Stadt-Anleihen. 79 Mainz. Gesamte Stadtschuld: M. 19 500 000. – Kämmerei-Vermögen: M. 25 850 000. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1878, Lit. G, anfangs 4½ %, seit 1889 3½ %. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1884 bis 1933 durch Verlosung mit 0.56 % und Zinsenzuwachs am 1. April per 1. Okt., Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. 3½ % Stadt-Anleihe von 1883, Lit. H, seit 1889 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890– 1945 durch Verlosung im Juli per 1. Jan. des folgenden Jahres mit ½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Eingeführt am 12. April 1883 zu 99 % %. Zahlstellen wie 1878er Anleihe. Kurs für obige 2 Anleihen Ende 1883–98: 100 ;, 100 1 16, 101.50, 102.40, 101.90, 102.55, 99.95, 95.95, 92. 70, 96 10, 96, 100.55, 10089 100.50, 100, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mainz. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. J, seit 1. Febr. 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. filgung: Von 1894–1949 durch Verlosung am 1. Mai per 1. Nov. mit ½ % und Zinsen- zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen wie 1878er Anleihe. Kurs Ende 1885–98: 101.75, 103.90, 101.90, 102.95, 102, 101, 101.20, 102.15, 101.95, 100.55, 100.95, 100.50, 100, 98.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. K. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: ½ o% und Zinsenzuwachs von 1887 ab durch Verlosung am 1. Febr. per 1 Aug., Verstärkung zulässig. Zahlstellen wie 1878er Anleihe. Kurs Ende 1887–98: 97.35, 100.25, 100.05, 95.95, 92.70, 90. 10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mainz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888, Lit. L. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1889 ab durch Verlosung am 1. März per l1. Sept. mit ½ % und Zinsenzuwachs; von 1897 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahl- stellen: Berlin: Seehandlung, Bank für Handel- und Industrie, letztere auch in Darmstadt und Frankfurt a. M. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M. u. Mainz am 9. Mai 1888 zu 98.80 Kurs Ende 1888–98: In Berlin: 100.50, 100.40, 94, 92.50, 95.75, 95.50, 100.50, 102.30, 99.75, –, – %. –— In Frankfurt a. M.: 100.25, 100.05, 95.95, 92.70, 96.10, 96, 100.55, 100.85, 100.50, 100, 98 %. – Ausserdem notiert in Mainz. 4 % Stadt-Anleihe von 1891, Lit. M. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: I1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1894 ab mit ½ % und Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. Juni per 1. Dez.; vom 1. März 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Giessen: E. Wasserschleben; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leih-Bank. Aufgelegt in Berlin und Frankfurt a. M. am 5. Mai 1891: M. 4000 000 zu 101.80 %. Kurs Ende 1891–98: In Berlin: 101, 102.60, 102.75, 103.20, 103.25, 102.10, –, – %. – In Frankfurt a. M.: 101.30, 102.50, 102.70, 103. 60, 103.20, 101.90, 101, 100. 60 %. —Ausserdem notiert in Mainz. 3½ % Stadt- Anleihe von 1894, Lit. N. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1905 ab mit ½ % und Zinsenzuwachs durch Verlosung am I1. Okt. per 1. April; von 1904 ab Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Mainz: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Eingeführt in Frankfurt a. M. am 28. Dez. 1894 zu 100.80 %, in Berlin im Juni 1895; bis Febr. 1898 waren begeben M. 1 000 000, weitere M. 1 000 000 aufgelegt am 30. Juli 1898 zu 98.50 %. Kurs in Berlin Ende 1895–98: 100.90, 101.50, 101, – %. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–98: 100.90, 101.50, 101, 100, 98.60 %%. — Ausserdem notiert in Mainz. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 10 J. 4 % Stadt-Anleihe von 1899: M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1. Mai, 1. Nov. Tilg.: Vom 1. Nov. 1904 ab durch Verl. im Mai per 1. Nov. mit jährl. ½ % u. Zinsenzuw., vom 1. Nov. 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Mainz: Stadtkasse, ferner Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frank- furt a. M. Eingeführt in Frankfurt a. M. im Mai 1899; erster Kurs am 31. Mai 1899: 101.10 %. Verj.: Der Zinsscheine in 5 J. n. F., der Kapitalbetrag der verlosten Stücke verjährt in 10 J. vom Tage der ersten Bekanntm. an und nachdem nach nochmaliger öffentlicher Aufforderung die Einlösung binnen Jahresfrist immer noch nicht erfolgt ist. Mannheim. Gesamte Stadtschuld: M. 18 836 037. – Kämmerei-Vermögen: M. 52 946 514. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, seit 1895 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 300, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Ökt. TFlgung: Von 1890–1931 mit 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juli per 1. Okt. Zahl-