Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 249 — Eingezahltes Aktienkapital: fl. 15 000 000 Goldgulden = M. 30 375 000 in 150 000 Aktien à fl. Gold 100 = M. 202.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 20 vollgez. Aktien = 1 St. Gewinn- Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Überschuss 5–20 % zur Reserve, 10 % an Direktion. bis 10 % Z. Special- Reservefonds, Überrest z. Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1890297 7%% %% 7/, 6, 9% , 98, 9% 95¾ %. Pfandb.: In Uml. bis Ende 1897 fl. 73 048 900. Davon werden in Deutschland gehandelt: 5 % Pfandbriefe in Stücken à fl. 100, 500, 1000 und 5000. Zinsen 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung nach Plan innerhalb 40 Jahren vom Tage der Emission ab. Zahl- stellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung in fl. 5. W. Noten. Zur Sicherheit dienen sämtliche Hypotheken, welche bei der Bank grundbücherlich verpfändet wurden, das Aktienkapital, der Reservefonds, der von sämtlichen Hypothekarschuldnern gebildete solidarische Garantiefonds. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 25. Juni 1881. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1890–97: 87.50, 84, 86.50, 80.50, 83, 86.45, 85.20, 86.40 %. Beim Handel an der Frankfurter Börse werden fl. 100 =– M. 200 gerechnet. 4 % Pfandbriefe Serie I von 1897: Kr. 15 000 000 in Stücken à Kr. 500, 1000, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Vom 1. Juni 1898 ab durch jährliche Verlosung am 1. Juni zum Nennwerte nach einem Tilgungsplan, Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zulässig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel, Günther & Rudolph; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten und Wechselbank; Hamburg: Nord- deutsche Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Zinsen und der verlosten Pfandbriefe in Deutschland in Mark zum jeweiligen Wechselkurse von kurz Wien. Aufgelegt in Berlin am 17. Juni 1897 zu 99 ¾% %. Kurs Ende 1897: 99.20 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der ausgelosten Pfandbriefe in 20 Jahren nach Fälligkeit. Direktion: Präs. Koloman von Szell, Gen. Direktor Ferd. v. Beck, Graf Adolf Dubsky, Alex. von Hegedüs, Dr. Peter von Matuska (Direktor der iurid. Abteilung), Eugen Minkus; Stellv. Akos Kun. Prokuristen: Arthur Detsinyi. Sekretär; Ben. Obersohn, Kassierer; Jos. Harkai, Oberkontrolleur. Aufsichtsrat: Ernst von Hollän, Arpäd von Kubinpyi, Josef von Ribäry. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wertpapiere d. Pfandbriefsicherstellungsfonds fl. 4095 023.11, Kassa fl. 569 675.11, bei Geldinstituten zur Verzinsung placierte Fonds etc. fl. 1 811 385.64, Lombardvorschüsse auf Wertpapiere fl. 3 108 617.90, eigene Wertpapiere fl. 877 648.92, eigene Pfandbriefe fl. 4 329 261.08, eigene Kommunal- Öbligationen fl. 3 931 770, eigene Häuser fl. 1 121 658.14, im Subhastationswege erworbene Objekte fl. 223 7 10. 83, Annuitäten fl. 1 585 721.70, Saldi laufender Rechnungen f. 1 511 534.14, diverse Debitoren fl. 1 476 208.33, Hypothekardarl. in Pfandbriefen, bedeckt durch Hypotheken (im Werte von fl. 162 705 520) fl. 69 894 765.84, Darlehen an Kommunen fl. 92 914 434.85, Wertpapiere des Garantiefonds der Darlehensnehmer fl. 1 215 202.20, Wertpapiere des Pensionsfonds fl. 345 433.83, transitorische Konti fl. 1 060 143.74. Sa. fl. 190 072 255.36. Passiva: Aktienkapital (hievon zugewiesen dem Pfandbriefsicherstellungsfonds fl. 4 000 000) fl. 10 300 000, Agio- fonds fl. 1670 326.29, Reservefonds fl. 3 882 895. 45, Pensionsfonds fl. 345 897.01, Garantie- fonds der Darlehensnehmer fl. 1233 ute emittierte Pfandbriefe fl. 73 048 900, emittierte Kommunalobligationen fl. 32 516 700, emittierte 4 % Prämienobligationen fl. 36 710 000, emittierte 3 % Prämienobligationen fl. 14 930 000, antizipierte Raten von Hypothekar- u. Kommunaldarlehen fl. 1 789 187.50, von Hypothekar- u. Kommunaldarlehen zurück- gehaltene Betr: äge fl. 2 623 527.30, Saldi laufender Rechnungen fl. 871 570.63, diverse Kreditoren fl. 3 513 392. 08, einzulösende Coupons von Pfandbriefen, Präm. u. Kommunal- obligationen f. 1785 464.52 verloste Pfandbriefe fl. 1 070 600, verloste Kommunal- Obligationen fl. 148.350, verloste Prämienobligationen fl. 286 600, nicht behobene Treffer von Prämienobligationen fl. 129 570, nicht behobene Dividenden fl. 4376.81, transitorische Konti fl. 1 376 496.35, Gewinn fl. 1 834 570.67. Sa. fl. 190 072 255.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtverwaltungskosten fl. 275 724.67, Bezüge des Aufsichtsrates fl. 9524.96, Beitrag des Institutes zum Pensionsfonds fl. 2501.64. Steuern fl. 318 795.20, Abschreibung fl. 4444.04, Gewinn fl. 1 834 570.67. Sa. fl. 2 445 561.18. Kredit: Vortrag a. 1896 fl. 159 612.70, Provisionen etc. fl. 1 260 062.34, Zinsen fl. 1 016 552.16, diverse Gewinne fl. 9333.98. Sa. fl. 2 445 561.18. Ungarische Landes-Central-Sparcasse in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1872. Dauer bis 1966. Zweck: Neben Betrieb von Bankgeschäften: Erteilung von Hypothekendarlehen auf Gütern, Häusern und Hausgründen, Übernahme von hypothekarisch sichergestellten Forderungen, Emission von Pfandbriefen, Eskomptierung der eigenen Pfandbriefe oder deren Be-