Ausländische Industrie-Gesellschaften. 267 Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Breest & Gelpcke; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Anglo-Österr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt; Basel: Baseler Bankverein, Handelsbank; Genf: A. Cheneviere. Zahlung der Coupons und der verlosten Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 5.–12. Juli 1890 al pari. Kurs Ende 1890–97: 98.75, 92, 95.25, 94.50, 99.40, 100.10, 100.25, 101.25 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme, 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Gestattet der Gewinn eine 5 % Dividende nicht, so bestimmt die Gen.-Vers. die Gewinn-Verteilung. Dividenden 1890–97: 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5 %. Coup.-Verj.: nach 5 Jahren. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Wien: Osterr. Länderbank. Kurs Ende 1890–97: 82.10, 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.80, 110 %. Notiert in Frankfurt a. M. Direktion: General-Direktor Guido Hell v. Heldenwerth, techn. Direktor Anton Ritter v. Kerpely, kommerzieller Direktor Gustav Muche. Verwaltungsrat: Präs. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchardt, Baron Bourgoing, Ritter v. Burger, Graf Dubsky, Franz Endres, Ritter v. Frey, Ritter v. Hahn, Graf Hardegg, Dr. Luggin, Rud. Meier, Ed. Palmer, Ed. Rauscher, Ed. Rauscher v. Stain- berg, Dr. Moritz Ritter v. Schreiner, Graf Trauttmansdorff-Weinsberg, Guido Hell, Vincenz Morawitz. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: a) Bergbaubesitz fl. 15 495 635.50, b) Grund- besitz fl. 2 235 028.22, c) Wohn- u. Wirtschaftsgebäude fl. 3 922 803.52, d) Werksgebäude u. Werkseinrichtung fl. 10 732 585.85, Mobilien fl. 5 972 687.66, Vorräte fl. 5 532 935.92, Kassa fl. 431 549.90, Wechsel fl. 704 922.88, Effekten fl. 663 836.43, Kautionen fl. 2 174 914.52, Depositen fl. 2 232 277.50, Debitoren fl. 7 000 102.95. Sa. fl. 57 099 280.85. Passiva: Aktienkapital fl. 30 000 000, Hypothekarschulden auf den Besitz der Hüttenberger Eisen- werks-Gesellschaft fl. 1 594 694.66, Darlehen auf Steirische Eisen-Industrie-Gesellschaft fl. 3 008 343.95, Darlehen auf Franz Ritter v. Fridau'sche Eisenwerke fl. 747 276.17, Gold- prioritäten, Emission 1890 fl. 9 945 600, Prioritäten der Steirischen Eisen-Industrie- Gesellschaft fl. 1 013 800, unbehobene verloste Prioritäten fl. 12 584, unbehobene Priori- täten u. Aktienzinsen fl. 7733, Kautionen fl. 21 990, Depositen fl. 2 232 277.50, Reserve- fonds fl. 812 164.70, Kreditoren fl. 5 023 163.75, Vortrag aus 1896 fl. 164 753.33, Gewinn pro 1897 fl. 2 514 899.79. Sa. fl. 57 099 280.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen fl. 572 462.68, Bankprovision fl. 3642.40, General- unkosten fl. 379 904.43, Einkommen- u. Erwerbsteuer fl. 599 495.84, Tilgungsrate der Goldprioritäten Em. 1890 fl. 78 400, Abschreibungen fl. 802 646.87, Vortrag aus 1896 fl. 164 753.33, Gewinn pro 1897 fl. 2 514 899.79. Sa. fl. 5 116 205.34. Kredit: Vortrag aus 1896 fl. 164 753.33, Gewinn des Forstwesens fl. 45 620.83, Gewinn des Berg- u. Hütten- wesens fl. 4 809 648.44, Gewinn aus Effektenzinsen fl. 96 182.74. Sa. fl. 5 116 205.34. St. Pauli Breweries Company, Limited in London mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 3. Januar 1888. Zweck: Übernahme und Fortführung der St. Pauli-Brauerei in Bremen. Kapital: £ 190 000, davon £ 100 000 Stammaktien, £ 90 000 Vorzugsaktien à ― 10; die Vorzugsaktien haben eine Vorzugsdividende von 7 % mit Nachzahlungsverpflichtung. Die Zahlung der Dividende auf die Vorzugsaktien erfolgt halbjährlich am 1. Jan. u. 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 2000 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss des Aufsichtsrats, jedoch beschliesst die General- versammlung die Höhe der Dividende. Dividenden für die Stammaktien pro 1890/91–1896/97: 7½, 7½, 7½, 2, 4, 6, 7 %. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Kurs Ende 1890–96: Stammaktien: M. 220, 221, 235, 235, 170, 199, 210; Ende 1897: 106 %. Notiert in Bremen. Vorzugsaktien: M. 250, 240, 240, 248, –, 242, 245; Ende 1897: 124 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit dem 12. April 1897 in Prozenten gehandelt, wobei £ 1 = M. 20.40 gerechnet wird, früher geschah die Notiz in Mark pro Stück. 5 % Obligationen: £ 50 000 = M. 1 025 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung zu 100 % im Dezember per 1. April des folgenden Jahres von 1898 ab bis 1. April 1936, frühere Gesamtkündigung mit 3 Monaten FErist zu 110 % zulässig. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Kurs Ende 189097: 110.75, 107, 108, 109, 108.25, 106, 107, 109.50 %. Notiert in Bremen. Direktoren: Me Hardy, Loraine Fuller, Duncan Stewart, Franz Unkraut, Ludwig Kulenkampff, Cornelius H. Dreier, Daniel Ruyter.