120 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 5 % Fundierungs-Anleihe (Funding Loan). £ 4 000 000 = Dr. Gold 100 000 000 = deutsche M. 80 000 000 laut Dekret vom 11. Juni 1893 zur Einlösung der am 15. Juni 1893 bis 1. Juli 1895 fälligen Coupons und gezogenen Stücke der Anleihe von 1881, 1884, 1889, 1890, sowie zur Rückzahlung der Anleihe von 1892 und zur teilweisen Begleichung der schwebenden Schulden. (Mit der Ausgabe war das Bankhaus C. J. Hambro & Son in Pondon beauftragt, doch wurde durch Gesetz vom 10./22. Dez. 1893 die weitere Ausgabe inhibiert.) In Umlauf: £― 365 500 in Stücken à £ 20, 100 und 500. Zinsen: 2. Jan., 1. April, 1. Juli und 1. Okt. Die Regierung kann die Anleihe al pari zurückzahlen nach dreimonatiger Kündigung vor der Fälligkeit eines Coupons. Coupon per 2. Jan. 1894, 1. April und später fällige bis 1. Okt. 1898 wurden nur mit 30 % in Gold bezahlt, für die fehlenden 70 % erhielt man nach dem Arrangement 5 % vom Nennwert der Coupons in bar. Zahlung der Zinsen jetzt mit 0.32 von 5 % d. h. 1.6 %, über eine etwaige Erhöhung der Zinsquote siehe unter Arrangement. Der am 1. April 1899 fällige Coup. wurde zuzüglich einer aus den Erträgnissen des Jahres 1898 herrührenden Aufbesserung von 16 % mit 56 % seines Nennwertes bezahlt. Die Anleihe wird nicht notiert. 2½ % garantierte Anleihe von 1898. Nach dem Prospekt wurden von dieser, auf frs. 170 000 000 bemessenen Anleihe zunächst frs. 125 122 500 nominal am 10. Mai 1898 zur Zeichnung aufgelegt, und zwar je ein Drittel bei der Bank von England, der Bank von Frankreich und der Russischen Reichsbank. Der Em.-Preis wurde für alle drei Plätze gleich- mässig auf 100½ % bemessen. Die Stücke lauten auf frs. 2500 oder £ 100 oder Rbl. 937½. Die Anleihe ist innerhalb 48 Jahren zu tilgen, durch Pariziehungen oder durch Rückkauf unter Pari, beginnend jedoch erst ab 1. Jan. 1902, so dass die aufzubringende Annuität bis dahin nur 2½ %, nachher 3,60 % betragen wird. Die Anleihe ist für Kapital und Zs. befreit von allen Steuern, Abgaben oder sonstigen Lasten, die etwa zum Vorteil der griechischen Ö= Regierung aufgelegt werden könnten. Königreich ltalien. 4 % (früher 5 %) Italienische Rente. In Umlauf am 31. März 1899: Lire 400 972 000 Rente in Stücken à Lire 5, 10, 25, 50, 100, 200, 500, 1000 Rente. Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg. findet nicht statt. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Berliner Handels-Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Soöhne, M. M. Warburg & Co.; München: Filiale der Deutschen Bank. Zahlung der Coup. unter Abzug von 20 % italienischer Einkommensteuer und unter Abgabe eines Affidavits in Deutschland in Gold zu einem Umrechnungskurse in Mark, welcher jeweilig festgesetzt wird; Coup. ohne Affidavit gelangen nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tage vorher zur Einlösung. Die Coup. müssen genau in der Mitte des braunen Streifens, welcher die Aufschrift „Debito Publico del Regno d'Italia“ trägt, getrennt werden; nicht vorschriftsmässig getrennte, durchlochte und beschädigte Coup. werden zurückgewiesen. Kurs Ende 1881–98: In Berlin: 88.90, 87.80, 90.30, 97.60, 96.40, 99.90, 93 ⅝, 94.90, 93.80, 93.20, 90.25, 91.40, 78.60, 85.30, 83.90, 91.80, 94.70, 93.90 %. – In Frankfurt a. M.: 89, 87 /, 908/16, 97.75, 9616, 100.30, 93.90, 94.95, 93.70, 93.10, 90.10, 91.40, 78.60, 85.30, 83.10, 91.10, 94.10, 93.40 %. – Notiert ferner in Augsburg, Breslau, Dresden, Hamburg, Köln, Leipzig, München. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80; seit 1. Jan. 1899 werden an allen deutschen Börsen 4 % Stück-Zs. gerechnet. 4 % Italienische steuerfreie konsolidierte Goldrente von 1894. Die Besitzer der italienischen 5 % Rente können den Nettobetrag ihrer Rente zu pari in 4 % konsolidierte Goldrente von 1894 umtauschen; in Umlauf sind am 31. März 1899: Lire 7 605 000 Rente in Stücken à Lire 4, 8, 20, 40, 80, 160, 400, 800 Rente. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg. findet nicht statt. Zahlstellen: Wie bei der 5 % Rente. Zahlung der Coup. steuerfrei ohne jeden Abzug, sonst wie bei der 5 % Rente. Eingeführt am 5. April 1896. Kurs Ende 1896–98: In Berlin: 91.50, 94.10, 93.10 %. – In Frankfurt a. M.: 91.30, 93.60, 93.10 %. – Ausserdem notiert in Hamburg. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80. 4 % (früher 5 %) Italienische amortisable Rente, im Gesamtbetrage von Lire 100 000 000 in 12 Serien, davon die ersten 8 Serien à Lire 8 000 000, die folgenden 4 Serien à Lire 9 000 000; in Deutschland sind aufgelegt Serie III und IV. III. Serie im Betrage von Lire 8746 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2. Jan., 1. Juli. Tilg.: Von 1899 ab innerhalb 60 Jahren. Zahlstelle: Berlin: Breest & Gelpke, Berliner Handels-Gesellschaft. Zahlung der Coup. und verlosten Stücke unter Abzug von 20 % Einkommensteuer in Berlin zum jeweiligen ungefähren italienischen Wechselkurse. Aufgelegt in Berlin am 18. Jan. 1890 zu 94.30 %, in Erank- furt a. M. notiert seit 3. Nov. 1890. IV. Serie im Betrage von Lire 8 617 500 in Stücken à Lire 500. Zs.: 2. Jan., I. Juli. Tilg.: Von 1899 ab innerhalb 60 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Breest & Gelpke, Berliner Handels-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel- Bank. Zahlung der Coup. wie bei Serie III. Aufgelegt am 23. Aug. 1890 Lire 7 026 000 zu 94 %. Kurs Ende 1890–98: In Berlin: 92.50, 87.50, 87.75, 72.10, 78.75, 80,75, 88.25, 92.60, 93 %. – In Frankfurt a. M.: 92.50, 87.45, 87.65, 72, 79.30, 81.50, 87.75, 92.30,