266 Ausländische Industrie-Gesellschaften. pital um £ 1 000 000 erhöht, wovon zunächst £ 300 000 ausgegeben werden sollen, um die von den subsidiären Gesellschaften zur Führung ihres wachsenden Geschäfts be- nötigten Mittel zu beschaffen, namentlich sollen die M. 3 000 000 neuen Aktien der Dynamit-Aktien-Gesellschaft, Hamburg, übernommen werden. Der Hauptzweck einer Trust Company ist, durch die Verteilung der Gewinne und Verluste über mehrere Inter- essenten einen möglichst stabilen Durchschnittsertrag herbeizuführen. Dies ist bei Sprengstoffgesellschaften besonders wichtig wegen der grösseren Möglichkeit von Un- fällen, welche leicht zu längeren Betriebsstörungen und damit zur erheblichen Schmä- lerung des Jahreseinkommens der davon betroffenen Gesellschaft führen können. Im Jahre 1889 kam ein Vertrag zwischen der Dynamit Trust Company und den Vereinigten Rhein.-Westfäl. Pulverfabriken zu Köln und Pulverfabrik Rottweil-Hamburg zu Rott- weil, Cramer & Buchholz in Rönsahl und Wolff & Co. in Walsrode zustande, welcher bis 31. Dez. 1925 liuft und nach welchem die Geschäftsgewinne dieser Gesellschaften zusammengeworfen und sodann nach vereinbarten Procentagen zwischen denselben ver- teilt werden, in einem Verhältnis, welches mit gebührender Rücksicht auf die früheren Erträgnisse und die damaligen Aussichten der Gesellschaften festgestellt wurde. Kapital: £ 3 000 000 in Aktien à £ 10, nach Erhöhung um £ 1 000 000 auf Beschluss der ausserordentl. Gen.-Vers. vom 26. Mai 1898, davon begeben am 30. April 1898: £ 1 985 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag der Direktion. Dividenden 1890/91–1897/98: 9, 9, 10, 10, 10, 13, 12, 12 %. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Disconto-Bank, Born & Busse; Dresden: Dresdner Bank; Menz, Blochmann & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Commerz- u. Disconto-Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, A. Levy. Zahlung der Dividende zum Tageskurse von £ in Mark. Beim Handel an der Börse 1 „. Kurs Ende 1890–97: 162.10, 134.70, 133.25, 128.25, 148.90, 149, 194.10, 174.40. Notiert in Berlin, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln. Direktion: Vors. Thomas Reid, J. P., of Kilmardinny, Glasgow; G. Aufschlaeger, Hamburg; Hugh Beckett, Glasgow; Rich. Harrold, Kenley, Surrey; Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Thomas Johnston, Glasgow; Edward Kraftmeier, London; Komm.-Rat T. Menz, Dresden; Max A. Philipp, Hamburg; Lord Ribblesdale, James Davis Taylor, London; Sir Charles Tennant, Bart., the Glen, Peeblesshire. Bilanz am 30. April 1897: Aktiva: Kassenbestand bei Bankiers u. im Geschäftslokal, Be- träge zu Lasten der subs. Gesellschaften, u. Dividenden auf Aktien dieser Gesellschaften £ 426 106.15.0, Debitoren £ 142.17.9, Aktien u. Beteiligungen bei Sprengstoffgesellschaften £ 1 903 842.6.5, Mobiliar £ 275. Sa. £ 2 330 366.19.2. Passiva: Kreditoren £ 61 810.3.1, Aktienkapital £ 1 985 400, Agio auf neue Aktien £ 31 750, Gewinn £ 251 406.16.1. Sa. „%... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten £ 5182.0.1, Honorar der Direktoren £ 4000, Einkommensteuer £ 307, Revisionsgebühren £ 78.15, Agio £ 665.19.11, Rein- gewinn £ 232 773.0.6. Sa. £ 243 006.15.6. Kredit: Dividende auf Aktien diverser Dyna- mit- u. Sprengstoffgesellschaften £ 233 324.5.2, Zinsen £ 8282.10.4, Vergütung von den subs. Gesellschaften f. Dienstleistungen u. Agenturkommission £ 1400. Sa. £ 243 006.15.6. Oesterreichische Alpine Montangesellschaft in Wien. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Vereinigung von Berg- u. Hüttenwerken, vorzugsweise solchen, welche in den österreichischen Alpenländern situiert sind, diese oder ander- weitige zu erwerbende Montanindustrie-Unternehmungen jeder Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte unter einheitlicher Leitung zu betreiben und hierdurch die österr. Montanindustrie zu heben und zu fördern. Der Grundbesitz der Gesellschaft betrug Ende 1897: 11 943 ha, die Zahl der Freischürfe 683 ha. Bewirtschaftet wurden Ende 1896 von den Forstverwaltungen 7637 ha, den Berg- u. Hüttenverwaltungen 4316 ha. Kapital: fl. 30 000 000 in 300 000 Aktien à fl. 100 5. W. 4½ % Hypothekaranleihe von 1890: frs. 25 000 000 = M. 20 200 000 in Stücken à frs. 500, 2500 u. 12 500 = M. 404, 2020 u. 10 100. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung al pari am 1. Juli per 1. Jan. des darauffolgenden Jahres, von 1884 ab inner- halb 50 Jahren. Verstärkung zulässig. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlösung resp. Konvertierung der umlaufenden 5 % Goldanleihe der Österr. Alpine Montan-Ges. von 1883, hat eine erste Hypothek auf sämtliche Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Österr. Montan-Ges. von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher-Montanindustrie-Gesellsch. dienten, sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. priv. Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft.