Anleihen preussischer Provinzen. 19 Ileihen preussischer Provinzen. Nach den Provinzialordnungen für die preussischen Provinzen exkl. Berlin bildet jede Provinz einen mit den Rechten einer Korporation ausgestatteten Kommunalverband zur Selbst- verwaltung seiner Angelegenheiten. Zum Kommunalverbande der Provinz (Provinzialverband) gehören alle innerhalb der Grenzen derselben belegenen Kreise und alle zu diesen Kreisen gehörenden Ortschaften. Der Provinziallandtag beschliesst über die zur Erfüllung von Ver- pflichtungen oder im Interesse der Provinz erforderlichen Ausgaben, insbesondere mit Ge- nehmigung des Ministers des Innern über die Aufnahme von Anleihen und die Übernahme von Bürgschaften. Die Grundsätze, nach denen von den Provinzialhilfs- und Darlehenskassen die Gewährung von Darlehen zu erfolgen hat, bedürfen der Genehmigung der zuständ. Minister. Provinz Hannover. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzial-Anleihe I. Em., Serie IL=–=IV (anfangs 4 %, Leeit 2. Jan. 1894 auf 3½ % herabgesetzt). M. 7 500 000, davon noch unverlost in Umlalif Hnde 1898: M. 5 867 100 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. im Mai per 31. Dez. mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Siehe Serie V. Kurs: Notiert mit Serie VI in Hannover. 3½ % konvertierte Hannoversche Provinzlal-Anleihe V. Serie von 1878 im Betrage von M. 7 500 000, davon in Umlauf Ende 1898: M. 6 814 500 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Z8.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: % mit Zinsenzuwachs durch jährliche Verl. im Mai per 31. Dez., verstärkte Tilg. seit I. Jan. 1897 zulässig. Laut Beschl. vom S. Febr. 1897 ist die 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe V. Serie auf 3½ % konvertiert mit der Zusicherung, dass bis 1907 eine weitere Herabsetzung des Zinsfusses nicht erfolgen darf. Kurs Ende 1890–98; 102, 102.50, 103.40, 101.50, 103.30, 102.45, 101.75, 101, 100.20 %. Notiert in Hannover. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe VI. Serie von 1889. M. 1500 000, davon in Umlauf Hnde 1898: M. 1 469 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % mit Zs.- Zuwachs vom Jahre 1897 ab, vor dem 31. Dez. 1900 ist Totalkündigung nicht zulässig. Kurs Unde 1890–98: 99, 98, 98.50, 99, 101.87, 102.50, 102.25, 101, 100.20 %. Notiert in Hannover. 3 % Hannoversche Provinzial- Obligationen IV. Em., Serie VII v. 1895. M. 5 000 000, davon in Umlauf Ende 1898: M. 4 949 300, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: I. April, 1. Okt. Tilg.: ½ % mit Zinsenzuwachs durchVerl. im März Per 1. Okt. von 1897 ab, Verstärkung und Totalkündigung nach dem 31. Dez. 1897 zulässig. Aufgelegt in Berlin am 16. Jan. 1896 zu 96.75 %. Kurs Ende 1896–98: 96.40, 95.50, 93 %. Notiert in Berlin, Hannover. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Em., Serie VIII. M. 5 000 000, davon in Unmlauf Ende 1898: M. 4 975 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, I. Okt. Tilg.: ½ % und Zs.-Zuwachs von 1898 ab durch Verl. im März per 1. Okt. Provinziallandtag wird das Recht vorbehalten, den Tilg.-Fonds zu verstärken, die jährl. Tilg. bereits vor dem Jahre 1898 beginnen zu lassen, sowie Totalkündigung nach dem 31. Dez. 1908 mit sechsmonatiger Frist. Zahlst. für alle Serien: Hannover: Provinzial-Hauptkasse, Braun- schweigisch-Hannoversche Hypotheken-Bank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Alexander Simon; Berlin: Delbrück Leo & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln: MHildesheim: Hildesheimer Bank. Aufgelegt in Berlin am 16. März 1897 zu 96 %. Kurs Hnde 1897–98: 95.50, 93 %. Notiert in Berlin und Hannover. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 10 J. nach dem Rückzahlungstermin. 3½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Emiss. Serie IX. M. 5 000 000 in Stücken VM. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Nov. 1901 ab durch Verl. mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs, Tilg. durch Ankauf ist ausgeschlossen. Zahlst.: Für die Lverlosten Stücke nur: Provinzial-Hauptkasse zu Hannover, für die Zinsscheine Berlin: General-Direction der Seehandlungs-Societät, Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutsch- aand, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Hardy & Hinrichsen, Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Hermann Bartels, Braunschweig- Hannoversche Hypothekenbank, Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank in Hannover. Aufgelegt am 17. Mai 1899 zu 96¾ %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke 0 J. n. F. Provinz Ostpreussen (getrennt von Westpreussen durch Gesetz vom 19. März 1877) 3 Gesamte Provinzialschuld am 1. April 1899: M. 60 189/300, hiervon entfallen M. 58618 600 Auf den Provinz.-Hilfskassen- u. Meliorationsfonds und M. 1 570 700 auf den Chausseebaufonds. 3½ % Ostpreuss. Provinzial-Anleihe V. Ausgabe (zu Chausseebauten) lt. Privileg vom 25, Sept. 1878 M. 2 216 000, davon noch in Umlauf am 1. April 1899: M. 1 570 700 in Stücken II; à M. 100, 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Mindestens 1 % des umlaufenden