98 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Fried. Krupp, Gussstahlfabrik, Essen a. d. Ruhr. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1893. Als Sicherheit für die Anleihe bestellte die Püma Fried. Krupp der Dresdner Bank eine Kautionshypothek im Betrage von M. 24 000 000, auf den gesamten Grundbesitz des Grusonwerkes nebst Zubehör zur I. Stelle eingetragen. — M. 24 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. nach einem Tilgungsplan im Jan. per Juli; von 1899 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Essen: Hauptkasse der Gussstahlfabrik Fried. Krupp; Berlin: Sechandlung, Berliner Handels-Gesellschaft, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, S. Bleich- röder, Rob. Warschauer & Co. Delbrück Leo & Co. Eingeführt in Berlin am 13. Mai 1893 zu 100.75 %. Kurs Ende 1893–98: 100.70, 102.50, 102.50, 102.10, 102.90, 101 %. Notiert in Berlin. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der Stücke in 30 J. Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Kommanditgesellschaft in Lehrte. Die Ges. betreibt die beiden grossen Cementfabriken in Lehrte und Misburg. Nach einer im Jahre 1896 durchgeführten Vergrösserung hat die Ges. eine Produktionsfähigkeit von 800 000 Normaltonnen. Um den grossen Bedarf an Fassholz in bester Qualität zu decken, besitzt die Ges. in Schweden ein umfangreiches Waldgut mit einer Holzschneiderei. 4 % Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Vom 1. April 1890 ab in 15 Jahresraten von je M. 100 000 zum Nennwerte, Verstärkung und Totalkündigung mit sechsmonatiger Frist zu 102 % zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypoth. in Höhe von M. 1 500 000, eingetragen für die Firma Jacob Landau und Breslauer Wechslerbank, haftend auf der Portland-Cementfabrik „Ger- mania“ zu Lehrte, Portland-Cementfabrik „Germania“ Anderten-Misburg. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Breslauer Wechslerbank, Jacob Landau. Aufgelegt am 28. Mai 1889 zu 99.75 %. Kurs 1889–98; 98, 96.75, 95, 94.50. 96, –, 99.90, 99.90, –, 100 %. Notiert in Berlin. 4 % Anleihe von 1897. M. 1 500 000 in 1500 Oblig. à M. 1000. Zs.: 1. April, 1. Ökt. Tilg.: Von 1898 ab durch Verl. im März per 1. Okt. mit jährl. mindestens 2 % und Zs.- Zuwachs zu 102 %, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Sicherheit: Dieselbe wie Anleihe von 1889, jedoch dieser Anleihe nachgeordnet. Zahlstellen: Lehrte: Gesellschafts- kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hermann Wünsche's Erben, Commanditgesellschaft in Ebersbach in der Oberlausitz. Die Commanditgesellschaft ist hervorgegangen aus der am 17. Febr. 1897 in Liquidation getretenen Ges. mit beschränkter Haftung „Herm. Wünsche's Erben“, welch letztere Firma am 11. Febr. 1893 durch Umwandlung der A.-G. Buntweberei vorm. Herm. Wünsche in Ebersbach in eine Ges. mit beschränkter Haftung entstanden war. 4½ % Prioritäts-Anleihe der Aktiengesellschaft Buntweberei vorm. Herm. Wünsche: M. 1 300 000 in 1300 Stücken à M. 1000. insen: 1. April, 1. Oktober. Tilgung: Von 1895 ab durch Auslosung von jährlich M. 195 000 im Monat Mai per 30. September. Zahlstelle: Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Kurs Ende 1890–98: 101.60, 100.25, 101.25, 101.25, 104, 104.50, 102.20, 100.50, 100.25 %. Notiert in Leipzig. 6 1 = e