– 7 Gewerkschaften. 27 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je Lire 10 000 Kapital – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Extrareserve, 7 % Tantiemen, alsdann 5 % Dividende vorweg an Vorzugsaktien, 5 % Dividende an Stammaktien, Überschuss an beide Aktienarten. Dividenden 1890–97: Stammaktien: 0, 5, 5, 3, 0, 6, 7½, 0 %. Vorzugsaktien: 0, 5, 5, 0, 0, 6, 7½, 0 %. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie; Frank- furt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Genua: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–97: Stammaktien: 71.75, 70, 71.75, 71, 68.25, 67.50, 107.70, 80.50 %. Vorzugs- aktien 1892–97: 89.75, 92, 98, 98.75, 112.50, 92 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. Verwaltungsrat: Vors. C. Andreae, P. Solari, H. G. Kirby, E. Schmidt-Polex, A. Fantoni, I. E. Zilliken. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Schiffahrtsmaterial: Dampfer L. 17 624772.75, Vorschüsse auf im Bau begriffene Dampfer L. 1 286 910.51, Dotationen an Bord L. 883 412.84, Vorräte L. 313 563.61, Reservevorräte an Bord L. 439 982.95, Möbel L. 39 352.50, Kassa L. 8824.32, Wechsel L. 54 255, eigene Effekten L. 214 712, Bar-Depots als Kaution L. 580, Guthaben bei Banken L. 2 681 349.60, Guthaben in Nebenbureaux u. Agenturen L. 656 157.07, div. Guthaben L. 823 354.28, Effekten als Kaution L. 352 000, Anticipandospesen L. 562 166.36, Verlust pro 1897 L. 1 279 837.08. Sa. L. 27 221 230.87. Passiva: Aktienkapital L. 18 000 000, ordentl. Reserve L. 373 466.12, ausserordentl. Reserve L. 113 240.61, Nettogewinn auf neue Aktien L. 175 000, Vortrag a. 1896 L. 5798.83, Wechsel L. 221 517.65, Obligationen L. 4 800 000, Schulden bei Banken L. 1486.36, Schulden an Nebenbureaux u. Agenturen L. 38 287.59, Schulden an Kautionsdeponenten L. 358 000, diverse Schulden L. 2 783 821.41, verschiedene passive Posten L. 360 612.30. Sa. L. 27 221 230.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überfahrt von Gütern u. Passagieren L. 123 806.53, Ver- sicherung der Dampfer L. 451 034.46, Schiffahrtsspesen L. 7 917 103.36, ordentl. Repara- turen L. 1 082 881.36, Amortisationsquote f. die Abnutzung des Schiffsparks L. 611 859.42, Zinsen L. 215 289.45, Steuern L. 247 423.65, allgem. Verwaltungsspesen L. 901 715.27, Ent- schädigungen, Strafgelder u. Havarien L. 18 841.30. Sa. L. 11 569 954.80. Kredit: Frachten f. Güter u. Passagiere, Schiffahrtsprämien, Vergütungen f. den Postdienst u. sonstige Einnahmen L. 9 689 821.17, Zinsen u. Kursdifferenzen L. 417 103.89, diverse Einnahmen L. 183 192.66, Verlust pro 1897 L. 1 279 837.08. Sa. L. 11 569 954.80. Gewerkschaften. 7 Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse zu Hofstede bei Bochum. Besitztum: Der Prospekt der Gewerkschaft vom 27. Nov. 1893 enthält hierüber folgendes: Die Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse besteht seit dem Jahre 1850 und besass bis Ende 1892 die Grubenfelder Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt, verliehen auf Steinkohlengewinnung, ferner die Bleierz- berechtsame Sedan und Münster, sowie die Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Von den genannten sechs Kohlenfeldern wurden bis jetzt in Abbau genommen: Con- stantin der Grosse, Apollonia und Joachim, während die Felder Dülmen, Coesfeld und Burgsteinfurt noch unverritzt anstehen. Durch Konsolidationsbeschluss vom 28. Dez. 1892 sind dem Besitzstande der Ge- werkschaften hinzugetreten: 1) Die Grubenfelder Deutsche Treue, Deutsche Treue I, Deutsche Treue II. 2) Das Grubenfeld Konsolidierte Agathe. 3) Die Steinkohlenzeche Herminenglück-Liborius. Der heutige Besitzstand der Gewerkschaft ist demnach folgender: I. Berechtsame: a) Steinkohlenberechtsame Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt 6 110 226 qm, b) Steinkohlenberechtsame Deutsche Treue, Deutsche Treue I und II 3 009 463 qm, c) Steinkohlenberechtsame Konsolidierte Agathe 3 132 704 qm, d) Steinkohlenberechtsame Herminenglück-Liborius 3 099 414 qm, zusammen 15 351 807 qm; ferner: e) Bleierzberechtsame Sedan u. Münster, f) Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Ausserdem baut die Gewerkschaft auf Grund eines am 13. Mai 1870 abgeschlossenen Lösungsvertrages das Feld Rudolf mit 1 033 000 qm aus, wovon ihr die Hälfte der Ausbeute zufällt.