3 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. am 14. Febr. 1890 zu 102½ %. Kurs 1886–98: In Berlin: 101.80, 100.20, 103.40, 103.10, 98, 98.90, 99.90, 100.30, 104.60, 104.40, 103.80, 103.25, 101.60 %. =– In Frankfurt a. M.: 102.25, 100.10, 103.60, 103.10, 97.95, 99.05, 100, 100.25, 104.50, 104.15, 103.75, 103.20, 101.65 %. – Notiert ausserdem an sämtlichen deutschen Börsenplätzen, ausgenommen Düsseldorf, Halle a. S., Mainz, Stuttgart. 3 % Deutsche Reichs-Anleihe. Nach dem Etat pro 1899: Ges.-Emiss. M. 1 033 600 000, davon M. 513 600 000 mit Zs. vom 2. Jan., 1. Juli, M. 520 000 000 mit Zs. vom 1. April, 1. Okt. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000 und 5000. Zs.: Emiss. 1890 und 1894 2. Jan. und I1. Juli, die übrigen Emiss. 1. April und 1. Okt. Verj., Tilgung etc. wie 3½ % konv. Reichs-Anleihe. Uber- nommen von der Reichsbank im Verein mit verschiedenen Bankhäusern. die weiteren Emiss. wurden direkt für Rechnung des Reiches aufgelegt. Emiss. 1890 am 9. Ökt. 1890 zu 87 %, Emiss. 1891 am 20. Febr. 1891 zu 84.40 %, Emiss. 1892 am 9. Febr. 1892 zu 83.60 %, Emiss. 1893 am 11. April 1893 zu 86.80 %, Emiss. 1894 am 24. April 1894 zu 87.70 %. M. 79 000 000 (von der Deutschen Bank zu 91 % fest übernommen) aufgelegt am 9. Febr. 1899 zu 92 %. Zahlst. im Auslande: London: Deutsche Bank, Joint Stock Bank und Stern Brothers; Brüssel: Balser $& Cie.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co. Börsen im Auslande: London (s. 10. Sept. 1894 für alle Jahrgänge), Amsterdam, Brüssel. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 87, 85.25, 86.20, 86.10, 95.75, 99.60, 99, 97.30, 94.30 %. – In Frankfurt a. M.: 87, 85.50, 86.25, 86, 95.80, 99.40, 98.95, 97.05, 94.45 %. —– Notiert ausserdem an sämtlichen deutschen Börsenplätzen, ausgenommen Düsseldorf, Halle a. S., Main;, Stuttgart. Deutsche Schatzanweisungen. Für das Rechnungsjahr 1899 ist der Reichskanzler er- mächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs- hauptkasse nach Bedarf, jedoch nicht über M. 175000000 hinaus, Schatzanweisungen in Stücken à M. 1000, 10 000, 50 000 und 100 000 auszugeben. Die Umlaufsdauer darf den 30. Sept. 1900 nicht überschreiten. Die Ausgabe wird durch die Reichskasse bewirkt. Die Zinsen ver- jähren in 4 Jahren, die Kapitalbeträge in 30 Jahren nach Fälligkeit. Grossherzogtum Baden. Staatsschuld am 1. Jan. 1898: A. Allg. Schuld M. 43 661 602 (davon unverzinslich M. 27 929 4940, bei M. 48 976 333 Aktiven; B. Eisenbahnschuld: a) verzinsliche M. 347 222 322, b) unverzinsliche M. 776 368 bei M. 18 969 438 Aktiven. – Budget für 1897: Einnahmen M. 65 361 136, Ausgaben M. 70 556740; der Rest von M. 5 195 604 wurde aus den Beständen der Amortisationskasse gedeckt. Badische 3½ % konvertierte Eisenbahn-Anleihen. Durch Gesetz vom 24. Jan. 1897 wurden die Badischen 4 % Staats-Anleihen von den Jahren 1859/61, 1862/64, 1875, 1878, 1879, 1880 und 1886 in 3½½ % konvertiert; hierbei wurde ausdrücklich betont, dass eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses der umgewandelten Schuldverschreibungen, sowie eine ausserordentliche Tilgung vor dem 1. Okt. 1907 nicht stattfinden soll. 3½ % konvertierte Anleihe von 1859/61, in Umlauf Ende 1898: M. 18 865 462 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1868 ab durch Ver- losung im Febr. per 1. Sept. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1862/64, in Umlauf Ende 1898: M. 31 906 454 in Stücken à fl. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1868 ab durch Verlosung im Febr. per 1. Okt. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. OÖkt. 1907 nicht zulässig. Zahlstellen der Anleihen 1859/61, 1862/64: Frankfurt à. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Joh. Goll & Söhne, ferner alle Badischen Staatskassen. Kurs der Anleihen 1859/61, 1862/64 Ende 1884–98; 101.75, 101.50, 103.45, 103, 102.95, 102.60, 101.50, 101.80, 102.20, 102.10, 104, 103, 101.60, 100.65, 99.60 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim. 3½ % konvertierte Anleihe von 1875, in Umlauf Ende 1898: M. 22 768 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Von 1875 ab durch Ver- losung im Juli per 1. Febr. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, in Umlauf Ende 1898: M. 24 148 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1878 ab durch Ver- losung im März per 1. Okt. mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1879, in Umlauf Ende 1898: M. 49 128 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1879 ab durch Ver. losung im Febr. per 1. Sept. mit jährlich 0,655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 J ahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. 3½ % konvertierte Anleihe von 1880, in Umlauf Ende 1898: M. 73 836 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1881 ab durch Verlosung im Dez. per 1. Juli mit jährlich 0.655 % und Zinsenzuwachs innerhalb 50 Jahren, Verstärkung vor dem 1. Okt. 1907 nicht zulässig. Kurs der Anleihen von 1875, 1878, 1879,