33* ns * Stadt-Anleihen. 63 Essen a. d. Ruhr. Gesamte Stadtschuld: Am 1. April 1899: M. 16 540 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 20 350 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871/73, III. Em., anfangs 5 %, nach und nach auf 3½ % herabgesetzt. M. 750 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zs.; I. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. im Febr. ber 1. Juli. Zahlst.: Essen: Essener Credit- Anstalt und Stadtkasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs notiert in Essen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, IV. Em., anfangs 4 %, seit 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Febr. bper 1. Juli. Zahlst.: Essen: Stadt- kasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, A. Schaaff- hausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Kurs notiert in Essen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, V. Em., anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ 0% herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. Zahlst. wie bei der III. Em. Kurs notiert in Essen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, VI. Em., M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. 28,: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. Zahlst. wie bei der IV. Em. Kurs für IV.–VI. Em. Ende 1890–98: 95, 95, 96.20, 96, 100.60, 101, 99.70, –, – %. Notiert in Berlin und Essen. 3 % Stadt-Anleihe von 1891, VII. Em. M. 200 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: I. Jen, 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. mit 5 % und Zs.-Zuwachs bis spät. 1906. Zahlst.: Essen: Stadtkasse. Nicht notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, IX. Em. M. 1 900 000 in Stücken à M. 1000, 3000. Zs.: I. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl. im Febr. per 1. Juli. Zahlst.: Essen: Stadtkasse. Kurs notiert in Essen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898, X. Em. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlosung im Febr. mit jährl. 2 % und Zs.-Zuwachs von 1898 bis spät. 1927, Verstärkung und Totalkündigung vor dem 31. Dez. 1904 aus- geschlossen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bank- verein, Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt am 2. April 1898 M. 2 940 000 zu 100.25 % in Berlin, Essen und Köln. Kurs Ende 1898: – Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1. Juli des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % und Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; von 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank, Commerz- und Disconto-Bank; Flensburg: Stadtkasse. Aufgelegt in Berlin und Ham- burg am 20. Mai 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–98: In Berlin: 100.25, 1 – In Hamburg: 100.25, 98 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in Frankfurt a. M. Gesamte Stadtschuld: M. 79 908 307. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1875, Lit. V, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1878 ab mit 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im März per 30. 9 uni, Verstärkung zulässig. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1881, Lit. Q, seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 30., Juni, 31. Dez. Iilgung: Von 1883 ab mit 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Aug. per 31. Dez., Verstärkung zulässig. Kurs für Lit. N/0J Ende 1881–98: 100, 100.25, 101 /, 102, 102.50, 102.90, 103.70, 100.80, 97, 96.20, 98.70, 99.60, 102.75, 101.70, 100.80, 101, 98.95 %. Notiert in Frank- urt a. M. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. R, im N ominalbetrage von M. 10 000 000, davon M. 2 250 000 seit 1886 auf 3½ % herabgesetzt; der Rest im Juni 1897 auf 3― konvertiert mit der Bestimmung, dass eine weitere Herabsetzung in den nächsten 5 Jahren nicht erfolgen darf; in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1887 an durch Verlosung im April per 31. Dez. mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung vorbehalten. Zahlstelle: Frankfurt a. M.; Stadt-Hauptkasse. Kurs Ende 1885–98: 102.50,