Landschaftliche Pfandbriefe. 41 8 0 0 0 0 0 „„ 0 0 Landwirtschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen zu Dresden. Statut genehmigt durch Allerh. Dekret vom 27. April 1866, revidierte Statuten ge- nehmigt am 1. Dez. 1875, Abänderungen zu den revidierten Statuten vom 25. Mai 1889. Pupillarische Sicherheit zugestanden in Sachsen durch Erlass des Justizministers vom 2, Dez. 1875, in Preussen durch Erlass des Ministers des Innern vom 5. Juli 1875. Zweck: Der Landwirtschaftliche Creditverein im Königreiche Sachsen bezweckt teils durch Einzahlungen seiner Mitglieder, teils durch Ausgabe von Pfand- und Kredit- briefen seinen Mitgliedern den nötigen Credit zu gewähren. Jedes Mitglied ist ver- pflichtet, ein Eintrittsgeld zu erlegen und einen Stammanteil zu begründen, der geringste Betrag eines Stammanteils ist M. 50, der höchste M. 1500. Die Stammanteile werden nicht verzinst, sondern tragen Dividende vom Reingewinn. Dividenden auf die Stammanteile 1890–98: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Der Gesamtbetrag der Stammanteile betrug am 31. Dez. 1898 M. 8 832 724 bei einer Mitgliederzahl von 14772. Der Verein gewährt 1) unkündbare hypothekarische Darlehen auf Landgrundstücke nicht über des Taxwertes, in Form von verlosbaren Pfandbriefen, 2) unkündbare Darlehen an Gemeinden oder Gemeindeverbände ohne Hypothekbestellung, gegen gehörig vollzogene Gemeindeobligationen in Form von verlosbaren Kreditbriefen etc. Tilgung nach den statutarischen Bestimmungen; dem Verein- bleibt das Recht der Kündigung der Pfand- und Kreditbriefe mit halbjähriger Frist. Zahl- stellen: Dresden: Eigene Kasse und Sächsische Bank (auch deren Filialen); Berlin: Königl. Seehandlung, Bank für Handel und Industrie, Mendelssohn & Co., Berliner Bank-Institut, Joseph Goldschmidt & Co.; Cassel: H. Schirmer; Gotha: Privatbank und deren Filialen in Erfurt, Leipzig u. Weimar; Leipzig: Bruhm & Schmidt, Becker & Co. Kommanditges. auf Aktien, H. C. Plaut, R. Blembel & Co.; Erttel, Freyberg & Co.; Halle: H. F. Lehmann: Han- nover: Ephraim Meyer & Sohn; Weimar: A. Callmann, A. Saal, C. G. Kaestner's Nachf.; Chemnitz: F. Metzner; Werdau: Sarfert & Co.;: Görlitz: Communalständische Bank für die breuss. Oberlausitz; Frankf. a. M.: Filiale der Bank für Handel u. Industrie: Hamburg: Nord- deutsche Bank; Bernburg: Bernburger Bankverein, Wietmann & Co. (und dessen Zweig- stellen)? Zwickau: Eduard Bauermeister, Paul Hering; Plauen i. V.: Vogtländische Bank. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Unkündbare tilgbare Darlehen an Grundbesitzer 133 160 700, unkündbare tilgbare Darlehen an Gemeinden 95 081 325. kündbare Darlehen 7182 907, Darlehen gegen Kautionshypothek oder Pfand 2343 987, eingelöste kündbare Pfandbr. 703 950, fällige Darlehens-Zs. 393 883, Wertpapiere 11 281 613, lauf. Rechnungen 1 721 183, Kassa 93 515, Immobilien 48 872, Mobilien 1384. – Passiv à: Verlosbare Pfandbr. 126 290 325, verlosbare Creditbriefe 87 641 900, kündbare Pfandbr. 3 113 350, Tilg.-F. der unkündbaren Darlehen 13 630 763, Grundkapital (Stammanteile) 8 832 724, Spec.-R.-F. 1 070 000, verzinsliche Einlagen 8 502 991, fällige geloste Pfand- u. Creditbriefe 691 075, fällige Pfand- u. Credit- brief- Coup. 1 728 295, Gewinn- u. Verlust-Konto Reingewinn des Jahres 1898 424 425, Vortrag aus den Jahre 1897 87 472, Überschuss der Aktiven über die Passiven 511 897. Sa. M. 252 013 323. Direktorium: Dr. Mehnert, Kökert, Bach, Steyer. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Kl. Ia, in Umlauf Ende 1898: M. 184 500 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 4 % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Kl. IIa, in Umlauf Ende 1898: M. 118 800 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Ta, in Umlauf Ende 1898: M. 1710 900 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan I u. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IIa, in Umlauf Ende 1898: M. 2 495 775 in Stücken à Thlr. 25, 100, 500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IIIa, in Umlauf Ende 1898: M. 2 230 400 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IVa, in Umlauf Ende 1898: M. 3 940 100 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ %, Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Va, in Umlauf Ende 1898: M. 2 303 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VI a, in Umlauf Ende 1898: M. 4 158 100 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VII a, in Umlauf Ende 1898: M. 5 748 100 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie VIII a, in Umlauf Ende 1898: M. 7 101 500 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie IXa, in Umlauf Ende 1898: M. 4 066 S00o in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April. 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie Xa, in Umlauf Ende 1898: M. 1 732 600 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. 3½ % Sächsische landwirtschaftliche Pfandbriefe, Serie X B, in Umlauf Ende 1898: 4 553 300 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. =