86 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2. Jan. mit 1½ % u. Zs. Zuwachs; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co., F. W. Krause & Co.; Posen: Heimann Saul. Aufgelegt M. 1 750 000 I. Ausg. zu 97.70 im April 1894: M. 1 000 000 II. Ausg. zu 101 % im Jan. 1895. Kurs Ende 1894–98: 101. 101.40, 100.10, 99.60, –%. Notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, III. Ausgabe. M. 1 750 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Sept. per 2. Jan. mit 1½ % und Zs.-Zuwachs, Verstärkung und Totalkündigung bis 1905 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin und Dresden: Dresdner Bank; Posen: Goldschmidt & Kuttner, Kämmerei- kasse. Eingeführt in Berlin im Juni 1897. Kurs Ende 1897–98: 100.80, =– %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Potsdam. Gesamte Stadtschuld: M. 3 888 750. – Kämmerei-Vermögen: M. 3 393 878. 4 % Stadt-Anleihe von 1892. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: 1 % und Z.-Zuwachs durch Rückkauf oder Verl.; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Potsdam: Pots- damer Credit-Bank. Aufgelegt am 6. Juli 1892 zu 102.75 %. Kurs Ende 1892–98: 102.70, 102.75, 104, 103.40, 102, –, 100.50 %. Notiert in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F. Pulsnitz. 3½ % Stadt-Anleihe von 1882/91 im Gesamtbetrage von M. 300 000, und zwar 1882 M. 200 000 und 1891 M. 100 000, Stücke à M. 100, 500 (1882 er), M. 200, 300 (1891er). Zinsen: Für 1882 er Anleihe 1. April, 1. Okt., für 1891 er Anleihe 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1882er Anleihe bis 1932, 1891 er Anleihe von 1900–1940. Verlosung jährlich im Mai, vorläufig aber nur die 1882 er Anleihe. Zahlstellen: Pulsnitz: Stadtkasse; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Eingeführt in Dresden. Kurs Ende 1896–98: 100, –, –0%%. Notiert in Dresden. Regensburg. Gesamte Stadtschuld: M. 7 750 400. – Kämmerei-Vermögen: M. 8 500 000. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: /½ % mit Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. Juli per 1. Okt. von 1894 ab innerhalb 60 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Ulm: Bank-Kommandite; München: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1891–98: 93.25, 95, 96.20, 99.30, 99.70, –, 99.80, 97.40 %. Notiert in München. 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Febr., 1. Aug. Tilg.: ½ % mit Zs.-Zuwachs, durch Verl. am 1. Juli per 1. Aug. in 66 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; München und Nürnberg: Pfälz. Bank. Kurs Ende 1890–98: 87, 83, 85.70, 86.50, 92, 96.75, 94.50, –, – %. Notiert in Berlin, München. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 500 000 in Stücken à M. 400, 800, 1200, 2400. Zs.: 1. Juni, 1. Dez. Tilg.: Von 1895 ab mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs durch Verl. am 1. Juli per 1. Dez. innerhalb 60 Jahren, Verstärkung vorbehalten. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Vom 1. Juli 1903 an durch Verl. am 1. Juli per 31. Dez. nach einem Tilg.-Plan innerhalb 61 Jahren. Die Abschnitte à M. 5000 nehmen an der planmässigen Verl. erst vom Jahre 1908 ab teil; vom 1. Juli 1903 an auch Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Regensburg: Stadtkämmerei und bayer. Vereinsbankfiliale (vorm. Böhm.); Berlin: Disconto-Gesellschaft; München: Bayrische Hypotheken- und Wechselbank. Ein- geführt in Berlin und München am 3. Nov. 1897 zu 99.70 %. Kurs Ende 1897–98: In Berlin: 99.90, – %. – In München: 99.80, 97.50 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Rendsburg. 3½ % Stadt-Anleihe. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2. Jan. 1. Juli. Tilg.: Die Rückzahlung der ganzen Schuld von M. 2 500 000 erfolgt nach einem Tilg.- Plan mittels Ankauf oder Verl. im Juli per 2. Jan. des folg. Jahres in den Jahren 1896 bis sbät. 1940 aus einem Tilg.-Stock, welcher bezüglich des Teilbetrages von M. 900 000 wenigstens mit 1à %, bezüglich des Teilbetrages von M. 1 600 000 wenigstens mit 1 % des Kapitals jährl. unter Zuwachs der Zs. gebildet wird; von 1906 ab Verstärkung und Totalkündigung zu- lässig. Zahlst.: Rendsburg: Stadtkasse, Spar- und Leihkasse; Hamburg und Altona: Vereins- bank in Hamburg. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 100.60, 98 %. Notiert in Hamburg. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. n. F.