Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 23% lung. Sollte der Nettogewinn 10 % des eingezahlten Aktienkapitals übersteigen, so wird der oben genannte Verteilungsmodus für den Teil des Gewinns angewandt, der 10 % des Aktienkapitals entspricht, während der überschiessende Betrag in der Weise verteilt wird, dass 15 % zur Bildung eines Pensionsfonds abgesetzt werden, 10 % als weitere Tantieme dem Verwaltungspersonal der Bank, 20 % an die Gründer und zwar für die Dauer von 25 Jahren, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Dividenden 1892–97: 9, 8½, 9¼, 9, 9 ¾, 10 %. 4 % Hypotheken-Pfandbriefe Serie I. Finn. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 in Stücken à finn. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zinsen: 1. April, 1. Oktober. Tilgung: Durch Ver- losung am 1. April per 1. Oktober von 1898 ab bis spätestens 1949, vom 1. OÖOkt. 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Tilgungsfrist zulässig. Sicher- heit: Die Rückzahlung der Pfandbriefe an Kapital u. Zinsen wird garantiert a) durch sämtliche Aktiva der Bank, b) durch ein besonderes, dem Regierungskommissar zur Aufbewahrung übergebenes Pfand, dessen Wert mit 10 % den nominellen Betrag der in Umlauf befindlichen Pfandbriefe übersteigt. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin u. Filialen in Bremen, Hamburg, Frankfurt a. M., München; Berg.-Märkische Bank in Elberfeld; Schlesischer Bankverein in Breslau; Commerzbank in Lübeck. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Mark, wobei 100 finn. M. = 81 M. gerechnet werden. Aufgelegt am 26. Febr. 1898 zu 100 ¼ %. Verjährung der Zinsen und des Kapitals in 10 Jahren nach Fälligkeit. Direktion: W. Burjam, F. Heikel, A. von Pfaler, U. Juselius, G. af Forselles. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa finn. M. 3 645 141.18, inländische Wechsel finn. M. 27 107 910.61, ausländische Wechsel finn. M. 3 627 371.23, Darlehen finn. M. 21 826 649.42, Debitoren finn. M. 11 050 275.64, Obligationen finn. M. 8 190 980.08, Obligationen des Reservefonds finn. M. 1 808 351.66, Coupons finn. M. 14 615.66, Aktien finn. M. 234 281.60, Prioritätsaktien finn. M. 22 500, ausländische Korrespondenten finn. M. 4 684 522.37, inländische Korrespondenten finn. M. 5 674 586.96, diverse Rech- nungen finn. M. 490 306.28, Bankgebäude finn. M. 1 298 650.28, Inventar finn. M. 38 000, Hypothekenabteilung finn. M. 2 954 622.73. Sa. finn. M. 92 668 765.70. Passiva: Aktien- kapital finn. M. 8 500 000, Reservefonds finn. M. 1 808 463.61, Extrareservefonds finn. M. 76 206.40, Pensionsfonds finn. M. 169 473.51, Depositen finn. M. 71 869 989.94, Giro- konto finn. M. 6 432 779.23, Bankpostwechsel finn. M. 674 947.55, ausländische Korre- spondenten finn. M. 1 063 996.70, inländische Korrespondenten finn. M. 348 024.84, In- kassowechsel finn. M. 91 594.48, diverse Rechnungen finn. M. 134 744.55, nicht erhobene Dividenden finn. M. 9623.90, Zinsen u. Provision pro 1898 finn. M. 382 684.67, Gewinn- u. Verlust-Konto finn. M. 1 106 236.32. Sa. finn. M. 92 668 765.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten finn. M. 733.187.19, Abschreibungen finn. M. 80 319.30, Gewinn finn. M. 1 106 236.32. Sa. finn. M. 1 919 742.81. Kredit: Vortrag a. 1896 finn. M. 8231.03, Zinsen und Provision finn. M. 1 210 819.89, Zinsen und Kursgewinn auf Obligationen u. Coupons finn. M. 509 037.30, Agiokonto finn. M. 183 129.31, überjährige Bankpostwechsel und Tratten finn. M. 359.99, nicht erhobene Dividenden finn. M. 40, Hypothekenabteilung finn. M. 8125.29. Sa. finn. M. 1 919 742.81. Hypotheken-Abteilung (1. Okt. bis 31. Dez.): Aktiva: Darlehen finn. M. 7 819 076.76, Zinsen finn. M. 106 726.04, Kapitalrabatt finn. M. 68 514.37, Organisationskosten finn. M. 9750. Sa. finn. M. 8 004 067.17. Passiva: 4 % Obligationen von 1897 finn. M. 5 000 000, Zinsen finn. M. 49 444.44, Nordische Actienbankrechnung finn. M. 2 946 497.44, Nettogewinn für 1897 finn. M. 8125.29. Sa. finn. M. 8 004 067.17 Hypotheken-Abteilung: Debet: Handlungsunkosten finn. M. 1600, Amortierung auf Organi- sationskosten finn. M. 250, Amortierung auf Kapitalrabatt finn. M. 1756.78, Nettogewinn finn. M. 8125.29. Sa. finn. M. 11 732.07. Kredit: Zinsen finn. M. 11 732.07. K. k. priv. Osterreichische Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Wien mit Filialen in Prag, Brünn, Lemberg, Triest, Troppau. Gegründet: Im Jahre 1855. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: fl. 40 000 000 in Aktien à fl. 160. Die Gründer haben das Vorrecht zur Übernahme eines Drittteils der zur Erhöhung des Grundkapitals über fl. 60 000 000 hinauszugebenden Aktien, die anderen zwei Drittteile sind den Aktionären vorbehalten. Laut des mit der Ungarischen Allgemeinen Creditbank in Budapest abgeschlossenen Kartellvertrags par- ticipiert die Österr. Creditanstalt am Gewinn der Bank- und Warenabteilung der ersteren von 1892 ab mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Mehrere Besitzer von weniger als 25 Aktien können aus ihrer Mitte einen gemeinschaft- lichen Bevollmächtigten zur Gen.-Vers. ernennen, wenn er mindestens 25 Aktien vertritt.