92 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Weimar. Gesamte Stadtschuld: M. 2 476 841. – Kämmerei-Vermögen: M. 4 173 441. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: 1 % und Zs.-Zuwachs durch Verl. im Juli ber 2. Jan.; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlst.: Weimar: Stadtkämmereikasse; Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1890–98: 95.20, 93, 96.50, 96, 101, 101.90, 100.75, –, – %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 10 Jahren, der Stücke in 31 Jahren 6 Wochen 3 Tage n. F. Wiesbaden. Gesamte Stadtschuld: M. 16 981 725. –— Kämmerei-Vermögen: M. 33 186 276. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, von 4½ % allmählich seit 1. Juli 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 4 650 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan, 1. Juli. Tilgung: 1¼ % und Zinsenzuwachs bis sbätestens 1913, durch Verlosung im Sept. per 2. Jan. Zahlstellen: Wiesbaden: Stadtkasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs 1884–98: In Berlin: 101, 102, 100, 102.80, 100.80, 100.50, 94, 93, 97, 97.50, 99.75, 101, 100.40, –, 98 %. – In Frankfurt a. M.: 1011/16, 101 ¾, 101, 102.70, 100.60, 100.45, 95.90, 96.90, 97.50, 97.50, 101.45, 101.30, 100.60, 100.50, 99.50 %. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1880, von 4 % seit 1. Juli 1888 auf 3½ % her- abgesetzt. M. 2 367 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: 1½ % und Zinsenzuwachs bis 1913. Zahlstellen: Wiesbaden: Stadtkasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Kurs wie Anleihe von 1879. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, von 4 % seit 1. Juli 1888 auf 3½ % her- abgesetzt. M. 3 088 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Dezember per 1. Juli von 1885 bis spätestens 1927, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wiesbaden: Stadt- kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs wie Anleihe von 1879. 3½ % Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1½ % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Dezember per 1. Juli von 1888/89–1923/24, Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen: Wiesbaden: Stadt- kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Kurs Ende 1889–98: 100.45, 96, 99.50, 99.50, 100, 102, 102.50, 101.30, 101, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 (bis 1. Okt. 1896 4 %). M. 2 340 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1½ % und Zinsenzuwachs durch Ver- losung im Dezember per 1. Juli, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Wiesbaden: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Frank- furt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank. Aufgelegt am 24. April 1891 zu 102.30 %. Kurs Ende 1892–98: 102.50, 102.35, 101.50, 101, 100.60, 101. 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 375 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1½ % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Mai per 1. Okt. bis 1931/32; von 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahklstellen: Wiesbaden: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Seehandlung, Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Ctenossenschafts-Bank. Auf- gelegt am 1. Febr. 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 100.40, –, 98 %. — In Frankfurt a. M.: 100.60, 100.50, 99.50 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. M. 4 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Mai per 1. Okt. mit jährlich wenigstens 2½ % und Zinsenzuwachs von 1899 ab bis spätestens 1924/25, vom 1. Okt. 1903 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Wiesbaden: Stadt- Kasse; Berlin: Kgl. Haupt-Seehandlungs-Kasse, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt M. 2 550 000 in Frankfurt à. M. und Berlin im Okt. 1898, erster Kurs in Berlin am 18. Ökt. 1898: 99.60 %; in Frankfurt a. M. am 23. Okt. 1898: 99.60 %. Kurs Ende 1898: In Berlin: 99 %. – In Frankfurt a. M.: 99.75 %. Verj. der Zs. in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Witten. Gesamte Stadtschuld: M. 6 121 000. –— Kämmerei-Vermögen: M. 6 247 800. 3½ % konvyertierte Stadt-Anleihe, seit 1889 von 4 % auf3½ % herabgesetzt. M. 3 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg. 1.3 % und Zs.-Zuwachs von 1883 ab bis spät. 1918 durch Verl. im März ber 1. Okt.; Verstärkung zulässig. Zahlst.: Witten: