Ausländische Industrie-Gesellschaften. 2 Ungarische Asphalt-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Am 18. Mai 1878, handelsgerichtlich eingetragen 29. Juli 1878. Zweck: Ausbeute einheimischer Asphaltgruben, Legung von Asphaltpflaster, Erzeugung aus Asphalt herstellbarer Fabrikate aller Art und der Handel mit dem Rohprodukte und Halbprodukten, der Betrieb aller in dieses Fach schlagenden Industrie und Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Gesellschaft hat die Ausbeutung und Verwertung der reichhaltigen Asphalt- lager in Felsö-Derna (Üngarn, Com. Bihar) übernommen und diese in Ungarn damals neue Industrie nach Überwindung der Anfangsschwierigkeiten zur Blüte gebracht, dabei ihre Werke und Fabriken stets erweitert und der Ausdehnung des Geschäfts entsprechend auch ihr Aktienkapital von ursprünglich fl. 110 000, bis zum Jahre 1896 successive auf fl. 1 450 000 erhöht. Die Gesellschaft besitzt reiche Asphaltlager, auf welchem das Vorkommen von Asphalt durch zahlreiche Bohrungen in grosser Ausdehnung konstatiert ist, sowie einen Besitz von über 650 Kat. Joch = 375 ha Wald in Felsö-Derna und Bodonos, ferner allen technischen Anforderungen entsprechend ausgerüstete Fabrikanlagen und Werke nebst Arbeiterwohnungen, Schule etc. und gewinnt die zum Betriebe ihrer Werke nötige Braunkohle ebenfalls aus dem eigenen Kohlenbergwerk in Bodonos, von wo die Kohle mittels eigener Drahtseilbahn nach Felsö-Derna befördert wird. Die Gesellschaft besitzt ausserdem zwei Mastixfabriken in Budapest und Mezö- Telegd und ist als Aktionärin bei der von ihr mit einem Aktienkapital von fl. 400 000 gegründeten Bihar-Szilägyer OÖl-Industrie Aktien-Gesellschaft mit 1500 Aktien à fl. 100 beteiligt, welche vertragsmässig ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. Die Gesellschaft verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr bedeutender Trottoir- und Strassen-Asphaltierungsarbeiten. Kapital: fl. 1 450 000 = Kr. 2 900 000 in 900 Stücken über je 5 Aktien von fl. 100 = Kr. 1000, 10 000 Stücke à fl. 100, welch letztere gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern jederzeit in Stücke über je 5 Aktien = Kr. 1000 umgetauscht werden. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 durch Jacob Landau und Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie, erster Kurs 225 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 3 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Dividenden 1890–97: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15 %. Coup.-Verj.: Nach 6 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Jacob Landau, Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungarische Bank für Industrie und Handel. Kurs Ende 1896–97: 228.50 %, 233.50. Notiert in Berlin. Direktion: Präs. Dr. Alex. v. Orszägh, Stefan Popper, Michael Brükler, Emil v. Abonpyi, Paul Barnewitz, Heinrich v. Jellinek, Josef Kauser, Julius Pärtos, Felix Schwarz. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig v. Giczey, Adolf Révész, Paul Szécsi, Béla Veith. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Felsö-Derna: Bergwerke fl. 130 988.67, Industriebahn und neue Stollen fl. 36 357.05 = fl. 167 345.72; Grundbesitz in Felsö-Derna und Bodonos fl. 64 353.15; Kohlenwerke, Gebäude, Industriebahn und Tunnel fl. 101 062.03; Fabriks- gebäude und Arbeiterwohnhäuser fl. 134 852.63; Neubauten fl. 15 679.96 = fl. 150 532.59; Maschinen, Einrichtung und Telephonnetz fl. 155 467.18 = fl. 305 999.77. Mezö-Telegd: Fabriksgrund und Mastixfabrik fl. 10 818.73. Werschetz; Fabriksgrund fl. 2179.45, Gebäude und Einrichtungen fl. 24 155.51 = fl. 26 334.96. Budapest: Fabriksgründe fl. 38 379.30, neue Gründe fl. 36 834.27 = fl. 75 213.57, Gebäude fl. 17 052.65, Maschinen, Utensilien und Requisiten fl. 77 723.44, Neuanschaffungen fl. 11 113.16 = fl. 88 836.60 = fl. 181 102.82. Diverse: Kautionseffekten bei Municipien fl. 317 790.60, Wertpapiere und Accepte im Portefeuille fl. 638 366.29. Aussenstände: Bei Municipien fl. 822 185.10, diverse Debitoren: fl. 466 887.05, Schuldscheine fl. 79 970.53, bei der Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie in Berlin deponierte Schuldverpflichtungen fl. 1 871 915.10 = fl. 3 240 957.78, Feuerversicherungsprämien fl. 10 506, Vorräthe fl. 277 881.47, Kassasaldo fl. 17 573.10. Sa. fl. 5 360 092.51. Passiva: Aktienkapital fl. 1 450 000, Reservefonds fl. 907 389.43, Erneuerungs- und Erhaltungsreservefonds fl. 316 020.70, Reservefonds für Instandhaltung von Pflasterungen fl. 20 000, Reservefonds für Kursdifferenzen fl. 25 000, Reserve für dubiose Forderungen fl. 10 000, Steuerreserve fl. 15 000, Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie in Berlin fl. 1440 000, Kreditoren fl. 622 295.74, Kautions-Kreditoren fl. 290 301.66, unbehobene Dividenden fl. 1433, Reingewinn fl. 262 651.98. Sa. fl. 5 360 092.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ausgaben: Betriebs- und Geschäftswesen fl. 376 076.75, Er- neuerungs- und Erhaltungs-Reservefonds fl. 28 274.08, Reservefonds für Instandhaltung von Pflasterungen fl. 20 000, Reservefonds für dubiose Forderungen fl. 10 000, Steuer- Staatspapiere etc. XVIII