Ausländische Industrie-Gesellschaften. 255 fl. 13 055, Feldfrüchte fl. 2325, vorausbez. Miete, Assekuranz etc. fl. 2478.85, Pferde, Ochsen fl. 17 . Lagerfässer u. Gährbottiche fl. 161 376.72, Realitäten u. Fundus instructus fl. 2 195 173.63. Sa. fl. 3 538 842.11. Passiva: Aktienkapital fl. 2 000 000, Kautionen fl. 25 813.75, Biersteuerkredit fl. 104 917.75, Kreditoren fl. 114 601.46, Hypothekar- lasten fl. 518 714.43, Amortisationsfonds fl. 385 388.34, Reservefonds fl. 158 020.08, Dubiosen- reserve fl. 25 000, Steuerreserve fl. 25 000, alte Dividenden fl. 220 4, Reingewinn fl. 179 182, 30. Sa. fl. 3 538 842.11. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. div. Steuern fl. 519 164.95, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleuchtung, Brauerlöhne fl. 393 623.87, Gehälter, Frachten, Provisionen etc. fl. 182 464.98, Assekuranz, Zinsen u. div. Spesen fl. 38 934.23, Abschreibungen, Erneuerungen u. Forderungen fl. 146 541.75, Reingewinn, welcher ver- teilt wird: Amortisationsfonds fl. 23 847.36, Dividenden fl. 120 000, Reservefonds fl. 3513.51, Tantiemen fl. 10 076.56, Vortrag fl. 21 744.87. Sa. 1 459 912.08. Kredit: Gewinnvortrag fl. 20 199.87, Gewinn der Okonomie fl. 3951.39, Mietsertrag fl. 2147.77, Gewinn für Bier u. Bierabfälle fl. 1 433 613.05. Sa. fl. 1 459 912.08 Aluminium- Industrie-Actien-Gesellschaft zu Neuhausen (Schweiz) mit Zweigniederlassung bei Rheinfelden, Baden. Gegründet: Am 12. Nov. 1888, eingetragen am 16. Jan. 1889. Zweck: Jede Art der Ausnutzung der Elektrochemie und Metallurgie, insbesondere die Herstellung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich bei Unternehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, als Aktionär, Kommanditist oder stifler Gesellschafter zu beteiligen oder auch in anderer Art in eine Societätsverbindung einzutreten. Durch Vertrag v. 12. Nov. 1888 hat die Gesellschaft von der Schweiz. Metallurg. Gesellschaft in Neuhausen deren Fabrikanlagen etc., sowie die dieser Gesellschaft zu- stehenden Heéroult'schen Patente für Belgien, Italien, OÖOsterreich-Ungarn, Spanien, Deutschland und Schweden gegen Barzahlung von frs. 500 000 erworben. Ausserdem wurde der Schweiz. Metallurg. Ges. ein Anteil von 20 % an dem nach Verteilung von 6 % Dividende verbleibenden Reingewinne der Alum.-Ind.-Act.-Ges. solange eingeräumt, bis dieser Gewinnanteil frs. 800 000 betragen würde. Hiervon stand die Hälfte Herrn Heéroult zu. Durch Vertrag vom 15. Sept. 1893, von den beiderseitigen Gen.-Vers. am 8. bezw. 12. Mai 1894 genehmigt, hat sich die Schweiz. Metall. Ges. mit der Alum.-Ind.-Act.-Ges. derartig vereinigt, dass die Aktionäre ersterer Ges. für ihren gesamten Aktienbesitz 1324 Stück mit 50 % eingezahlte und liberierte Aktien der Alum.-Ind.-Act.-Ges. empfangen haben, und sämtliche Aktiva und Passiva der Schweiz. Metall. Ges., wie solche sich aus der Bilanz vom 31. Dez. 1892 ergeben, mit Ausnahme des den Ver- käufern verbliebenen Gewinnsaldos per 1. Jan. 1893 frs. 53 551.83 auf die Alum.-Ind.- Act.-Ges. übergegangen sind. In Folge dieser Fusion ist die Gewinnabgabe an die Schweiz. Metallurg. Ges. weggefallen. Dagegen bleibt die Abgabe Herrn Heéroult gegen- über mit der Massgabe bestehen, dass derselbe 5 % des nach Dotierung der Reserven und Bezahlung einer Dividende von 6 % verbleibenden Reingewinnes solange zu fordern hat, bis er eine Gesamtsumme von frs. 400 000 erhalten hat. Bis jetzt hat Herr Héroult frs. 80 636.21 bezogen. Seitens der Regierung von Schaffhausen ist der Alum.-Ind.-Act.-Ges. durch Vertrag vom 27. Febr. 1889 das Recht der Entnahme von 20 chm Wasser per Sekunde bei 20 m Gefälle am Rheinfall von Neuhausen auf 40 Jahre gegen eine jährliche Abgabe von frs. 4 für die Bruttopferdekraft erteilt worden. Diese Wasserkraft repräsentiert 4000 Pferdekräfte, welche vollständig ausgebaut und ausgenutzt sind. Das Areal der Gesellschaft in Neuhausen hat einen Flächeninhalt von ca. 600 Ar, und befinden sich auf denselben Fabriksanlagen der Gesellschaft. Bei Rheinfelden (Baden) besitzt die Alum.-Ind.-Act.-Ges. auf einem Areal von 1110 Ar Anlagen zur Herstellung elektrochemischer Produkte. Zum Betrieb dieser Anlagen hat die Alum.-Ind.-Act.-Ges. 6 Turbinen à je 840 Pferdekräfte, d. h. total 5040 Pferde- kräfte von der Gesellschaft der Kraftübertragungswerke Rheinfelden für die Dauer der Koncession von 90 Jahren übernommen. Das Werk gelangt in nächster Zeit in Betrieb. Im Jahre 1898 erwarb die Gesellschaft die dem Konsortium der Lend-Gasteiner Wasserwerke gehörigen, im Ausbau begriffenen Wasserwerksanlagen in Land-Gastein. Das genannte Konsortium hatte auf den Namen der K. K. Priv. Österreichischen Länderbank die dem Grafen Westphalen unter dem 10. Mai 1890 erteilte Koncession zur Ausnutzung der Wasserkräfte der Ache bei Lend-Gastein erworben und den Aus- bau der Wasserwerksanlagen nach den Plänen des Professors Intze zu Aachen in An- griff genommen. Das Konsortium hatte beim Abschluss des Vertrages im Ganzen öst. Währ. fl. 750 000 eingezahlt, welche zu dem mit 300 000 Gulden öst. Währ. bewerteten