224 Ausländische Eisenbahnen. Bruttoeinnahme der vorhergehenden 5 Jahre, mindestens aber frs. 7500 pro Kilometer bei der Hauptbahn und frs. 10 000 bei der Ergänzungsstrecke beträgt. Der durch Taxe festzustellende Wert der Betriebsmittel, Materialien und der Vorräte wird auch in diesem Falle der Gesellschaft erstattet. Garantie der Regierung: Die türkische Regierung garantiert eine Bruttoeinnahme von frs. 10 300 pro Jahr und Kilometer für die 93 km lange Strecke Haidar-Pacha-Ismidt, ferner für die Linie Ismidt-Angora frs. 15 000 bro Jahr und Kilometer. Wenn die durch- schnittliche Bruttoeinnahme des ganzen Netzes höher ist als die für die Teilstrecke Haidar-Pacha-Ismidt garantierte Summe von frs. 10300 pro Jahr und Kilometer, so wird der auf die Teilstrecke Haidar-Pacha-Ismidt entfallende Mehrbetrag bis zur Höhe von frs. 15 000 von der Garantiesumme für die Teilstrecke Ismidt-Angora in Abzug gebracht. Für die Ergänzungsstrecke Eskichehir-Konia garantiert die türkische Regie- rung einen Zuschuss von jährlich bis zu frs. 5000 bro Kilometer im Jahr und zwar bis zu einer Bruttoeinnahme von frs. 13 741 bpro Jahr und Kilometer. Falls die jährliche Bruttoeinnahme den Betrag von frs. 13 741 pro Jahr und Kilometer übersteigt, erhält die türkische Regierung 25 % des Überschusses. Kapital: frs. 60 000 000; davon Serie I frs. 45 000 000 mit 60 % Einzahlung, Serie II frs. 15 000 000 mit 60 % Einzahlung in Stücken à frs. 500 = M. 408. Die Aktien werden in Deutsch- land nicht gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, dann 5 % für den Reservefonds; vom etwaigen Über- schuss 5 % Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest zur weiteren Dividende an die Aktionäre. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Dividende von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem Reservefonds entnommen werden. Dividende 1890–96: 5, 4½, 4% Zahlung in Berlin: Deutsche Bank, zum Kurse von kurz Paris. Obligationen: 5 % I. Serie M. 65 280 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896: M. 65 196 360 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung am 1. April per 1. Okt. von 1895 ab bis 1984; vom 1. April 1899 ab Ver- stärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Bremer Filiale der Deutschen Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Zahlung der Coupons mit M. 10.20, 51, 255; der verlosten Stücke mit M. 408, 2040, 10 200 ohne jeden Abzug. Aufgelegt in Berlin am 22. Januar 1890 M. 20 400 000 zu 86 %; weitere M. 16 320 000 aufgelegt am 12. Januar 1891 zu 87½ %. Kurs Ende 1890–97: 88.50, 84.40, 87.70, 88.60, 93.40, 85.60, 83.25, 94.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. 5 % Obligationen II. Serie (Ergänzungsnetz). M. 65 280 000 davon noch unverlost in Um- lauf Ende 1896: M. 65 196 360 in Stücken à M. 408, 2040. Zinsen: 1. April, 1. Oktober. Tilgung: Durch Verlosung am 1. April per 1. Okt. nach einem Tilgungsplane von 1895 ab bis spätestens 1984, vom 1. April 1899 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Zahlungsmodus wie Serie I. Aufgelegt in Berlin am 14. Dez. 1894 M. 32 640 000 zu 89 %; weitere M. 16 320 000 eingeführt im Juli 1895, der Rest von M. 16 320 000 am 30. Jun 1897 zu 84.75 %. Kurs Ende 1894–97: 90.80, 85.50, 83.10, 90.90. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren nach Fälligkeit. Direktion: Generaldirektor von Kühlmann. Verwaltungsrat: Vors. Dr. G. Siemens, stellv. Vors. Karl Schrader in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Nicht einber. Aktienkapital Serie I frs. 18 000 000, do. Serie II frs. 6 000 000, Obligationen Serie II frs. 8 037 539.60, Bahn frs. 173 985 702.44, rollendes Material frs. 8 117 246.06, Inventar d. Centralbureaus frs. 12 969.24, do. des Bahnbaues frs. 993 002.02, Kassa frs. 170 176.18, Effekten frs. 5 858 069.13, Debitoren frs. 14 626 981.73, Baumaterialvorräte frs. 1 184 136.50, Werkstätten frs. 15 158.38, aus- stehende Forderungen frs. 62 848.50. Sa. frs. 237 063 829.78. Passiva: Aktienkapital frs. 60 000 000, Obligationen Ser. I u. II (ab ausgeloste) frs. 161 058 201.58, Amortis. v. Oblig. frs. 206 620.55, nicht eingelöste Dividenden frs. 4217.08. Oblig.-Zinsen frs. 1 981 976.18, Amortis.-Oblig. frs. 13 595.36, Reservefonds frs. 9 030 174.28, Kreditoren frs. 736 783.99, Zahlungsrückstände frs. 433 192.56, kreditierte Steuern frs. 11 927.53, Hülfskasse f. d. Per- sonal frs. 223 518.56, Spar- und Pensionskasse der Beamten frs. 61 651.76, Gewinn frs. 3 301 970.35. Sa. frs. 237 063 829.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zinsen frs. 4 029 100.79, ausserord. Betriebskosten frs. 1 776 110.42, amortis. Oblig. frs. 52 915.02, Hülfskasse des Personals frs. 21 934.60, Nettogewinn frs. 3 301 970.35. Sa. frs. 9 182 031.18. Kredit: Vortrag frs. 614 812.29,