38 Ausländische Eisenbahnen. ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner und Leipziger Börse werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet, in Frankfurt a. M. seit 1. Jan. 1899 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99 %. — In Frankfurt a. M.: 80.80, 81.35, 78.40, 81.40, 82, 84.40, 84, 84.30 %. – Ausserdem noch notiert in Dresden, Leipzig. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1897: M. 3 924 000 in Stücken à M. 300. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli nach einem Tilgungsplan von 1892 ab innerhalb 69 Jahren, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90 %. – In Frankfurt a. M.: 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20 %. – Ausserdem noch notiert in Dresden, Leipzig. 3 % Prioritäts-Anleihe. Kr. 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1897: Kr. 50 048 000 in Stücken à Kr. 200, 2000, 10 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli von 1893 ab innerhalb 70 Jahren, Verstärkung und Totalkündi- gung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach; Stutt. gart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien, Prag, Brünn, Graz: Wiener Bank-Verein. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland mit dem kurs- gemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse Kr. 100 = M. 85. Aufgelegt am 10. Jan. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40 %. – In Frankfurt a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25 %. – Ausserdem noch notiert in Dresden, Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kurs der abgestempelten Aktien Ende 1894–98: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137 %. –— In Frankfurt a. M.: fl. 54¾, 64, 54¼, 64, 62 pro Stück. – Ausserdem noch notiert in Leipzig. Die Notiz in Berlin und Leipzig versteht sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankfurt a. M.: fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet werden, seit 1. Jan. 1899 aber auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden. Dividenden 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½, 7½, 12½, 12, 1 %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893–97: 5, 5, 5, 5, 6 %. Verwaltungsrat: Vors. Excellenz A. Graf Dubsky, Stellv. Dr. L. Lichtenstern, M. Bauer, Wien; E. Guttmann, Berlin; A. v. Pflaum, Stuttgart; Joh. Pechar, Prag. Direktion: Dr. Robert Mauthner. Zahlstellen: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Voreinsbank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Becker & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.: Wien: Wiener Bank-Verein, Union- Bank; Prag: Gesellschaftskasse und Filiale des Wiener Bank-Vereins. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bilanzwert der Einlösungsrente fl. 42 115 792, Kohlen- werke-Anlage fl. 1 625 508, Effekten fl. 1 749 300, Debitoren fl. 2035 710.175. Sa. fl. 47 526 310.175. Passiva: Aktienkapital fl. 2 040 000, 4 % Silber-Obligationen von 1891 fl. 14 715 300, 4 % Gold-Obligationen von 1891 fl. 1 962 000, 3 % Gold-Obligationen von 1893 fl. 25 024 000, 5 % Silber-Obligationen von 1869 fl. 496 950, 5 % Silber-Obligationen von 1871 fl. 1 027 500, 5 % Gold-Obligationen von 1874 fl. 224 850, Zinsenrückstände fl. 712 307.30, noch nicht erhobene Dividende fl. 1673.50, noch nicht eingelöste verloste Obligationen fl. 61 398.005, Amortisationsreserve fl. 620 000, Kreditoren und Konvertierungsprämie fl. 435 005.655, Überschuss fl. 205 325.715. Sa. fl. 47 526 310.175. Gewinn u. Verlust: Debet: Zinsen fl. 1 438 441.50, Amortisationen fl. 197 650, Agio-Er- fordernis fl. 15 947.46, Bankprovision fl. 3187.25, Porti u. Spesen der Bankstellen fl. 111.44, Coupon- u. Quittungsstempel u. Steuern fl. 23 523.44, Gesellschaftsauslagen fl. 10 220.66, Verwaltungsauslagen fl. 10 526.65, Überschuss fl. 205 325.715, welcher verteilt wird: 6 % Dividende fl. 122 400, Tantieme an den Verwaltungsrat fl. 9836, Übertrag auf die Amor- tisationsreserve fl. 70 000, Vortrag auf 1898 fl. 3089.715. Sa. fl. 1 904 934.115. Kredit: Vortrag aus 1896 fl. 4964.50, Einlösungsrente fl. 1 710 000, Kohlenwerke-Betriebsertrag fl. 127 470.60, Zinsen fl. 34 857.14, Erlös für verloste Depoteffekten fl. 6600, verjährte Prioritätszinsen u. Dividende fl. 1241.875, Konto zu begebene Effekten fl. 19 800. Sa. f. 1 904 934.115. Kgl. priv. Fünfkirchen-Barcser Eisenbahn in Budapest. (Siehe Band I, Seite 178–179.) Dividende pro 1897: 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Baukonto fl. 6 913 200, Investitionskonto fl. 312 800, An- teil an der Werkstätte in Fünfkirchen fl. 82 012.27, Materialkosten-Deckungsfonds fl. 43 757, Staatsgarantiekonto in Silber fl. 4 459 136.45½, Staatsgarantiekonto in Gold fl. 642 060.33, Debitoren fl. 44 885.73, Ungarische Allgemeine Creditbank fl. 6242.67, Österr. Credit-Anstalt in Wien fl. 85 657, Kassen- u. Lagerreste der Stationen fl. 64 704.18,