserve übertragen. Alle Forderungen an die Ges., die aus der Zeit vor dem 30. Okt. 1893 herrühren, deren Betrag nicht in der Bilanz vom selben Datum aufgeführt, oder deren Regelung nicht in dem gegenwärtigen Übereinkommen vorgesehen oder schliesslich, deren Regelung an jenem Datum nicht vor den zuständigen Gerichten an- hängig war, werden für verfallen und wertlos angesehen. Die auf die Jahre 1891 und 1892 bezüglichen Coupons der Schuldverschreibungen, welche nicht zur Zahlung an- gezeigt worden sind, werden für verfallen und wertlos erklärt, nachdem die Coupons des Jahres 1893 bezahlt sind. Die alten Schuldverschreibungen der Ges. werden nach den folgenden Bestimmungen umgetauscht oder abgestempelt: 1) Die gegenwärtig in Umlauf befindlichen 3 %, 4 % und die 2. u. 3. Serien der 4½ % Schuldverschreibungen werden ohne irgend eine Anderung des Nennwertes oder des Zinsfusses umgetauscht oder abgestempelt. Jeder Gruppe von drei dieser Schuldverschreibungen stehen eine privilegierte Schuldverschreibung ersten Ranges und zwei privilegierte Schuldverschrei- bungen zweiten Ranges desselben Nennwertes und desselben Zinsfusses zu. 2) Jede der 94 510 Stück 4½ % Schuldverschreibungen der ersten Serie der Beira-Baixa wird als privilegierte 3 % Schuldverschreibung ersten Ranges umgetauscht oder abgestempelt. Die gegenwärtigen Schuldverschreibungen, die im Verlaufe von fünf Jahren von dem Datum an, an welchem die Ges. die Annahme der Titel zum Umtausch und zur Stem- pelung anzeigt, nicht vorgelegt werden, verfallen zu Gunsten der Ges. Die in Ver- tretung der verfallenen Schuldverschreibungen ausgefertigten neuen Schuldverschrei- bungen ersten Ranges werden der Specialreserve zugefügt. Der Nennwert der ent- sprechenden privilegierten Schuldverschreibungen zweiten Ranges wird von den Passiven abgezogen. Kapital: Milr. 6 300 000 = frs. 35 000 000 in Aktien à reis 90 000 oder frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1894–96: 0, 0, 0 %. Obligationen: 3 % garant. Prior.-Obligationen von 1886: früher 4½ % nach dem Ab- kommen vom 4d. Mai 1894 in 3 % privileg. Obligationen I. Ranges (Beira-Baixa) ab- gestempelt. Milr. 8 505 900 = M. 37 804 000 in Stücken à Milr. 90, 450 = M. 400, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf oder Auslosung vom 1. Semester 1898 ab innerhalb spätestens 150 Semestern. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke frei von jeder portugiesischen Steuer in Mark. Ausser den Couponbogen für die festen Zinsen sind noch solche für Supplementzahlungen den Stücken beigegeben. Die Supplement- zahlung kann bis auf 1½ % erfolgen. Aufgelegt in Berlin am 7. u. 8. Dez. 1886 M. 20 000 000 zu 93½ % u. am 25. Okt. 1897 M. 4 500 000 zu 94.70 %. Kurs Ende 1890–97: 95.50, 44, 42.75, 35, 63.40, 65.25, 66.25, 60.30 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg u. München. 4½ % Prior.-Obligationen von 1889: Nach dem Abkommen vom 4. Mai 1894 erhielten die Inhaber der 4½ % Obligationen von 1889 für je 3 Obligationen à M. 400 eine neue privileg. 4½ % Obligation I. Ranges à M. 400 und zwei Obligationen II. Ranges à M. 400 mit veränderlichem Zinsfuss bis zu 4½ % und zwar von 1898 ab. Die Abstempelung der alten Obligationen wurde vom 1. Ökt. 1896 ab vorgenommen, und müssen die alten Obligationen bis zum 1. ÖOkt. 1901 zur Abstempelung eingereicht werden, widrigenfalls sie zu Gunsten der Ges. verfallen. — Milr. 3 600 000 = M. 16 000 000 in Stücken à Milr. 90, 450 = M. 400, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung innerhalb 79 Jahren von 1890 ab. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Mendelssohn & Co., Warschauer & Co.; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. – Die Zahlung der Coupons erfolgt seit 1894 mit M. 3 pro Coupon für 1 Stück à M. 400. Aufgelegt am 19. Okt. 1889 zu 101 %. Kurs Ende 1890–97: 92.30, 39.50, 28.40, 21, 34.40, 38.50, 36.10, 32.90 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Die Anleihe wird seit 1. April 1892 franco Zinsen gehandelt. Seit 19. Okt. 1896 werden in Berlin amtlich notiert: 4½ % privileg. 1889 abgest. Obligationen I. Ranges: mit Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1896–97: 82.75, 72.75, Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. 4½ % abgest. 1889 Obligationen II. Ranges mit veränderl. Zinsfuss: franco Zinsen. Kurs Ende 1896–97: 13, 11.60 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons und Obligationen in 5 Jahren nach Fälligkeit. Gewinn 1896: Betrieb Milr. 4 062 410, andere Einnahmen Milr. 39 174. Sa. Milr. 4 101 584. – Ab: Dienst der Oblig. Milr. 1 933 788, portug. Steuern Milr. 57 722, Betrieb Milr. 1 588 644, Überschuss Milr. 551 429. Sa. Milr. 4 101 584. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Baukonto Milr. 57 517 692, versch. Eigentum Milr. 2 535 355, rollendes Material Milr. 2 763 515, Mobilien, Utensilien etc. Milr. 479 764, Kursverluste auf Anleihen Milr. 31 832 564, Tilgung des Wertes des rollenden Materials Milr. 444 861, Effekten Milr. 1017620, eigene 3 % privileg. Oblig. I. Ranges, der ausserord. Reserve ge- hörig Milr. 1 338 030, Kassa u. Bankguth. Milr. 920 293, Debit. Milr. 320 075, Garantieforder. an den Staat Milr. 250 838, versch. Posten Milr. 610 952. Sa. Milr. 99 810 436. Passiva: