Stadt-Anleihen. 53 Augsburg. Gesamte Stadtschuld: M. 16 501 146. – Kämmerei-Vermögen: M. 28 903 973. Augsburger 7 fl.-Lose von 1864. sfl. 1 499 400 in 214 200 Stücken à fl. 7 davon noch unverlost Ende 1898: 123 000 Stücke. Zinsen: unverzinsbar. Tilgung bis 1934. Verlosung der Serien: 1. Febr., 1. Aug.; der Gewinne: 1. März, 1. Sept. Auszahlung sofort. Haupt- gewinne: jährl. 1898/99 fl. 6000 und fl. 3500, 1900/1904 fl. 7000 und fl. 3500. Plan 1898 u. 1899: 1. Ziehung: 1 à fl. 6000, 2 à 500, 5 à 150, 10 à 100, 22 à 50, 40 à 30, 1920 à 10, zusammen 2000 Lose mit fl. 30 250; 2. Ziehung: 1 à fl. 3500, 1 à 1000, 8 à 100, 10 à 80, 5 à 50, 15 à 40, 10 à 30, 1250 à 10, zusammen 1300 Lose mit fl. 19 750. Nieten von fl. 10–15. Zahlst.: Augsburg: Stadtkämmerei. Kurs Ende 1890–98;: In Berlin: M. 29, 29.50, 30.20, 28.40, 27.90, 25.30, 23.75, 22.75, 24.40 pro Stück. – In Frankfurt a. M. Ende 1892–98: M. 30, 28.35, 29, 25.80, 24.30, 22.40, 24.50 pro Stück. – Ausserdem notiert in München. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 31. März, 30. Sept. Tilg.: ¾ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. bis 1940. Zahlst.: Augs- burg: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 95, 96.20, 97.30, 100.60, 101, 102, —–, — %. – In Augsburg Ende 1897–98: 99.30, 97.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Jan. 1899 ab durch Verl. im Okt. per 1. Jan. des folg. Jahres mit ¼ % und Zs.-Zuwachs innerhalb 51 Jahren, von 1905 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlst.: Augsburg: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; München: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Kgl. Hauptkank. Eingeführt in Berlin am 2. April 1897 zu 100.90 %. Kurs Ende 1897–98: In Berlin: 100.50, – %. – In München: 100.50, 97.40 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Baden-Baden. Gesamte Stadtschuld: M. 6 477 636. – Kämmerei Vermäögen: M. 8 692 340. 3 % Stadt-Anleihe von 1886. M. 5 184 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., I. Juli. Tilgung: Nach einem Tilgungsplane innerhalb der Jahre 1887–1936; von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Baden-Baden: Stadtkasse Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburger Spar- und Leih-Bank. Aufgelegt am 20. Juni 1887 zu 90.50 %. Kurs Ende 1887–98; 89.80, 91, 91.80, 86.50, 84.50, 87, 40, 88.50, 93.50, 96, 95, 93.40, 91 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1904 ab durch jährliche Verlosung am I. Juli per I. Okt. innerhalb 40 Jahren, vom 1. Jan. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. ZLiahlstellen: Baden-Baden: Stadtkasse, Carl T. Herrmann & Co.; Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Commerz- und Diskonto-Bank, letztere Bank auch in Frankfurt a. M. und Hamburg. Aufgelegt am 17. Aug. 1898 in Berlin und Frankfurt a. M.: M. 1 500 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898: In Berlin: 98.30 %. – In Frankfurt a. M.: 99 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J. n. F., der verlosten Stücke in 5 J. nach demjenigen Tage, an welchem der letzte der beigegebenen Zinsscheine fällig geworden ist. Bamberg. 4 % Anleihe von 1879. M. 249 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: M. 1600 steigend bis M. 10 600. Ende: 1929. Nicht konvertierbar, nicht gehandelt. 3½ % (urspr. 4 %) Anleihe von 1883. M. 1 680 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: M. 8800 steigend bis M. 72 300. Ende: 1938. Nicht gehandelt. 3½ % Anleihe von 1887. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: /½ % mit Zinsenzuwachs bis 1948. Kurs Ende 1890–98; 95, 93 2%% 95, 96, 99.50, 100, 99.75, –, 97 %. Notiert in München. 3½ % Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs bis 1950. Zahlstellen: Bamberg: Stadt- 5 kämmerei, H. Hellmann, A. E. Wassermann; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn; München: Bayerische Vereinsbank; Strassburg: Aktien- Gesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit. Eingeführt am 20. Nov. 1890 zu 96 %. Kurs Ende 1890–98: 96, 92.50, 95.50, 95, 100, 101, 100, 100, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. Barmen. Gesamte Stadtschuld: M. 25 600 000. – Vermögen: M. 33 400 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1 % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juni bis 1934, Verstärkung